LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,120)
  • Text Authors (19,527)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Cäcilia, Viertes Stück

by Johann Friedrich Reichardt (1752 - 1814)

9. An den Genius der Menschlichkeit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hinweg, wer kühn ins Heiligthum,
Unreines Herzens, drang!
Des Weins Erschaffer, ihm zum Ruhm
Ertönt der Hochgesang!
Es bebt der Saal in Götterglanz!
Heil, Heil dir! guter Geist,
Der uns, entwöhnt des niedern Tands,
Durch Sturm und Wolken reißt!

Du hast die Menschen zum Genuß 
Des Lebens erst geweiht,
O namenreicher Genius 
Der edlern Menschlichkeit.
Du lehrst, als Noah, als Osir,
Die rohe Wildnis baun;
Preis dir, Iao! Bacchus, dir! 
Erschallts von grünen Aun.

Nach Beer' und Eichel, ungeschlacht,
Durchbrach der Mensch den Wald,
Kaum schlau zu Fischfang und zur Jagd,
Und haust' in Kluft und Spalt.
Sein Weib und Kind durchheult' um ihn 
Den Sturm, ohn' Hüll' und Glut;
Oft naht' ein Feind, vom Hunger kühn,
O Graun! und schwelgt' in Blut.

Dein Lenz erschien: die Wilde traf 
Ein Lamm gesäugt am Bach; 
Sie reichte Klee dem frommen Schaf,
Und blöckend folgt' es nach.
Mit Heerd' und Hund durchschweifte man 
Forthin die öde Welt;
Die Hirtin melkt' und sang und spann,
Und wirthlich raucht' ihr Zelt.

Schon milder, trennte schmerzhaft sich
Vom schönen Thal die Schaar, 
Und ach vom Freund, der nachbarlich
Ihr Trost und Umgang war.
Da pflanztest du des Landes Frucht
Ins schöne Thal hinein:
Getreid' und Obst in reicher Zucht,
Und Honig, Öl und Wein.

Die Ordnung schmückte Dorf und Stadt,
Vom schönen Volk umblüht,
Die Kunst mit Meißel, Schnur und Rad,
Der Weisheit Red' und Lied.
Vom Staube lehrte himmelwärts
Religion entfliehn; 
Und wonnevoll vernahm das Herz
Der Sfären Harmonien.

O weh' ihm, wessen Hand ein Glied
Der Kette frech zerreißt,
Die sanft empor zur Gottheit zieht
Des Göttersohnes Geist!
Ein Thier des Feldes, wühlt er nur
Nach schnöder Sättigung;
Ihn labte nie dein Reiz, Natur,
Ihn nie des Liedes Schwung!

Heil, Heil! erhabner Genius
Der edlern Menschlichkeit,
Der Sinn' und Herzen zum Genuß
Urreiner Schöne weiht!
Dir schwören wir beim Feiertrank
Von neuem Biedermut;
Und laut ertönts im Hochgesang:
Seid menschlich, froh und gut!

Text Authorship:

  • by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826), "An den Genius der Menschlichkeit", appears in Oden und Lieder

See other settings of this text.

Confirmed with Gedichte von Johann Heinrich Voss, Zweiter Band, Königsberg, bei Friederich Nicolovius, 1795, pages 169-172.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Malcolm Wren [Guest Editor]

11. Die Sterne
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Fleug' auf durch Gottes Sternenheere,
   Mein wonnetrunkner Geist,
Hin wo die letzt trübe Sphäre
   Am grauen Chaos kreist!
Wie hehr sich Millionen Himmel
Um Millionen Sonnen drehn!
Wie hehr der Sonnen Glanzgewimmel
sich dreht in ungemess'nen Höh'n!

Entbrannt von Mutterlieb', umschweben
   Sie, Gott, dein Angesicht,
Die Sonnen rings, und schöpfen Leben
   Aus deinem Quell', und Licht;
Und tränken Töchter jed' und Söhne,
Euch, Erden, und ihr Monde weit!
Ihr taumelt, satt der Kraft und Schöne,
Und donnert Gottes Herlichkeit!

"O Vater, preist ihr hohen Klanges:
   Du hüllest uns in Glanz!
Und lehrest, froh des Preisgesanges,
   Uns ew'gen Reigentanz!
Den Felsenleib, durchströmt von Meeren,
Erschuf voll Keim' uns deine Hand:
Daß Pflanz' und Leben wir gebären
Und wimmeln Wasser, Luft und Land!

Du schmückst der Berge Haupt mit Wäldern,
   Mit Erz der Berge Schoß;
Du schenkest Gras und Korn den Feldern,
   Der Wildnis Heid' und Moos!
Vom Eis des Pols zum Sonnenfeuer,
Von Alpenhöhn zur tiefsten Flut,
Schwärmt zahmes Vieh und Ungeheuer,
Gewürm und reger Vögel Brut

Doch herschend ragt in seiner Stärke
   Der Geist, in Staub gehüllt,
Das Wunder deiner Wunderwerke,
  Der Mensch, dein Ebenbild.
Er forscht, und staunt, der Wesen Leiter
Vom dunkeln Staub zum Engelchor,
forscht auf und ab und schwingt sich weiter
Zu Weisheit und zu Lieb' empor!

 ... 

Du schwängerst, Gott, durch Not und Mühe
   Des Menschen Geist mit Kraft,
Damit sein edler Keim entblühe
   Zu heller Wissenschaft!
Und wann, am Strahl des Lichts verschmachtet,
Die Wissenschaft zu Trägheit welkt,
Schnell stürmst du, dass die Heit're nachtet,
Vom jähen Wahn und Trug umwölkt!

Bald ringt der Geist empor zur Klarheit,
   Der Urkraft sich bewußt,
Vertraut der selbsterrungnen Wahrheit,
   Und ahndet Himmelslust!
Ihm lächelt selbst der Tod, ein Retter!
Es dorre Laub, vom Herbst verstreut,
Es weh'n im Frühling junge Blätter;
Der Weise denkt Unsterblichkeit.

Lobsingt durch aller Himmel Ferne!
   Ein Retter ist der Tod!
Im Reigentanz, ihr Morgensterne,
   Lobsinget unserm Gott!
Und Vorgefühl des bessern Lebens
Durchschaur' ihn, sanft herabgethaut,
Wer durch die Nacht, voll heißen Strebens
Empor zum Sternenhimmel schaut!

Text Authorship:

  • by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826), "Die Sterne", appears in Oden und Lieder, in Erstes Buch, no. 24

Go to the general single-text view

Note: Given the significant number of differences between the Voss and Reichardt texts, it is quite possible that Reichart was using a different edition of the poem.

Research team for this page: Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

13. Das Begräbniß
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
O Mitternacht im Sternenschleier,
stillschweigend, schauervoll und graus!
Dem Toten, welcher naht, zur Feier
geuß deines Dunkels Schrecken aus!
Ach, unser Herz
beugt tief der Schmerz,
beugt tief der Andacht Ernst herab,
dass heiß und mild
die Träne quillt
und starr die Seele staunt ins Grab.

Der Zug in Flor und Mantel wallet
zur letzten Menschenwohnung her;
die Bahre schwebt, vom Turme hallet
die dumpfe Totenglocke schwer.
Mattdämmernd Licht
der Fackeln bricht
das Grau'n im düster'n Lindenkranz;
Nur Leichenstein 
und morsch Gebein
erblickt das Aug' im bleichen Glanz.

Wie Gottes Winde weh'n und brausen,
tönt leis' und stark der Orgel Mund
und füllt in feierlichen Pausen
der gotischen Gewölbe Rund.
Sanft klagend schwebt
die Stimm' und bebt,
bald einzeln, bald in vollem Chor;
entzückt nun reißt
den trunk'nen Geist
die Jubelharmonie empor.

Empor zu Gott, der nicht für Kummer
des Menschen Wunderbau beseelt,
der uns nach kurzen Müh'n zum Schlummer
den kühlen Schoß der Erde höhlt!
Was weinen wir
am Grabe hier?
Voran nur ging der traute Freund!
Bald flieht, wie Schaum,
des Lebens Traum,
und ewig sind wir dort vereint!

Wohlan denn! Mische Staub zu Staube
der Schaufeln dumpfer Wechselklang!
Allweiser! Vater! ruft der Glaube,
dir, Herr des Todes, Preis und Dank!
Wer starb, entkam
aus Sünd' und Gram,
aus Torheit, Trug und eitlem Schein;
er steht verklärt
vor Gott und hört
und stimmt ins Halleluja ein.

Text Authorship:

  • by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

14. Die Veredelung
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der Geisteswildheit Nacht voll Grauen
lag öd' und dumpf auf Deutschlands Gauen.
Da wandte Gott sein Angesicht
und rief herab: Es werde Licht!
Die Nacht verdämmert, Dämm'rung schwindet!
Der Wild', ein kaum belebter Kloß,
wird Mensch, blickt um sich und empfindet,
was wahr und edel ist und groß.
Wir alle, wir alle,
wir heben Herz und Hand!
Es rufe Mann und Weib, das Kind am Busen lalle:
Heil, Freiheit, dir! Heil, Vaterland!

Vernunft, durch Willkür erst befehdet,
doch kühn und kühner, singt und redet
von Menschenrecht, von Bürgerbund,
von aller Satzung Zweck und Grund.
In Zauberschrift umhergeschwungen
fliegt tausendfach der weise Schall,
hat bald des Volkes Herz durchdrungen
und schafft Gemeinsinn überall.
Wir alle, wir alle etc.

Nicht herrscht durch fremder Formeln düster
hinfort Gerichtsherr oder Priester;
das Volksgesetz wägt grad' und gleich
Gerechtigkeit für Arm und Reich.
Nicht mehr verfolgt wird Lehr' und Meinung,
nicht gilt für Gottesdienst ein Brauch.
Nur Lieb' ist aller Kirchen Einung,
der Tempel und Moscheen auch.
Wir alle, wir alle etc.

Nur Tugend, nicht Geburt, gibt Würde,
verteilt nach Kraft ist Amt und Bürde.
Der bauet Kunst, Gewerb' und Saat,
der schmückt den Geist, der Heer und Staat.
Der gegen Feind' und Unterdrücker
trägt Obermacht zu treuer Hut
und gibt, des freien Volks Beglücker,
ihm Rechenschaft von Hab' und Blut.
Wir alle, wir alle etc.

Was zittert ihr, der Staaten Wächter?
Veredelt strebt das Volk, nicht schlechter!
Vom Missbrauch nur genest der Thron,
vom Wahne nur Religion!
Die Fessel strengt ihr an? Vergebens!
Zur Freiheit ruft uns unser Gott!
Dem Geist im Vollgefühl des Strebens
ist aller Welten Macht ein Spott!
Wir alle, wir alle etc.

Text Authorship:

  • by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

17. Entschlossenheit
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Vorwärts, mein Geist, den schroffen Pfad,
nicht träg' umhergeschauet!
Dort oben winkt die Ruhestatt!
Wohl auf, dir selbst vertrauet!
Dich, Gottes Odem, du Verstand,
in Staub gehüllt, hat Gottes Hand
so wunderbar gebauet!

Nicht ziemt dir's, edler Himmelssohn,
an eitlem Schein zu haften!
Dein würdig, tritt in Staub mit Hohn
die nieder'n Leidenschaften.
Und ob sie rechts und links nach Stolz,
nach Sinnlichkeit, nach Durst des Golds
die Freunde dir entraften!

Dir, Wahrheit und Gerechtigkeit,
dir schwör' ich Treu' auf immer!
Vergebens lockt die Welt und dräut
mit ihrem Trug und Schimmer!
Sei noch so schlimm Gefahr und Not,
Verachtung selbst, ja schnöder Tod:
Unredlich sein ist schlimmer!

Wir müssen, müssen vorwärts geh'n,
wie Wahn und Trug auch toben!
Uns hat, zum Himmel aufzuseh'n,
Gott selbst das Haupt erhoben!
D'rum wank' und fall' es links und rechts:
Wir sind unsterblichen Geschlechts,
das Vaterland ist oben!

Ach, uns'rer Heimat eingedenk,
lasst uns doch geh'n wie Brüder,
in Lieb', ohn' Eifer und Gezänk,
im Klange froher Lieder!
Du kränkest mich aus Missverstand;
komm, Lieber, reiche mir die Hand
und tu es niemals wieder!

Text Authorship:

  • by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826)

Go to the general single-text view

Note for stanza 2 line 7 word 4 provided by Johann Winkler: "entraften", is not to be found in Grimm's dictionary (and therefore does not exist in the German language). As this word can be found in the Königsberg edition of 1802 (Voss) as well as in Reichhardt's Cäcilia edition of 1795, a misprint can be excluded. It may be that Voss used this word instead of "entraffen" for the sake of the rhyme, but this guess doesn't add much sense to the sentence. We will add more information as we discover it.


Researcher for this page: Johann Winkler

18. Pfingstlied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Schmückt das Fest mit grünen Maien,
dass wir vor unser'm Gott uns freuen!
Er schmückt, wie eine Braut, das Jahr!
Blumen streut durch alle Gänge!
In Wies' und Garten blüht die Menge;
mit Blumen prang' auch du, Altar!
In hellem Chor lobsingt
ihm, der das Jahr verjüngt,
unser'm Vater!
Trompetenklang
schallt zum Gesang;
zu Gottes Himmel steigt der Dank.

Mann und Weib, ihr Greis' und Jüngsten,
singt all'! Er gab uns frohe Pfingsten
und sandt' uns seinen Geist herab!
Alle froh in Festgewanden
mit Sträußen, die wir frisch uns banden,
so nah'n wir ihm, der Segen gab!
Wer käme heut' nicht gern,
dir dankend, unser'm Herrn?
Dir, o Vater!
Dir hallt Getön';
wie schön, wie schön
schmückst du die Welt aus deinen Höh'n!

Gott, er ging in Sturmesbrausen,
dein Geist, und ging in lindem Sausen,
befruchtend Garten, Wies' und Feld!
Gott, er sank in warmem Regen,
und ringsum grünt' und blühte Segen,
vom warmen Sonnenschein erhellt!
Aus fettem Gras und Kraut
jauchzt rings der Herden Laut
dir, o Vater!
Aus grünem Spross,
aus Heid' und Moos
jauchzt dir der Vogel, klein und groß!

Lange ward emporgeschauet
zu dir, dem unser Herz vertrauet,
mit rascher Arbeit und Gebet.
Sanft bedeckt mit weißen Flocken
beschirmtest du den zarten Rocken,
den wir in lock'res Land gesät.
Gedeih'n hast du gesandt,
voll Halme grünt das Land
dir, o Vater!
Was Odem hat,
singt früh und spat:
Uns sättigt Gott mit reicher Saat!

Traurig stand der Baum entlaubet,
die Reb' auch, aller Zier beraubet;
noch herrschte Frost und Ungestüm.
Bald hieß Gott die Luft sich hellen;
wir sah'n die Knospen täglich schwellen
und blickten auf und dankten ihm.
Schon blühet Baum und Strauch,
schon rankt der Weinstock auch
dir, o Vater!
Seht, Baum an Baum
treibt Birn' und Pflaum'
und Kirsch' und Apfel unser'm Gaum'!

So im Anfang lag die Erde,
bevor der Vater sprach: Es werde!
Sie lag im Dunkel, wüst und leer.
Weit auf öden Wassern schwebte
der Geist wie brütend und belebte
die Millionen Keim' umher.
Die Erd' im Sternenchor
stieg auf und sang empor
dir, o Vater!
Im lichten Strahl
trug Berg und Tal
Gewächs' und Leben ohne Zahl!

Gottes Geist, du Geist der Liebe,
befrucht' auch uns'res Herzens Triebe,
der großen Gaben wert zu sein!
Geuß ins Herz der Liebe Flammen,
dass wir wie Brüder hier beisammen
in deinem Tempel uns erfreu'n!
In Eintracht singen wir,
ach, deine Kinder, dir,
dir, o Vater!
Gott gab uns gern!
Gebt nah und fern
den Brüdern auch und dankt dem Herrn!

Text Authorship:

  • by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

19. Die Bewegung  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Und rauscht' auch alles umgedreht
Dem Untergange zu;
Der weise Mann am Wirbel steht
Gedankenvoll in Ruh'.
Die jetzt in wildem Sturz sich drehn,
Die Wasser werden auferstehn.

Der aller Dinger Maß und Ziel
Zum Heil geordnet hat,
Durchschaust du seines Thuns Gewühl?
Warst du in seinem Rath?
Der Sonn' und Mond im Gleis' erhält,
Er weiß, wo jeder Tropfen fällt.

Es stand der See, lang' eingehemmt,
Und sumpft' in ödem Rohr;
Von Fäulniß grünt' er, halb verschlämmt,
Und hauchte Pest, und gohr.
Der Ordner sah; sein Engel kam;
Das Wasser bebt', und brach den Damm.

Text Authorship:

  • by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826), "Die Bewegung"

See other settings of this text.

Researcher for this page: Malcolm Wren [Guest Editor]
Total word count: 1849
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris