LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,482)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fahrende Schüler

by Joseph (Gabriel) Rheinberger (1839 - 1901)

1. Abschied von Heim
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Liegt noch so traut das Haus im stillen Garten
umfriedet von dem grünen Efeuwall,
und grüßen Blüten auch, die duftig zarten,
durchs Fenster mich beim Ruf der Nachtigall.

Es treibt mich fort ins weite, ferne Land.
Wem Jugend, ist auch Wanderlust gegeben,
kein junges Herz daheim je Ruhe fand!

Es schütteln wohl ihr Haupt die guten Alten,
die schon in harten Pflichten halb erstarrt,
wir aber wollen's mit den Schwalben halten,
und schon das Rösslein vor dem Tore scharrt.

Ja, wieh're freudig, auf den stolzen Rücken
schnall ich die ganze Rechtsgelehrsamkeit,
und aller Weisheit Lorbeer will ich pflücken,
wenn nicht in Worten, so in kühnem Streit;

leb wohl, o Heim, ich kehr so bald nicht wieder,
gen Padua wir reiten wohlgemut,
dort locken, ach, so süße welsche Lieder,
dort rieselt feuergleich der Wein durchs Blut.

Doch bis die Rösslein an die Alpen kommen,
wird Halt gemacht vor manchem fremden Tor;
da wird es wohl zu gutem Willkomm frommen,
zieht man aus seidner Deck die Laute vor.

Lebt wohl! Und nun hinaus ins bunte Leben,
ihr Wolken zieht mir nach ins ferne Land,
ins Land der Weisheit und der glüh'nden Reben;
kein junges Herz daheim je Ruhe fand!

Text Authorship:

  • by Fanny (Franziska) von Hoffnaaß, née Jägerhuber (1831 - 1892)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

2. Einkehr
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wir seind der fahrenden Schüler vier,
Herr Wirt, wollt Obdach uns geben,
reicht kühlen Wein (wir danken für Bier)
und bratene Hähnlein daneben.
Der Hunger ist gar drückende Last
und müde Glieder ersehnen Rast.

Wie lockt im Becher der güldene Schein
auf einen Zug ihn zu leeren!
"Eu'r Wohl, Frau Wirtin und Töchterlein,
vom Safte der köstlichen Beeren!
Der Durst ist uns ein lästger Kumpan,
drum fort mit ihm, ihr Freunde, stoßt an!"

"Es kommen die hochgelehrten Herrn
vom deutschen Lande geritten,
will fast mir scheinen, dort sei auch gern
gut Speis und Trank gelitten!
Ich denk, ihr Herrn, eure Zeche wiegt schwer,
schon ist mein rundliches Fässlein leer!"

"Ei Wirt, seid ihr ein grober Gesell!
Wer wird ans Zahlen gemahnen?
Juckt euch etwan euer bäurisches Fell,
wir führen die Faust guter Ahnen!
Doch raten wir gütlich, füllt wieder auf
und lasset dem Hahne fröhlichen Lauf!"

Sie zechen und singen bis tief in die Nacht
und sprengen am Morgen von hinnen,
ganz wirre der Wirt am Boden erwacht,
er kann sich auf nichts mehr besinnen,
er starrt umher und sieht an der Wand
sein neckend Bildnis von Schelmenhand
und drunter, da steht es in Worten gefasst:
Den Wirt übertrinkt der echte Scholast!
Wir senden die Taler wohl über ein Weil!
Herr Wirt und fein Töchterlein Heil, gut Heil!

Text Authorship:

  • by Fanny (Franziska) von Hoffnaaß, née Jägerhuber (1831 - 1892)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

3. Disputation
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Malum mihi videtur esse mors, sagt Cicero,
und ich, ihr weisen Herrn, ich denke ebenso.
Ein großes Übel, dünkt mich, sei der Tod.
Für wen? Der schon gestorben, oder dem die Not
des Sterbens noch vor Augen? Utrisque, für beide!
Gar grimmig herrscht der Sensenmann im schwarzen Kleide.
Doch ist das Übel auch der Gegensatz von Glück?
Ich weise die Behauptung keineswegs zurück!
Ist also beiden, so die starben, so die leben,
ein Übel nur, das Gegenteil von Glück, gegeben?
So scheint es mir, denn selbst, wer ungeboren,
ist Glückes bar, weil er zum Dasein nicht erkoren.
„Falsch, falsch! Nicht logisch! Male hercule narras!
Du sagst, sie seien nichts, und sind doch wieder was?
Du sprichst das Wesen ab und sprichst es wieder zu?
Warst, Armer, vor der Geburt schon elend du?“
Wenn ihr mich unterbrecht, tut neuer Anfang not;
ich sagt' mit Cicero, ein Übel sei der Tod.
Wozu Philosophei, wozu das eitle Wort,
zieht ungenützt die frohe Jugend fort?
Wer gut und treu gelebt, der stirbt auch gut,
und freie Brust hegt frischen Mannesmut!

Text Authorship:

  • by Fanny (Franziska) von Hoffnaaß, née Jägerhuber (1831 - 1892)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

4. Venetianische Nacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
In Sommernacht, am Markuskanal,
da schaukelt die Gondel am Steinportal,

es lieget schlummernd ein Schiffmann darein,
die holdesten Träume wiegen ihn ein;

ihm war's, als trüge das Segel ihn fort,
mit Isolina an seligen Ort.

Da wacht er auf und fühlet sein Haar
duftend umwallt von Blütenschar.

Und sieh, auf der Brust ein Lilienzweig ruht,

ein weißer Schleier streifet herab
vom Altan, ... o blonder Knab,

's ist nur des Mondes schimmernd Licht,
das in kristallner Scheibe sich bricht.

Und als der nüchterne Morgen graut,
immer noch still sein Zweiglein er schaut.

Er birgt es seufzend an pochender Brust,
ist sich nur flüchtgen Traumes bewusst.

Was hilft sein Späh'n empor zum Balkon?
Es schlummert die Holde und ahnt nichts davon.

Wie schleichen die Monde so öde, so bang,
einsamer Fährmann, wie traurig dein Sang!

Was bannt dich so bleich 
ins Lagunenreich?

Doch heute in düstrer, verschwiegener Nacht
gleitet heran eine Gondel sacht.

"Ich such, o Fremdling, ein Liliengezweig,
hast du es funden, o nimmermehr schweig,

wieg es dir auf mit Perlen und Gold,
und geb dir ein Ringlein als Findersold!"

"Ich will kein Gold, kein Edelgestein,
nur dich, Isolina, nur dich allein!"

Er presst sie an sich, er küsst ihren Mund,
"o möchten wir sinken in Meeresgrund!"

Text Authorship:

  • by Fanny (Franziska) von Hoffnaaß, née Jägerhuber (1831 - 1892)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

5. Heimweh
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Es zieht der lange, staub'ge Pfad
in Sonnenglut sich endlos fort,
vertrocknend liegt des Stromes Bett,
kein grüner Hain beut schatt'gen Hort,
es schaut herab der schroffe Berg
auf die verbrannte, weite Au;
zerklüftet ist die Felsenstirn,
die blendend ragt ins Himmelsblau.
O deutsche Heimat, Waldesgrün,
o tiefer, kühler Bergessee,
ersehntes Rauschen frischen Quells,
wie macht ihr die Gedanken weh!

Jetzt halten sie daheim wohl Rast
im Schatten unterm Eichenbaum.
Kühl streifen Lüfte durchs Gezweig,
und Bächlein schwatzt am Wiesensaum.
Ach, säht ihr uns ermattet ziehn
im Land, wo heiße Lüfte wehn,
wo Sonnenglut die Rebe sengt,
und nirgend duft'ge Veilchen stehn:
Erbarmen hättet ihr mit uns.
Trotz aller Weisheit, Prunk und Glast,
wie hättest du's daheim so gut,
du armer fahrender Scholast!
O deutsche Heimat, Waldesgrün,
o tiefer, kühler Bergessee,
ersehntes Rauschen frischen Quells,
wie macht ihr die Gedanken weh!

Text Authorship:

  • by Fanny (Franziska) von Hoffnaaß, née Jägerhuber (1831 - 1892)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

6. Herausforderung (Trutzlied)
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wollt schelten ihr mein Vaterland
und schelten unsre Brüder?
Wohlan, den Degen in die Hand!
Das sagt ihr uns nicht wieder!

Denkt ihr, wir seien heimatlos,
weil wir die Welt besehn
und nicht wie ihr im Mutterschoß
in Zärtelei vergehn?

Wir kennen Volk und kennen Welt
und wussten uns zu wahren,
drum Ehr dem Schiff, wenns auch zerschellt,
hat es die Erd umfahren!

Wenn unser Sang eu'r Ohr verdross
und unsre deutschen Worte:
Ihr konntet drücken auf das Schloss
und offen stand die Pforte!

Doch wenn ihr gar die Frauen schmäht,
die deutschen, sittig frommen -
o hohler Wahnwitz, der euch bläht,
das soll euch schlimm bekommen!

Zum Kampfe her, den Degen raus,
wenn unsre Worte brannten -
wir zahlen euch auf deutsch hinaus
den "ärmlichen Lyranten!"

Text Authorship:

  • by Fanny (Franziska) von Hoffnaaß, née Jägerhuber (1831 - 1892)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

7. Grabgesang
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Wir tragen dich auf fremder Erde,
o Freundesherz zu sanfter Rast;
nun Friede deiner Seele werde,
weil du so treu gerungen hast.

Du bliebst ja fest im Drang der Jugend,
du wanktest nicht in Sturm und Not.
Du hieltest Stand bei Mannestugend,
Wahrheit und Recht war dein Gebot!

Wenn dir die Saiten hehr erklungen,
wie lauscht entzückt der Freundeskreis -
die Laute ist entzweigesprungen,
dir ward, o Sänger, ewger Preis!

Hab Dank, o Freund, im Abschiedssange,
den die Gefährten trauernd weihn.
Die letzten Blüten hier empfange,
wir mengen unsre Tränen drein.

Du schlummerst, da wir heimwärts kehren,
und einsam bleibest du zurück!
O Freund, wie müsst uns Gram beschweren,
wär Hoffnung nicht auf ewig Glück!

Wenn wir auch längst von dir geschieden,
wir sind dir nah mit Geist und Herz,
und auf dich schauen treu in Frieden
die Heimatsterne niederwärts!

Text Authorship:

  • by Fanny (Franziska) von Hoffnaaß, née Jägerhuber (1831 - 1892)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler
Total word count: 1202
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris