LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,294)
  • Text Authors (19,832)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte

by Arnold Mendelssohn (1855 - 1933)

1. Sommerbild  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich sah des Sommers letzte Rose [stehn]1,
  Sie war, als ob sie bluten könne, rot;
Da sprach ich [schauernd]2 im Vorübergehn:
  So weit im Leben, ist zu nah am Tod!

Es regte sich kein Hauch am heißen Tag,
  Nur leise strich ein weisser Schmetterling;
Doch ob auch kaum die Luft sein Flügelschlag
  Bewegte, sie empfand es und verging.

Text Authorship:

  • by (Christian) Friedrich Hebbel (1813 - 1863), "Sommerbild", appears in Gedichte, in 3. Vermischte Gedichte

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Emily Ezust) , "Summer image", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Image d'été", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Friedrich Hebbel. Gesammt-Ausgabe stark vermehrt und verbessert, Stuttgart und Augsburg, J. G. Cotta'scher Verlag, 1857, page 163.

1 Hindemith: "blühn"
2 Hindemith: "schaudernd"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Maidag

Language: Plattdeutsch 
Maitag wo bist du denn?
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Hermann Wette (1857 - 1919)

Go to the general single-text view

2. Maitag

Language: German (Deutsch) 
Maitag wo bist du denn?
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • Singable translation by Anonymous / Unidentified Author

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Hermann Wette (1857 - 1919) [text unavailable]
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

3. Der getreue Eckart  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
"O wären wir weiter, o wär' ich zu Haus!
Sie kommen, da kommt schon der nächtliche Graus;
sie sind's, die unholdigen Schwestern!
Sie streifen heran, sie finden uns hier,
sie trinken das mühsam geholte, das Bier,
und lassen uns leer nur die Krüge."

So sprechen die Kinder und drücken sich schnell;
da zeigt sich vor ihnen ein alter Gesell:
"Nur stille, Kind, Kinderlein, stille!
Die Hulden, sie kommen von durstiger Jagd,
und laßt ihr sie trinken, wie's jedem behagt,
dann sind sie euch hold, die Unholden."

Gesagt, so geschehn! und da naht sich der Graus
und siehet so gram und so schattenhaft aus,
doch schlürft es und schlampft es auf's beste.
Das Bier ist verschwunden, die Krüge sind leer;
nun saust es und braust es, das wütige Heer;
ins weite Getal und Gebirge.

Die Kinderlein ängstlich gen Hause so schnell,
gesellt sich zu ihnen der fromme Gesell:
"Ihr Püppchen, nur seid mir nicht traurig!"
"Wir kriegen nun Schelten und Streich' bis aufs Blut."
"Nein, keineswegs, alles geht herrlich und gut,
nur schweiget und horchet wie Mäuslein!

Und der es euch anrat und der es befiehlt,
der ist es, der gern mit den Kinderlein spielt,
der alte Getreue, der Eckart.
Vom Wundermann hat man euch immer erzählt;
nur hat die Bestätigung jedem gefehlt,
die habt ihr nun köstlich in Händen."

Sie kommen nach Hause, sie setzen den Krug
ein jedes den Eltern bescheiden genug
und harren der Schläg' und der Schelten.
Doch siehe, man kostet: ein herrliches Bier!
Man trinkt in die Runde schon dreimal und vier,
und noch nimmt der Krug nicht ein Ende.

Das Wunder, es dauert zum morgenden Tag;
doch fraget, wer immer zu fragen vermag:
"Wie ist's mit den Krügen ergangen?"
Die Mäuslein, sie lächeln, im Stillen ergetzt;
sie stammeln und stottern und schwatzen zuletzt,
und gleich sind vertrocknet die Krüge.

Und wenn euch, ihr Kinder, mit treuem Gesicht
ein Vater, ein Lehrer, ein Aldermann spricht,
so horchet und folget ihm pünktlich!
Und liegt auch das Zünglein in peinlicher Hut,
verplaudern ist schädlich, verschweigen ist gut;
dann füllt sich das Bier in den Krügen.

Text Authorship:

  • by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le fidèle Eckart", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Il fido Eccardo", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 408
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris