Der alte König zog zu Wald, Das ist ein Jagen heute! Der Renner schnaubt, das Hüfthorn schallt, Im Busche bellt die Meute. Und als die Sonn' im Mittag steht, Da hat im Buchengehege Des Königs rosiges Töchterlein Verloren sich vom Wege. Sie reitet sacht, es reitet mit ihr Der Pag' im gelben Haare Und wäre sie nicht des Königs Kind, Sie taugten zum schönsten Paare. Er schaut sie an, sein Herz erbebt, Der Forst wird immer dichter, Die Wangen brennen ihm bis zur Stirn, Mit brennenden Wangen spricht er: "Du hold holdselige Prinzeß, Ich kann's nicht mehr verschweigen, Mein junges Herz, das bricht vor Lieb', Mein Herz, das ist dein eigen." "O dürft' ich auf den rothen Mund Ein einzigmal dich küssen! Ich wäre der seligste Mann von der Welt, Sollt' ich drum sterben müssen." Sie sagt nicht Ja, sie sagt nicht Nein, Sie hemmt des Rosses Zügel, Und als sie sich vom Sattel schwingt, Da hält er ihr den Bügel. Sie schreiten hinein in den tiefen Wald, Da sind so schattig die Lauben, Da singt von Liebe die Nachtigall Und girren die Turteltauben. Da sprießt die Rothe, die wilde Ros' In grünen Finsternissen; Da beut am Grund das frische Moos Der Lieb' ein Ruhekissen. Sie ruhn im Moos bei der wilden Ros', Die Rosse lassen sie grasen, Sie hören nicht mehr die Nachtigall Und nicht der Jäger Blasen. - Du alter König, harre nicht! Die schönste der Prinzessen Sie hat in deines Pagen Arm Dich und die Welt vergessen.
Vom Pagen und der Königstochter, Vier Balladen von E. Geibel
by Albert Hermann Dietrich (1829 - 1908)
1. Der alte König zog zu Wald
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Juniuslieder, in Balladen und Erzählungen, in Balladen vom Pagen und der Königstochter, no. 1
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
2. Zwei Reiter reiten vom Königsschloss
Zwei Reiter reiten vom Königsschloß, Sie reiten hinab zum Strande; In hohen Lüften pfeift der Wind, Die Wellen schäumen zu Lande. Der König spricht zum Pagen sein, Er spricht's in finsterem Muthe: Wer gab das Röslein dir, Gesell; Das Röslein auf deinem Hute? Das Röslein gab die Mutter mir, Da sie mich ließ in Sorgen! Ich stell's in Wasser jede Nacht, So blüht es jeden Morgen." Sie reiten entlang an der blauen Bucht, Die Woge murrt eintönig, Die Möven fliegen kreischend auf, Zum andern fragt der König: Weß ist die Locke, die ich sah An deine Brust geschlungen, Da dir vorhin vom scharfen Ritt Das Reitwamms aufgesprungen? "Das ist meiner Schwester lichtbraun Haar, So fein und weich wie Seiden! Es duftet süß wie Rosenöl, Sie weinte drauf beim Scheiden." Sie reiten hinauf den Felsensteig; Am Pfad sind eingeschnitten Blutrunen aus uralter Zeit, Der König fragt zum dritten: Sag an und rede die Wahrheit mir, Gesell, es gilt dein Leben, Wer hat den Ring am Finger dir, Den goldnen Ring gegeben? "Die mir den Ring am Finger gab, Gab mir ihr Herz desgleichen; Das ist die allerschönste Maid In allen deinen Reichen." Des Königs Stirn wird roth wie Blut, Die Augen zornig ihm brennen; "Der Ring ist meines Kindes Ring! Sein Blinken muß ich kennen. Und wagtest du in frecher Lust Um ihren Leib zu werben, So dauert dein jungfrisch Leben mich nicht, Des Todes mußt du sterben." Er zieht hervor sein scharfes Schwert, Er stößt es durch's Herz dem Gesellen; Das Blut fließt über den Runenstein Hinunter in die Wellen. Er wirft den Leichnam in die Flut: "Und steht so hoch dein Sinnen, So magst du um die Königin jetzt der Wassernixen minnen!" Den Strand entlang zum Königsschloß Heimreitet ein düsterer Reiter; Hinaus in's Meer die Leiche schwimmt, Die Wellen rauschen weiter.
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Juniuslieder, in Balladen und Erzählungen, in Balladen vom Pagen und der Königstochter, no. 2
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Dos cavallers surten del palau reial", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
3. Am Runenstein in der Sommernacht
Am Runenstein in der Sommernacht Da spielen die Wasserfrauen; Das Wasser klingt, es singt die Luft, Der Mond steht hoch im Blauen. Das plätschert und lacht, das wogt und taucht Wie Lilien auf und nieder, Es schwimmt auf der Flut das goldne Haar, Es schimmern die weißen Glieder. Mit schilfigem Bart der Meermann bläst Die gewundene Muschelposaune, Die Nixen schlingen den Reigen dazu, Sie sind in der besten Laune. Da schreit die Jüngste und kichert drauf: Ei seht, was fand ich in der Welle! Ein blinkendes winkendes Todtengebein, Wie Silber glänzt es so helle. Ich stieß mit dem Fuß an's Korallenriff Beim lustigen Untertauchen, Da lag's in den Ästen, ich zog es hervor; Nun sagt, wie können wir's brauchen?" Neugierig beschaut der Schwarm den Fund, Die Königin spricht mit Lachen: "Das beinerne Ding ist hübsch und fein, Eine Harfe woll'n wir draus machen. Komm Schilfbart, alter Musikant, Du weißt von solchen Dingen; Ich schenk' einen Schwertfisch dir zum Roß, Kannst du's zu Stande bringen." Der Meermann kommt, er nimmt das Gebein, Er fügt es mit langem Geklügel, Er macht aus den Fingern die Wirbel gut, Aus dem Brustbein macht er den Bügel. Er nimmt von der Königin goldenem Haar, Und spannt es drüber als Saiten; Ei wie so wundersam durch die Nacht Die Töne schwellen und gleiten! Nun schlägt er die Harfe wohl auf und ab, Da lassen die Wellen das Rauschen, Der Wind hält leise den Odem an, Und schlummert ein im Lauschen. Die Möven setzen sich nieder am Strand, Goldfischlein steigen vom Grunde, Es horcht die Luft, es horcht das Meer Bezaubert in der Runde; Der Meermann harft und singt darein, Er fühlt nicht Müh noch Sorgen; Die Nixen schlingen den Reigen dazu Bis an den rothen Morgen.
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Juniuslieder, in Balladen und Erzählungen, in Balladen vom Pagen und der Königstochter, no. 3
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Prop de les pedres rúniques en una nit d’estiu", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
4. Die Lampen funkeln im Königsschloss
Die Lampen funkeln im Königsschloß, Es klingen die Flöten und Geigen; Des Königs schönes Töchterlein Tanzt drinnen den Hochzeitsreigen. Sie trägt im Haare den Myrtenkranz, Doch wandelt sie stumm und befangen; Sie trägt an der Brust die blühende Ros', Doch sind ihr so bleich die Wangen. Sie tanzt mit dem fremden Königssohn, Er geht in Purpur und Seide; Doch schöner, tausendmal schöner war Der Knab' im Pagenkleide. Am goldnen Tisch zwölf Jungfraun stehn, Den perlenden Wein zu kredenzen; Zwölf Pagen schwingen sich um das Paar Mit lodernden Fackeln und Kränzen. Urplötzlich löschen die Fackeln aus, Urplötzlich verstummen die Geigen; Der alte König fährt vom Sitz: "Sagt an, was soll dieß Schweigen?" "Herr König, nicht entbrenn' in Zorn, Wir dürfen nicht blasen und streichen; Der Meermann harft vor dem Schlosse dein, Dem Meermann müssen wir weichen." Und horch, empor vom Meere weht Ein süßes trauriges Schallen, Es schleicht so sacht durch die dämmernde Nacht Herein in die festlichen Hallen. Es schleicht so sacht in das Ohr der Braut; Ihr ist, als ob aus der Tiefe, Als ob aus der Tiefe mit Allgewalt Der liebste Buhle sie riefe. Ihr quellen die Augen, sie weiß nicht warum, Sie muß in Thränen zerfließen; Aus ihren Locken der Myrtenkranz Fällt welk zu ihren Füßen. Dem König rieselts durch Mark und Bein, Er fleucht entsetzt vor dem Schalle; Es eilt der fremde Königssohn Nach seinen Rossen im Stalle. Im Saale liegt die bleiche Braut, Ihr ist das Herz zersprungen; Der Morgen trüb in die Fenster graut, Des Meermanns Harf' ist verklungen.
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Juniuslieder, in Balladen und Erzählungen, in Balladen vom Pagen und der Königstochter, no. 4
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Les sales llueixen al castell reial", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission