LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,482)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Aus deutschen Gauen

by Joseph (Gabriel) Rheinberger (1839 - 1901)

1. Odins Eiche
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Herbstlich fallen die Blätter von Odins Eiche
und der Krone gesplitterte Äste treten ans Licht.
Düster gemahnt's: Hier stehn wir im Schattenreiche,
hier, wo Efeu den Opferstein grünend umflicht.

Schwere Wolken hängen vom Himmel nieder,
durch die Zweige flüstert der Wind von Norden.
Also umrauschte er einst die heidnischen Lieder,
als sie zum Opfer kamen, die längst zu Staub geworden.

Seht ihr im Geist des Druiden weiße Gestalt
an den Stamm gelehnt, den Blick ins Gezweig versenkt,
harrend, dass aus dem Weben der Blätter Gewalt
werde und Kraft von dem, der das Schicksal lenkt?

Rings im Kreise stehn schweigend die Germanen,
lauschend, ob ein Achtwort von strafender Lippe ertönt.
"Odin will Krieg!" Da bricht der Gesang der Ahnen
brausend hervor, dass es im Wald wieder tönt:
"Odin will Krieg!"

Text Authorship:

  • by Fanny (Franziska) von Hoffnaaß, née Jägerhuber (1831 - 1892)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

2. Cantate  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Primeln und die Veilchen blühn,
es rauscht in tollen Sprüngen
das Bächlein durch das junge Grün 
und frohe Vöglein singen, 
umblickt vom Frühlingssonnenschein 
in hellen Jubelmelodein:
              Cantate!   cantate! 

Das ist die schönste Zeit im Jahr, 
die Blütenzeit der Lieder, 
drum klingt von Stimmen hell und klar 
auch Erd' und Himmel wider, 
und mahnend klingt's an jedes Ohr:
Auf, mischt euch in den frohen Chor! 
              Cantate!  cantate!

Text Authorship:

  • by Julius Karl Reinhold Sturm (1816 - 1896), "Cantate!", appears in Für das Haus. Liedergabe, first published 1862

Go to the general single-text view

Confirmed with Julius Sturm, Für das Haus, Leipzig, F. A. Brockhaus, 1862, page 18.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

3. Waldnacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Frühmorgens, wenn die Hähne kräh'n,
Eh' noch der Wachtel Ruf erschallt, 
Eh' wärmer all' die Lüfte weh'n,
Vom Jagdhornruf das Echo hallt,
Dann gehet leise nach seiner Weise
Der liebe Herrgott durch den Wald.

Die Quelle, die ihn kommen hört
Hält ihr Gemurmel auf sogleich,
Auf daß sie nicht in Andacht stört,
So Groß als Klein im Waldbereich,
Die Bäume denken: „Nun laßt uns senken
Vorm lieben Herrgott das Gezweig!“

Die Blümlein, wenn sie aufgewacht,
Sie ahnen auch den Herrn alsbald
Und schütteln rasch den Schlaf der Nacht
Sich aus den Augen mit [Gewalt
Und]1 flüstern leise ringsum im Kreise:
„Der liebe Gott geht durch den Wald.“

Text Authorship:

  • by Leberecht Blücher Dreves (1816 - 1870), "Waldandacht", written 1836

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , copyright © 2020

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Lebrecht Dreves. Herausgegeben von Joseph Freiherrn von Eichendorff, Berlin, Verlag von Alexander Dunder, 1849, pages 15-16.

1 Abt: "Gewalt./ Sie"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Dornröschen
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Im Garten blüht zum ersten Mal
nach hundert Jahren die Rose.
Und leuchtend wiegt sich der Sonnenstrahl
auf ihrem duftenden Schoße.  

Doch schöner als die Rose blüht
Dornröschen vom Traum umfangen,
des Mägdleins keusche Seele glüht
in heimlichem Sehnen und Bangen.

Da neigen sich schwellende Lippen schon
wie Bienen zum blühenden Munde.
Glück auf, du junger Königssohn,
du küssest zur guten Stunde!

Dornröschen regt sich leis, es schießt
wie Feuer ihm durch die Glieder,
sie schlägt die Augen auf, und schließt
in süßer Scham sie wieder,

lebendig wird's im stillen Schloss,
es regt sich im Garten und Hofe,
die Meute bellt, es wiehert das Ross,
es dehnen sich Zwerg und Zofe.

Der alte König erwacht, es lauscht
die Königin süß erschrocken.
Die Nachtigall schlägt, die Myrte rauscht,
zur Hochzeit läuten die Glocken.

Text Authorship:

  • by Julius Karl Reinhold Sturm (1816 - 1896)

See other settings of this text.

Researcher for this page: Johann Winkler

5. Sternennacht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Heilig ernste Sternennacht,
schweigende, wundersame Pracht.
Sei gegrüßt, du hehre.
Sehnende Seele schwebt empor,
strebet hinauf zum Geisterchor,
frei der irdschen Schwere.
Kündet mit der Himmelsschar,
kündet in Tönen süß und klar
ihres Schöpfers Ehre.

Horch! Der Wind vom Berge weht,
flüsterndes Bächlein talwärts geht.
Leise rauscht's im Walde;
und wie im Traume alles ruft,
knisterndes Laub und Harzesduft:
"Gott, der ewig Alte!"
Er ist's, der die Wache hält,
dass nicht ein Sternlein erdwärts fällt,
treue Ordnung walte.

Doch der Blick sucht einen Stern,
seinen Polar, so klar, so fern,
fest an gleicher Stelle,
ist er nicht der Treue Bild,
ringender Schiffer Trost und Schild,
klärend Sturm und Welle?
Treues Licht, du zogst voraus,
Stätte zu wahren im Vaterhaus,
Hoffnungsstern, wie helle!

Text Authorship:

  • by Fanny (Franziska) von Hoffnaaß, née Jägerhuber (1831 - 1892)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

6. Es hat geflammt  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es hat geflammt die ganze Nacht
Am hohen Himmelsbogen,
Wie eines Feuerspieles Pracht
Hat es die Luft durchflogen.

Und nieder sank es tief und schwer
Mit ahnungsvoller Schwüle,
Ein dumpfes Rollen zog daher
Und sprach von ferner Kühle.

Da fielen Tropfen warm und mild,
Wie lang erstickte Tränen;
Die Erde trank, doch ungestillt
Blieb noch ihr heißes Sehnen.

Und sieh, der Morgen steigt empor --
Welch Wunder ist geschehen?
In ihrem vollen Blütenflor
Seh ich die Erde stehen.

O Wunder, wer hat das vollbracht?
Der Knospen spröde Hülle
Wer brach sie auf in einer Nacht
Zu solcher Liebesfülle?

O still, o still, und merket doch
Der Blüten scheues Bangen!
Ein roter Schauer zittert noch
Um ihre frischen Wangen.

O still, und fragt den Bräutigam,
Den Lenz, den kühnen Freier,
Der diese Nacht zur Erde kam,
Nach ihrer Hochzeitfeier.

Text Authorship:

  • by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Die Brautnacht", appears in Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge, in Frühlingskranz

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

7. Der große Wind zu Weißenberg
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Zu Weißenberg, welch großer Wind!
"Ach, helft doch!", heulten Weib und Kind,
"bevor der jüngste Tag uns naht;
weiß denn vom Rat nicht einer Rat?"
"Den weiß ich!", sprach der Bürgermeister.

"Wir ziehn vors Tor mit Weib und Kind
und blasen dort mit Kraft den Wind
aus unsrer werten Stadt hinaus,
sonst bringt er uns um Hof und Haus."
"Das rat ich!", sprach der Bürgermeister.

Der Wind, der Wind, der weht so graus!
Sie laufen vor das Tor hinaus
und nur der Pfarrer zog nicht mit,
obschon er nicht am Husten litt.
"Den kenn ich!", sprach der Bürgermeister.

Sie schonten ihre Lungen nicht
und wurden braunrot im Gesicht;
sie bliesen hoch die Backen auf
und weithin tönte das Geschnauf.
"Nur kräftig!", sprach der Bürgermeister.

Sie bliesen wohl den halben Tag,
da ließ der Wind ein wenig nach;
dann gab's ein lindes Säuseln bloß
und brüllend brach der Jubel los.
"Das wusst ich!", sprach der Bürgermeister.

So blieb die Stadt von Schaden frei;
doch plötzlich, welch ein Hohngeschrei!
Stolz nach dem Pfarrhof wiesen sie
und ihre Weisheit priesen sie.
"Das freut mich!", sprach der Bürgermeister.

Den Pfarrer traf das Ungemach,
zwei Ziegel riss der Wind vom Dach.
So geht's, wenn man will klüger sein
als eine ganze Stadtgemein.
"Das merkt euch!", sprach der Bürgermeister.

Text Authorship:

  • by Julius Karl Reinhold Sturm (1816 - 1896)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler
Total word count: 908
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris