Der Hans, der spricht zum Hahn: „Zur Schule komm mit mir, was lernen wollen wir!“ Der Hahn, der sieht ihn an und kräht ... und geht ans Essen. So machen's auch die Enten, die Tauben und die Hennen, und ebenso der Kullerhahn: Ans Lernen denkt kein einz'ger d'ran. Sie schreien und sie rennen, sie girren und sie schwirren, alles nur ums Essen! Der Hansel unterdessen geht fürbass und lernt was und wird ein reicher Mann, hat Frau und Kind, Hof und Gesind' und feiert lust'ge Feste und ladet viele Gäste. Die kommen denn auch an und trinken und essen, und denkt einmal an, sie essen den Hahn und essen die Hennen, die Enten und die Tauben und essen selbst den alten Kullerhahn, mussten alle d'ran glauben! Und wie es denn so geht, die Reu', die kam zu spät. D'rum merkt euch das und lernt was, dann mögt ihr ein gutes Essen zur Zeit auch nicht vergessen. Merkt euch das, lernt was!
Sechs humoristische Lieder für gemischten Chor
Song Cycle by Fürchtegott Ernst August Riedel (1855 - 1929)
1. Merkt euch das! Lernt was!  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Robert Reinick (1805 - 1852)
See other settings of this text.
Researcher for this page: Johann Winkler2. Einst ging der Teufel schwarz einher  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Einst ging der Teufel schwarz einher Mit Hörnern, Schweif und Klauen, Und wer ihn sah, der forcht sich sehr Und floh vor Angst und Granen. Doch seit der böse Beltzebock Geschlüpft ist in den Jägerrock, Gelingt's ihm, zu beschleichen Die Armen und die Reichen. Und seit der Lügengeist mit List In's Jägerwams gefahren, Mag sich jedweder gute Christ Auch vor den Jägern wahren. Die Waidleuf all' im röm'schen Reich Thun's ihrem Herrn und Meister gleich; Sie flunkern und sie lügen, Dass sich die Balken biegen.
Text Authorship:
- by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), no title, appears in Kaiser Max und seine Jäger: Dichtung
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]3. Wenn die Maiglöckchen glüh'n  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Nun in der schönen Frühlingszeit, da singt und klingt es weit und breit, Maiglöckchen blühn im Walde. Es jauchzt im Busch die Nachtigall, und überall mit süßem Schall Lerchen ob der Halde. Und da nun alles tönt und klingt und Gott im Himmel Lieder singt, nimmt Hänschen die Trompete, Und Fritzchen steht in guter Ruh, er singt und schlägt den Takt dazu und mächtig kräht die Grete. Der liebe Gott im Himmel spricht: "Zwar allzu lieblich klingt es nicht, Doch will ich drauf nicht sehen! Ein jeder macht's, so gut er kann, und hört es sich auch mäßig an, ich kann es doch verstehen!"
Text Authorship:
- by Heinrich Seidel (1842 - 1906)
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]4. Der Traum  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
[Es]1 war ein niedlich Zeiselein, Das träumte nachts im Mondenschein: Es säh' am Himmel Stern [bei]2 Stern, Davon [wär']3 jeder ein Hirsekern, Und als es geflogen [himmelauf]4, Da pickte das Zeislein die Sterne auf. Piep -- Wie war das im [Traume]5 so lieb! Und als die [Sonne]6 beschien den Baum, [Erwachte]7 das Zeislein [von seinem]8 Traum. Es [wetzte]9 [das Schnäbelchen]10 her und hin Und [sprach]11 verwundert in seinem Sinn: "Nun hab' [ich]12 gepickt die ganze Nacht Und [bin]13 [doch so hungrig]14 aufgewacht! Ping -- Das ist [mir]15 ein [närrisches]16 Ding!"
Text Authorship:
- by Victor August Eberhard Blüthgen (1844 - 1920), "Der Traum", appears in Gedichte, in 4. Im Kinderparadies, no. 3
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gedichte von Victor Blüthgen, Leipzig, Verlag von Edwin Schloemp, 1880, page 211.
1 Doebber, Wolfrum: "Das"; further changes for Doebber may exist not shown above.2 Wallnöfer: "an"
3 Kügele: "war"
4 Blech: "zum Himmel hinauf"
5 Blech: "Traum"
6 Kügele: "Sonn'"
7 Kügele: "Erwacht"
8 Kügele: "aus dem"
9 Blech: "wetzt"; Kügele: "wetzt'"
10 Kügele: "das Schnäblein", Wallnöfer: "sein Schnäbelchen"
11 Wallnöfer: "denket"
12 Wallnöfer: "es"
13 Wallnöfer: "ist"
14 Blech: "so hungrig noch"
15 Wallnöfer: "doch"
16 Blech: "närrisch"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler
5. Der Tanzbär
Language: German (Deutsch)
Was kommt denn dort die Strasse her
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
6. Rechenstunde
Language: German (Deutsch)
Lieber Esel, hör' uns an
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Total word count: 437