LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (19,989)
  • Text Authors (19,273)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,110)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder der besten deutschen Dichter

 [incomplete]

Song Cycle by Franz Jacob Freystädtler (1761 - 1841)

1. Trinklied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das Leben gleichet der Blume:
So sagen die Weisen; wohlan!
So laßt denn die Blume uns pflegen;
Doch schreck' uns nicht Donner, nicht Regen:
Weit frischer blühet sie dann!

Das Leben gleichet der Reise:
So sagen die Weisen; wohlan!
Seid stets denn des Rufes gewärtig,
Und haltet zur Reise euch fertig:
Weit sich'rer reiset sich's dann!

Das Leben gleichet dem Traume:
So sagen die Weisen; wohlan!
So laßt, eh' die Augen wir schließen,
Die Freuden uns dankbar genießen:
Weit sel'ger träumt es sich dann!

Text Authorship:

  • by Gerhard Anton von Halem (1752 - 1819), no title

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Lied der Treue  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Schön sind die blumichten Matten,
Hold ist das blühende Reis,
Mild sind, im kühlenden Schatten
Gaukelnd, die Lüfte des Mays.
 
Aber dir weichen, o Beste!
Blumen und blühendes Reis,
Weichet die Milde der Weste,
Weichet die Anmuth des Mays.
 
Und o mein Alles! an Treue
Gleicht dir kein Weib in der Welt.
Arm bist du zwar: doch ich freye
Weder nach Würde, noch Geld.
 
Müsst' ich auch alles ertragen,
Wählen den schmählichsten Stand,
Brüdern und Freunden entsagen,
Fliehen mein mütterlich Land;
 
Müsst' ich in Wildnissen wohnen,
Hätt' ich zur dürftigen Kost
Täglich nur Wurzel und Bohnen,
Alles ertrüg' ich getrost.
 
Alles ertrüg' ich zufrieden;
Denn was dem Glücklichsten hier
Je das Verhängnis beschieden,
Alles das fand ich in dir.
 
Drum sollt' ich je dich verlassen,
Dich, die allein mir gefällt,
Dann mag der Himmel mich hassen,
Und mich verachten die Welt.

Text Authorship:

  • by Josef Franz von Ratschky (1757 - 1810)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Ferdinando Albeggiani

3. In Abwesenheit des Geliebten zu singen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  [Teuthold, mein Trauter]1, ist gangen von hier,
Wälder und Berge verbergen ihn mir;
[Sonst wohl erzielte noch]2 fern ihn mein Blick:
Winkt' ich, [dann]3 winkt' er mir wieder zurück.

  Säh' ich ihn jetzt [des Maimonds sich]4 freu'n,
Wäre die Hälfte der Freuden auch mein;
Pflückt' er ein Blümchen, so pflückt' er es mir;
Säng' er ein Liedchen, so säng' er es mir.

  Säh' ich ihn wandeln im traulichen Wald,
Hört' ich des Sehnenden [Seufzen]5 gar bald:
[Liebend, allliebend]6 umfing ich ihn dann,
Schmiegt' an den Trauten mich inniglich an.

  Hätt' ich, o hätt' ich [doch Feengewalt]7,
Mich zu verwandeln in jede Gestalt,
Könnt' ich ihm spielen manch' wunderlich Spiel,
O, wie genöß' ich der Freuden so viel!

  Ging' er [stilldenkend]8 am kühlenden Bach,
Schwämm' ihm ein Blümchen Vergißmeinnicht nach;
Hascht' er das Blümchen, und nähm' es zu sich,
Hätt' er in liebenden Händen dann mich.

  Sucht er im Schatten der Linde sich Ruh',
Deckt' ich mit duftenden Blättern ihn zu;
Ging' er auf Blumengefilden einher,
Flög' ich als Schmetterling [rund]9 um ihn her.

  Fügt' er zu Büchern ins Kämmerlein sich,
Setzt' ich ans Fenster als Nachtigall mich,
Sänge sein eigenes Liedchen ihm vor:
Würd' er nicht lauschen und spitzen sein Ohr!

  Brächte mein liebendes, sehnendes Ach
Doch ein [gefälliger Zephyr]10 ihm nach!
Wäre [nur]11 leicht und geflügelt mein Kuß,
Brächt' er wohl stündlich ihm freundlichen Gruß.

Text Authorship:

  • by Johannes Alois Blumauer (1755 - 1798), "Lied, in Abwesenheit des Geliebten zu singen", appears in Lyrische Gedichte

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Aloys Blumaurer's gesammelte Schriften, Neueste Gesammt-Ausgabe in 3 Theilen, Zweiter Theil, Stuttgart: Rieger'sche Verlagsbuchhandlung (A. Benedict), 1862, pages 200-201.

1 Lang: "Freund, ach, und Liebling"
2 Nägeli: "Jüngst noch erzielte von"
3 Lang, Nägeli: "so"
4 Lang, Nägeli: "sich des Maienmonds"
5 Lang: "Seufzer"
6 Lang: "liebend, ja liebend"
7 Lang (likely a typo): "Fern gewallt"
8 Lang: "still denkend"
9 Lang: "rings"
10 Lang: "gefällicher Zephir"
11 Lang: "mir"

Research team for this page: Sharon Krebs [Guest Editor] , Melanie Trumbull

4. Sehnsucht eines Liebenden  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Immerdar mit leisem Weben
Schwebt dein süsses Bild vor mir,
Und ein liebesehnend Beben
Zittert durch die Seele mir.

Weg aus deinem Zauberkreise,
Wo du mich so fest gebannt,
Zog durch eine weite Reise
Mich die Freundschaft auf das Land.

Hier im Mutterarm der schönen
Allerfreuenden Natur,
Fehlt zum Allgenuß des Schönen,
Herrliche! dein Kuß mir nur.

Halbgenossen glitscht die Freude
Ueber meinem Herzen hin,
Die Natur im Frühlingskleide
Seh' ich nur mit halbem Sinn.

Todt sind ohne dich die Fluren,
Eine Wüste die Natur,
An den Bäumen find' ich Spuren
Meiner heissen Sehnsucht nur.

Wenn ein liebesehnend Drücken
Mich hinaus in's Freie zieht,
Such' ich oft des Berges Rücken,
Der dich meinem Aug' entzieht;

Bleibe dann, wie eine Büste,
Starr nach dir hinsehend, steh'n,
Seh' und seh', und mein, ich müßte
Dich zu mir herüber seh'n,

Aber still heraufgegangen
Kommt der Mond statt deiner dann,
Und ein inniger Verlangen
Flammt in meiner Brust sich an.

Hin, ach, hin zu seinen Höhen
Möcht' ich fliegen, und auf dich,
Ach auf dich herniedersehen,
Und hernieder schwingen mich.

Text Authorship:

  • by Johannes Alois Blumauer (1755 - 1798), "Sehnsucht eines Liebenden"

See other settings of this text.

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

5. Abend‑Gebet  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Herr, es gescheh dein Wille! 
Der Körper eilt zur Ruh:
Es fallen in der Still 
Die müden Augen zu.
Vergieb der Schwachheit Sünden 
Verschon mit Zorn und Straf.
Laß mich bereitet finden
Zum Tode, wie -- zum Schlaf.

Laß, fern von Schreckenbildern
Und wilder Phantasey, 
Die Seele sich nicht schildern,
Was ihrer unwerth sey! 
Laß frey von eitlen Sorgen
Mich wieder auferstehn,
Und auf den Kampfplatz morgen
Mit neuen Kräften gehn.

Doch, wenn mit festem Schlummer
Des Todes letzte Nacht
Den Freuden, sammt den Kummer,
Ein schnelles Ende macht;
Herr, stört mich, wenn der Schrecken
Der letzten Stunde droht.
Mein Gott wird mich erwecken;
Ein Schlaf nur ist mein Tod.

Dein Heil hab ich gesehen;
In Frieden fahr ich hin,
Weil ich, beym Auferstehen,
In deinem Reich bin.
Wohl dem, der bis ans Ende 
Sich als ein Christ erweist! 
Mein Gott, in deine Hände 
Befehl ich meinen Geist!

Text Authorship:

  • by Johann Friedrich Freiherr von Cronegk (1731 - 1758), "Abendandacht"

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

6. Mahomet der Zweite  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der trotzige Mahomet stürzte mit Wuth 
Vor Konstantinopel die Mauern in Schutt, 
Und goß seine Macht, wie ein zürnendes Meer 
Auf Leichen erschlagener Christen einher. 

Nun ging's an ein Plündern und Morden zugleich; 
Man raubte am Gut der Erwürgten sich reich, 
Die Siegenden führten die Weiber zum Lohn, 
Und Mahomet selber Irenen davon.  

So schön, wie die Sonne, so sanft, wie der Mond, 
Die Wange so rosig, die Locken so blond, 
So jugendlich, wie der erwachende May  --  
Wie fühlte der Kaiser sich selig dabei!  

Sein Busen, dem Felsen im Meere sonst gleich, 
Wie ward er auf einmal so fühlend und weich, 
Wie brannte der Liebe verzehrende Glut 
Zu Zunder den unüberwindlichen Muth!  

Drei Monden verseufzt' er im einsamen Schloß, 
Und lag, wie versunken, der Liebe im Schooß, 
Vergaß im Genuße Regierung und Staat, 
Und schwelgte im Taumel der Lüste sich matt.  

Die adlichen Bassen dieß mächtig verdroß, 
Sie suchten ihn auf im verborgenen Schloß, 
Und riefen:  O Kaiser!  vor kurzem ein Held, 
Und nun vor der Liebe zum Sklaven entstellt!  

Schnell, wie ein Gewitterschlag, traf ihn das Wort, 
Er sandte zum Divan die Mächtigen fort, 
Bald hatt' er auch stattlich in fürstlicher Pracht 
Irenen zur grossen Versammlung gebracht.  

"Hier seht, ob dieß Weib nicht auch Helden bethört!" 
So rief er, und riß aus der Scheide sein Schwert; 
Rings scholl ein Gemurmel kaum hörbar, und dumpf, 
Und hui!  flog ihr Kopf von dem blutigen Rumpf.  

Ihr küßlichen Fräulein, erbaut euch daran, 
Und herzet ja nie einen türkischen Mann! 
Teutonia's Helden zu minnen ist Pflicht, 
Die kosen euch feiner, und köpfen euch nicht.

Text Authorship:

  • by Benedict Joseph Maria von Koller (1769 - 1798?), "Mahomet der Zweite "

Go to the general single-text view

Confirmed with Benedict Joseph Maria von Koller, Gedichte, Wien: Joh. Georg Edlen v. Mößle, 1793, pages 95 - 97.


Research team for this page: Bertram Kottmann , Melanie Trumbull
Total word count: 1035
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris