LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,120)
  • Text Authors (19,527)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Der fahrende Schüler

Song Cycle by Heinrich August Marschner (1795 - 1861)

1. Einkehr  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das Dorf zweimal [hinauf]1, herab,
Bis ich Herberg gefunden hab'!
Nun aber gib mir zu trinken frisch,
Gradweg von Faß und Spunde,
Und setz' Dich zu mir an den Tisch
Du Kind mit dem roten Munde.

Seh' ich ein rotes Lippenpaar,
Denk ich an's Küßen - das ist wahr!
Und wenn ich seh' im goldnen Wein
Die Perlen steigen und sinken -
Da müßt' ich wol ein Türke sein,
Dächt' ich da nicht ans Trinken!

Ein alter Wein und ein junges Kind -
Wirtstöchterlein, schenk ein geschwind!
Ich hab' es gesagt und ich bleib dabei,
Und sollt auch der Schuh zerreißen:
Kein besser Loos, als frank und frei
Ein fahrender Schüler zu heißen!

Text Authorship:

  • by Julius Rodenberg (1831 - 1914), "Einkehr"

Go to the general single-text view

View original text (without footnotes)

Confirmed with Deutsche Wochenschrift, herausgegeben von Karl Gödeke, Volume 1, Hannover, Nov. 15 1854, page 87.

1 Marschner: "herauf"; further changes may exist not shown above.

Research team for this page: Bertram Kottmann , Dr. Gerrit den Hartogh

2. Nachts in der Herberge  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ei, säß' ich wo der Pfeffer wächst!
Muß ich so spät noch wachen.
Mich hat das Mädel ganz behext
Mit Scherzen, Lied und Lachen.
Der Wein hat mir nit sehr gemund't,
Ich fühle mich so gar verwund't -
Wer weiß, was mir möcht' frommen?

Um's Kämmerlein, darin sie liegt,
Die nächtigen Winde rauschen.
Die Lind' ihr Haubt ans Fenster schmiegt,
Als wollt sie was belauschen.
Ja, wär' ich hier im Haus nicht Gast,
Ich säß' wol auf dem höchsten Ast -
Das möchte sacht mir frommen.

Ist das ein Gram, ein schönes Kind
Zu sehn, und gleich zu mißen!
Da wollt' ich doch, ich wäre blind
Und tät von gar Nichts wißen.
So aber bin ich ein junger Knab',
Helle Augen, durstigen Mund ich hab', -
Und kann mir gar Nichts frommen!

Text Authorship:

  • by Julius Rodenberg (1831 - 1914), "Nachts"

Go to the general single-text view

Confirmed with Deutsche Wochenschrift, herausgegeben von Karl Gödeke, Volume 1, Hannover, Nov. 15 1854, page 87.


Research team for this page: Bertram Kottmann , Dr. Gerrit den Hartogh

3. An der Schenkenthür  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Und als ich Morgens früh aufstand,
War sie schon lange munter;
Das Ränzel nahm ich von der Wand,
Und stieg die Treppe hinunter.

Und als ich Abschied nehmen wollt,
Da stand sie auf der Schwelle;
Sie lächelt, ach! so lieb und hold -
Ich konnt' nicht von der Stelle!

Und in den Winkel alsofort
Warf ich Stock, Hut und Ränzel.
Wirtstöchterlein, ich bleib' im Ort,
Zu Nacht gibt es ein Tänzel!

Text Authorship:

  • by Julius Rodenberg (1831 - 1914), "An der Schenkentür"

Go to the general single-text view

Confirmed with Deutsche Wochenschrift, herausgegeben von Karl Gödeke, Volume 1, Hannover, Nov. 15 1854, page 88.


Researcher for this page: Dr. Gerrit den Hartogh

4. Tanzlied
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Flöt und Hörner, Baß und Geigen, 
die geben hellen Klang ! 
Bursch' und Mädel schlingt den Reigen, 
stimmt die Kehlen zum Gesang.

Lustig, lustig, um die Linde, 
bei der Musikanten Ton; 
aber mit dem schönsten Kinde 
tanzt des Försters schmucker Sohn.

Sitzt am Tische dort alleine 
fröhliches Studentenblut, 
ist im ganzen Dorf wohl keine, 
die nicht solchem Burschen gut.

Weht sein braunes Haar im Winde, 
seine dunklen Augen lohn; 
dort ja mit dem schönsten Kinde 
tanzt des Försters schmucker Sohn.

Hätte deine holde Weise 
nie gefesselt Herz und Sinn !
Morgen geht's wohl auf die Reise, 
aber, ach ! Die Lust ist hin.

Wohl vergeht die Nacht geschwinde, 
fern im Osten glüht es schon, 
aber mit dem schönsten Kinde 
tanzt des Försters schmucker Sohn.

Text Authorship:

  • by Julius Rodenberg (1831 - 1914)

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (John H. Campbell) , "Dance song", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: John H. Campbell

5. Das Wirtstöchterlein singt  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Da zieht der Bursch mit dem [dunkelen]1 Haar,
Mit dem schwarzen, feurigen Augenpaar.
Was ich ihm getan wol habe?
Er wandert so still, er wandert so stumm,
Und sieht sich wol tausend, ja tausendmal um,
Und kam doch so fröhlich der Knabe!

Das ich ihm geschenkt in scherzendem Mut,
Das Röslein trägt er am Wanderhut,
Das Ränzel hängt an der Seite;
Dazu das Fläschlein mit kühlem Wein -
Ei, lustiger Bursch, nun fröhlich hinein
In die singende, klingende Weite!

Könnt' ich nur reisen und wandern wie Du,
Ich lachte und sänge in Einem zu!
Ich bin ja zufrieden schon gerne,
Ich singe ja schon, ich lache ja schon,
Wenn ich des Försters schmucken Sohn
Nur grüßen kann aus der Ferne.

Text Authorship:

  • by Julius Rodenberg (1831 - 1914), "Das Wirtstöchterlein singt"

Go to the general single-text view

View original text (without footnotes)

Confirmed with Deutsche Wochenschrift, herausgegeben von Karl Gödeke, Volume 1, Hannover, Nov. 15 1854, page 88.

1 Marschner: "wallenden"; further changes may exist not shown above.

Researcher for this page: Dr. Gerrit den Hartogh

6. Abschied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
So schau' ich denn zum letzten Mal
Hinunter in das grüne Tal.
Die Morgenglocken klingen,
Die Lerchen frölich singen -
Ich aber ruf' ins Tal hinein:
Leb' wol, leb' wol, Wirtstöchterlein!

In Deines Friedens duft'gem Grün
Laß Gott Dich wie ein Röslein blüh'n.
Mit Lachen, Scherz und Singen
Mög' Alles Dir gelingen.
Und wem Du schenkst vom kühlen Wein,
Der segne Dich, Wirtstöchterlein !

Ich aber mach mich auf den Weg
Und sitz' bald wieder im Colleg.
Doch oftmals überm Lernen
Gedenk' ich noch der Fernen.
Und in das Heft leg' ich hinein
Dein Röslein rot, Wirtstöchterlein!

Und mach' ich Abends in der Kneip'
Bei Spiel und Wein mir Zeitvertreib,
Wenn wir die Runde singen,
Soll stets Dein Name klingen;
Zuerst soll stets getrunken sein
Dein Wol, Dein Wol, Wirtstöchterlein!

Text Authorship:

  • by Julius Rodenberg (1831 - 1914), "Abschied"

Go to the general single-text view

Confirmed with Deutsche Wochenschrift, herausgegeben von Karl Gödeke, Volume 1, Hannover, Nov. 15 1854, pages 88-89.


Researcher for this page: Dr. Gerrit den Hartogh
Total word count: 680
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris