— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —
Galgenlieder
Song Cycle by Alex Eckert
1. Einleitung
2. Gespräch der Könige  [sung text not yet checked]
Es waren einmal acht lustige Könige; die lebten. Sie hießen aber so und so. Wer heißt überhaupt? Man nennt ihn. Eines Tages aber sprachen die lustigen Könige zueinander, wie Könige zueinander sprechen. "Die Welt ist ohne Salz; laßt uns nach Salz gehen!" sagte der zweite. "Und wenn es Pfeffer wäre", meinte der sechste. "Wer weiß das Neue?" fragte der fünfte. "Ich!" rief der siebente. "Wie nennst du's?" fragte der erste. "Das Unterirdische", erwiderte der siebente, "das Links, das Rechts, das Dazwischen, das Nächtliche, die Quadrate des Unsinnlichen über den drei Seiten des Sinnlichen." "Und der Weg dazu?" fragte der achte. "Das einarmige Kreuz ohne Kopf mit der Basis über dem Winkel", sagte der siebente. "Also der Galgen!" sagte der vierte. "Esto", sprach der dritte. Und alle wiederholten: "Esto", das heißt "Jawohl". Und die acht lustigen Könige rafften ihre Gewänder und ließen sich von ihrem Narren hängen. Den Narren aber verschlang alsogleich der Geist der Vergessenheit. - [Betrachten wir den "Galgenberg" als ein Lugaus der Phantasie ins Rings. Im Rings befindet sich noch viel Stummes. Die Galgenpoesie ist ein Stück Weltanschauung. Es ist die skrupellose Freiheit des Ausgeschalteten, Entmaterialisierten, die sich in ihr ausspricht. Man weiß, was ein "mulus" ist: die beneidenswerte Zwischenstufe zwischen Schulbank und Universität. Nun wohl: ein Galgenbruder ist die beneidenswerte Zwischenstufe zwischen Mensch und Universum. Nichts weiter. Man sieht vom Galgenberg die Welt anders an, und man sieht andre Dinge als andre.]1
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), no title, from Die Galgenlieder, in Dem Kind im Manne, Teil 1
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 omitted by Eckert. (requires confirmation)
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
3. Die Könige treten ins Reich der Galgenlieder ein
— This text is not currently
in the database but will be added
as soon as we obtain it. —
4. Lass die Moleküle rasen  [sung text not yet checked]
Lass die Moleküle rasen, was sie auch zusammenknobeln! lass das Tüfteln, lass das Hobeln, heilig halte die Ekstasen.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Lass die Moleküle rasen"
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]5. Zwischenspiel
— Tacet —
Go to the general single-text view
6. Fisches Nachtgesang  [sung text not yet checked]
— ‿ ‿ — — — ‿ ‿ ‿ ‿ — — — ‿ ‿ ‿ ‿ — — — ‿ ‿ ‿ ‿ — — — ‿ ‿ ‿ ‿ — — — ‿ ‿ —
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Fisches Nachtgesang"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , "Fish's night song"
7. Neue Bildungen, der Natur vorgeschlagen  [sung text not yet checked]
Der Ochsenspatz Die Kamelente Der Regenlöwe Die Turtelunke Die Schoßeule Der Walfischvogel Die Quallenwanze Der Gürtelstier Der Pfauenochs Der Werfuchs Die Tagtigall Der Sägeschwan Der Süßwassermops Der Weinpintscher Das Sturmspiel Der Eulenwurm Der Giraffenigel Das Rhinozepony Die Gänseschmalzblume Der Menschenbrotbaum
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Neue Bildungen, der Natur vorgeschlagen", first published 1932
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Gary Bachlund) , "New pictures", written 2011, copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
8. Die Mitternachtsmaus  [sung text not yet checked]
Wenn's mitternächtigt und nicht Mond noch Stern das Himmelshaus bewohnt, läuft zwölfmal durch das Himmelshaus die Mitternachtsmaus. Sie pfeift aus ihrem kleinen Maul, - im Traume brüllt der Höllengaul... Doch ruhig läuft ihr Pensum aus die Mitternachtsmaus. Ihr Herr, der große weiße Geist, ist nämlich solche Nacht verreist. Wohl ihm! Es hütet ihm sein Haus die Mitternachtsmaus.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Die Mitternachtsmaus", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- DUT Dutch (Nederlands) (Nicolaas (Koos) Jaspers) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Gary Bachlund) , "The midnight mouse", rhymed paraphrase, copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La souris de minuit", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
9. Zwischenspiel
— Tacet —
Go to the general single-text view
10. Wie sich das Galgenkind die Monatsnamen merkt  [sung text not yet checked]
Jaguar Zebra Nerz Mandrill Maikäfer Ponny Muli Auerochs Wespenbär Locktauber Robbenbär Zehenbär.
Text Authorship:
- by Christian Morgenstern (1871 - 1914), "Wie sich der kleine Lutz die Monatsnamen merkt", appears in Galgenlieder
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]11. Zwischenspiel
— Tacet —
Go to the general single-text view
12. Nachspiel
— Tacet —
Go to the general single-text view