LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,319)
  • Text Authors (19,906)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,117)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Auf der Wanderung: Sieben Lieder und Gesänge für Männerchor

Song Cycle by Joseph (Gabriel) Rheinberger (1839 - 1901)

1. Zur Jahreswende  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Preis dem Starken in der Höhe, 
Der von eh' das Schicksal lenkt, 
Alles Glück und alles Wehe 
Gnädig uns voraus bedenkt.

Er bestimmt das Maß der Zeiten
Und Er ordnet Jahr für Jahr,
Was die Monde vorbereiten,
Macht Er Keinem offenbar.

Ruhmgewaltig herrscht Er morgen
Wie Er heute hochgebeut,
Nichts besteht, das Ihm verborgen,
Und kein Werk hat Ihn gereut.

Edler schuf Er uns die Stirne
Als der nieder'n Creatur,
Und die wandelnden Gestirne
Rühren uns den Busen nur.

Lob und Preis und Ruhm und Ehre
Wird Ihm ewig dargebracht,
Jedes Licht im Sternenheere
Schwebt getrost in Seiner Macht.

Auch das stille Rund der Erde
Neigt sich Ihm in Dankesschuld,
Daß Er fort uns schirmen werde, 
Hoffen wir von Seiner Huld.

Text Authorship:

  • by Friedrich Hermann Frey (1839 - 1911), as Martin Greif, "Zur Jahreswende", appears in Gedichte, in Lieder

Go to the general single-text view

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Die Weissach‑Mühle  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das Wasser rauscht zum Wald hinein,
er rauscht im Wald so kühle,
wie mag ich wohl gekommen sein
vor die verlaßne Mühle?
Die Räder stille, morsch, bemoost,
die sonst so fröhlich herumgetost,
Dach, Gäng' und Fenster alle
im drohenden Verfalle.

Allein bei Sonnenuntergang
da knisterten die Äste,
da schlichen sich den Bach entlang
gar sonderbare Gäste,
viel Männlein grau, von Zwergenart,
mit dickem Kopf und langem Bart,
sie schleppten Müllersäcke
daher aus Busch und Hecke.

Und alsobald im Müllerhaus
beginnt ein reges Leben,
die Räder drehen sich im Saus,
das Glöcklein schellt daneben;
die Männlein laufen ein und aus,
mit Sack hinein und Sack heraus,
und jeder von den Kleinen
scheint nur ein Sack mit Beinen.

Und immer toller schwärmten sie
wie Bienen um die Zellen,
und immer toller lärmten sie
durch das Getos der Wellen;
mit wilder Hast das Glöcklein scholl
bis alle Säcke waren voll,
und klar am Himmel oben
[der Vollmond sich erhoben]1.

Da öffnet sich ein Fensterlein,
das einzige noch ganze,
ein schönes, bleiches Mägdelein
zeigt sich im Mondesglanze
und ruft vernehmlich durchs Gebraus
mit süßer Stimme Klang hinaus:
"Nun habt ihr doch, ihr Leute,
genug des Mehls für heute!"

Da neigt das ganze Lumpenpack
sich vor dem holden Bildnis,
und jeder sitzt auf seinem Sack
und reitet in die Wildnis;
Schön Müllerin schließt's Fenster zu
und alles liegt in alter Ruh,
des Morgens Nebel haben
die Mühle ganz begraben.

Und als ich kam am andern Tag
in trüber Ahnung Schauern,
die Mühle ganz zerfallen lag
bis auf die letzten Mauern;
das Wasser rauschet neben mir hin,
es weiß wohl was ich fühle,
und nimmermehr will aus dem Sinn
mir die zerfallne Mühle.

Text Authorship:

  • by August Schnezler (1809 - 1853), "Die verlassene Mühle"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Strong: "der Mond hat sich erhoben"

Research team for this page: Ferdinando Albeggiani , Laura Prichard [Guest Editor]

3. Der Spatzen Frühlingskonzert
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Laut singet und jauchzet mit Jubelgeschrei
der Vögel verwegene Luftkumpanei:
Was brauchen wir lang zu studieren?
Die Giebel, die Zinnen, die Gassen entlang
erfülle die Lüfte ein Zwitschergesang,
lasst schmetternd uns musizieren.

Wer je einen lumpigen Triller ersann,
zu krähen, zu kreischen, zu piepen begann,
er soll sich dem Chore vereinen.
Kommt flatternd und fliegend, die kreuz und die quer,
und hocket auf Latten und Drähten umher,
die Großen und alle die Kleinen.

Und wenden sich morgens die Leut noch im Bett,
vor vier Uhr schon singen wir Doppelquartett
und fragen nicht viel nach dem Wetter.
Die keifenden Weiber im ragenden Haus,
wir lassen sie schmähen, wir lachen sie aus
und spotten ob ihrem Gezeter.

Und wenn's den Gelehrten im Studium stört
und wenn er lateinisch uns Meuchelmord schwört,
wir feiern ein Luftbacchanale!
Frau Trudel schmiss jüngst den Pantoffel aufs Dach,
was fragen wir lustigen Spatzen danach,
wir zwitschern ein munter Finale!

Text Authorship:

  • by Rudolf Kelterborn (1843 - 1909)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

4. Abendruhe  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wie still die Luft; kein Blatt bewegt sich
Rings in den Buchen, dichtbelaubt;
Der Sonne letzter Strahl, er legt sich
Den stolzen Bäumen auf das Haupt.
Und wie in Schlummer hingesunken,
Liegt rings die schöne, weite Welt,  
Noch von dem Glanz der Sonne trunken,
Der farbenprächtig sie erhellt. 

Es wirft der Abend seine Schatten
Und seine tiefen Schweigens Spur
Rings auf der Wiesen grüne Matten,
Auf Thal und Hügel, Feld und Flur. 
Und aus dem Walde kommt geschritten
Der stolze Hirsch, das scheue Reh;
Sie nahen sich mit flücht'gen Tritten
Dem stillen, schilfumkränzten See. 

Es tritt der Mond am Waldessaume
In stiller Majestät hervor,
Die Birken flüstern wie im Traume,
Und leise regt sich Schilf und Rohr.
Dazwischen schallt in banger Klage
Mit lautem Ton des Uhus Schrei,
Er fliegt mit leisem Flügelschlage
Am Saum des Waldes dir vorbei. 

Die Sterne ziehn im ew'gen Wandern,  
Um zu vollbringen ihren Lauf,
Hell leuchtend, einer nach dem andern,
Am ew'gen Himmelsdom herauf.
Und ringsum liegt ein heil'ger Frieden
Auf Wald und Flügel, Flur und Thal;
O, würde deiner Brust hinieden
Solch heil'ge Ruhe auch einmal!  

Text Authorship:

  • by Heinrich Zeise (1822 - 1914), "Abendruhe"

See other settings of this text.

Confirmed with Neuer deutscher Parnaß, ed. by Max Moltke, Leipzig: Carl Rühle, 1882, pages 339 - 340.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

5. Der Schmied von Rotenburg
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Der harte Amboss ist mein Teil,
schlag drauf, Gesell, schlag drauf!
Er ist mir um die Welt nicht feil, 
schlag drauf, Gesell, schlag drauf!
Mein Hab und Gut
heißt froher Mut,
gern grüß ich Kron und Fürstenhut,
doch wer sich knechtisch schmiegt und biegt,
ist wert, dass er im Staube liegt;
schlag drauf, Gesell, schlag drauf!

Und steh ich an dem hellen Herd,
schür an, Gesell, schür an!
So halt ich mich des Besten wert,
schür an, Gesell, schür an!
Bei Wehr und Schild,
sobald es gilt
für Weib und Kind und Stadtgefild;
der mit der Faust den Hammer schwang,
er liebt auch Schwertes Sang und Klang,
schür an, Gesell, schür an!

O Rotenburg, du edle Stadt,
Stoß an, Gesell, stoß an!
Heil dem, der einst gebaut dich hat!
Stoß an, Gesell, stoß an!
Das Glück begleit
dich allezeit,
in Fried und Lust, in Kampf und Streit.
Dein treuster Bürger ruft es laut,
dem nie vor Schwert und Amboss graut,
stoß an, Gesell, stoß an!

Text Authorship:

  • by Ernst Viktor Schellenberg (1827 - 1896), as Ernst Veit

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

6. Waldlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Grüner Wald, mit deinem Rauschen
Stillest du der Seele Drang;  
Fern den Menschen laß mich lauschen
Deiner Lieder trautem Klang! 
Wald, du lieber, grüner Wald,
Ach, wie bald, ja wie bald
Lernt in dir man wieder glauben,
Was der Klugheit eitles Wort,
Was uns Kleinmuth wollte rauben
Aus des Herzens heil'gem Hort. 

Reh und Vöglein wohlgeborgen
Finden in dir warmes Zelt;
Müden nimmst du gern die Sorgen,
Die so emsig schafft die Welt.
Wald, du lieber, grüner Wald,
Ach, wie bald, ja wie bald,
Scheuchest du mit deinem Segen
Haß und Groll so weit zurück,
Daß uns blühet allerwegen
Neuer Liebe Lust und Glück! 

Durch der Bäume stilles Dunkel
Streuet milder Sonnenschein
Goldig flimmerndes Gefunkel
Leise über Moos und Stein.
Wald, du lieber, frommer Wald,
Ach, wie bald, ja wie bald
Lässest du die Herzen hoffen,
Daß sie aus der Erde Nacht
Schaun den goldnen Himmel offen,
Wo der ew'ge Waldherr wacht!   

Text Authorship:

  • by Paul Julius Möbius (1853 - 1907), "Waldlied"

Go to the general single-text view

Confirmed with Neuer deutscher Parnass, ed. by Max Moltke, Leipzig: Carl Rühle, 1882, pages 211 - 212.


Researcher for this page: Melanie Trumbull

7. Vergissmeinnicht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Sonder Sinn ist keine Blum',
Sonder Reiz kein Blümlein;  
Hat die Rose ihren Ruhm,
Veilchen hat sein Rühmlein;
Aber allergrößten Ruhm
Hat die allerkleinste Blum',
Deren Blick ist Himmelsahnung,
Und ihr Gruß die Gottesmahnung:
Vergißmeinnicht!  Vergißnichtmein! 
Nun und nimmer vergess' ich dein. 

Darum wo zwei Herzen sind,
Zwei vertraute Seelen, 
Die ein tröstend Angebind'
Sich zum Abschied wählen,
Sie erkiesen Hand in Hand
Jenes Blümlein sich als Pfand,
Dessen Blick voll Himmelsbläue
Das Gelöbnis ew'ger Treue:
Vergißmeinnicht!  Vergißnichtmein!
Nun und nimmer vergess' ich dein. 

Sonder Reiz ist keine Blum',
Sonder Sinn kein Blümlein;
Hat die Rose ihren Ruhm,
Veilchen hat sein Rühmlein;
Aber allergrößten Ruhm
Hat die allerkleinste Blum',
Deren Äuglein, sanft erhoben,
Stumm gemahnen, still geloben:
Vergißmeinnicht!  Vergißnichtmein!
Nun und nimmer vergess' ich dein.

Text Authorship:

  • by Max Leopold Moltke (1819 - 1894), "Vergißmeinnicht"

Go to the general single-text view

Confirmed with Neuer deutscher Parnass: Silberblicke aus der Lyrik unserer Tage, ed. by Max Moltke, Leipzig: Carl Rühle, 1882, pages 220 - 221.


Researcher for this page: Melanie Trumbull
Total word count: 1177
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris