Auf zartem Grund ein Blümchen steht, Umrankt von lieblicher Blüthe; Getreu vom Morgenwind umweht, Und duftet nimmer müde STill1 in dem bunten Blumenbeet -- Es heißt das Blümchen der Güte.
Sechs Gesänge mit Begleitung des Pianoforte, 10te Sammlung
Song Cycle by Johann Xaver Sterkel (1750 - 1817)
1. An die Gräfin Auguste Colloredo  [sung text not yet checked]
Authorship:
- possibly by ? Rieff , "Das Blümchen der Güte", subtitle: "Acrostiche ", appears in Poetische Versuche [many authors, none stated in the book], Frankfurt am Mayn, first published 1805 [author's text checked 1 time against a primary source]
1 [sic] for the capitalization - it is so that the acrostic will work.
Note: in the book from which this text was copied, no author was given. The name "Rieff" comes from a catalogue of Sterkel works provided by Sterkel-Gesellschaft e.V. The poem is dedicated to Gräfin Auguste Colloredo, whose first name is used for the acrostic.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
2. Edone  [sung text not yet checked]
Dein süßes Bild, [Edone,]1 Schwebt stets vor meinem Blick; [Allein]2 ihn trüben Zähren, Daß du es selbst nicht bist. Ich seh' es, wenn der Abend Mir dämmert, wenn der Mond Mir glänzt, seh' ich's, und weine, Daß du es selbst nicht bist. Bey jenes Thales Blumen, Die ich ihr lesen will, Bey jenen Myrtenzweigen, Die ich ihr flechten will, Beschwör ich dich, Erscheinung, Auf, und verwandle dich! Verwandle dich, Erscheinung, Und [werd' Edone]3 selbst!
Authorship:
- by Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803), "Edone", written 1767 [author's text checked 2 times against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Edone", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Malcolm Wren) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Édone", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Klopstocks Oden. Erster Band. Leipzig bey Georg Joachim Göschen. 1798, page 311.
1 Zumsteeg: "o Lida!" ; Bach: "O Lyda"2 Zumsteeg: "Doch ach"
3 Zumsteeg: "werde Lida, Lida" ; Bach: "werde Lyda selbst"
Research team for this text: Emily Ezust [Administrator] , Malcolm Wren [Guest Editor] , Peter Rastl [Guest Editor]
3. Romanze  [sung text not yet checked]
Ich hatt' einst ein Blümchen, so lieblich und hold, Wohl that ich das Blümchen versorgen; Ich hütet' es baß, wie Demanten und Gold, Und schaut' es am Abend und Morgen. Voll' Freude bemerkt' ich, wie schön es gedieh, Doch währte die Freude nicht lange Es senkte das Häuptchen und duftete nie: Mir ward um das Blümchen so bange. Da kam einst ein Mädchen im Garten zu mir Ich ließ es ja gerne geschehen; Stolz hob sich das Blümchen, und prangte vor ihr, Nie hatt' ich so schön es gesehen. Schnell bückt' sich das Mädchen und pflückt' es für sich, Mir waren die Sinne geschwunden; Nicht Worte, nicht Lieder beschreiben, was ich Bei diesem Verluste empfunden. Ich konnte nicht klagen, doch thränenvoll hing Mein Auge noch lang an der Stelle; Da hört' ich ein Stimmchen, als wimmernd ich ging, Es tönte so silbern und helle. Du pflegtest ein Blümchen zwar lieblich und schön, Doch lohnt es die Pflege nur selten: Denn Männertreu heißt es, meist wirst du es sehn Die Liebe mit Undank vergelten.
Authorship:
- by Marianne Neumann von Meissenthal, née Tiell (1768 - 1837), as Nina, "Romanze" [author's text checked 1 time against a primary source]
Confirmed with Feldblumen auf Ungarns Fluren gesammelt von Nina und Theone, zweites Bändchen, Jena: bei J. G. Voigt, 1800, pages 48 - 49.
Researcher for this text: Melanie Trumbull
4. Das Leben  [sung text not yet checked]
Das Leben is der Welle gleich Die in dem Thal entspringt, Noch rein und sanft aus ihrem Teich Mit süßem Wallen dringt. Froh hüpft sie über reinen Sand Mit leisem Plätschern hin, Küßt überall den grünen Rand, Und will und kann nicht flieh'n. Dann stürmt sie schnell zum Wasserfall Der Leidenschaften hin, Erhebt sich, koset überall, Wo frische Veilchen blühn. Drauf schleicht sie stiller durch das Rohr, Das oft hernieder winkt, Und öfters schnell durch Dorn und Moor Auf seine Welle sinkt. Bald kommt ein Wellchen und vereint Mit seiner Welle sich, Und flüstert zärtlich, halbgeweint: Wie lieb', wie lieb' ich dich! Dann schließen kleine Wellchen sich An diese Wellen an, Und hüpfen froh und wonniglich Des Bächleins krumme Bahn. Vom langen Kampf ermüdet geh'n Sie matt den Rand hinan, Und kommen, eh sie sich's versehn Zum großen Ozean.
Authorship:
- by Karl Christian Friedrich Maisch (1779 - 1832), "Das Leben", first published 1800 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Confirmed with Taschenbuch für häusliche und gesellschaftliche Freuden, ed. by Ludwig Lang, Frankfurt am Main: Philipp Heinrich Guilhauman, 1800, pages 113 - 114.
Researcher for this text: Melanie Trumbull
5. Klagelied eines Schäfers  [sung text not yet checked]
Da droben auf jenem Berge, Da steh' ich tausendmal, An meinem Stabe [gebogen]1 Und [schaue]2 hinab in das Thal. Dann folg' ich der weidenden Herde, Mein Hündchen bewahret mir sie. Ich bin herunter gekommen Und weiß doch selber nicht wie. Da [stehet]3 von schönen Blumen [Die]4 ganze Wiese so voll. Ich breche sie, ohne zu wissen, Wem ich sie geben soll. Und Regen, Sturm und Gewitter [Verpass']5 ich unter dem Baum. Die Thüre dort bleibet verschlossen; [Doch]6 alles ist leider ein Traum. Es stehet ein Regenbogen Wohl über jenem Haus! Sie aber ist [weggezogen]7, [Und]8 weit in das Land hinaus. Hinaus in das Land und weiter, Vielleicht gar über die See. Vorüber, ihr Schafe, [vorüber]9! Dem Schäfer ist gar so weh.
Authorship:
- by Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), "Schäfers Klagelied", written 1801, first published 1804 [author's text checked 1 time against a primary source]
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Klaaglied van de herder", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , "High upon that mountain", copyright ©
- ENG English (Leon Malinofsky) , "Shepherd's lament", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Complainte du berger", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Su quella montagna lassù", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Elegia del pastore", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- RUS Russian (Русский) (Elena Kalinina) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Erster Band, Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cottaschen Buchhandlung, 1827, pages 94-95, and with Taschenbuch auf das Jahr 1804, Herausgegeben von Wieland und Goethe, Tübingen, in der Cotta'schen Buchhandlung, pages 113-114.
1 Schubert: "hingebogen"; Zelter: "bogen"2 Schubert (only second version): "sehe"
3 Schubert (only second version): "steht"
4 Schubert: "Da steht die"
5 Zelter: "Vergeß'"
6 Schubert (only second version): "Und"
7 Schubert: "fortgezogen"; Zelter: "weg gezogen"
8 Schubert (only second version): "Gar"
9 Schubert: "nur vorüber"
Research team for this text: Richard Morris , Peter Rastl [Guest Editor]
6. Beruhigung  [sung text not yet checked]
Wann, o Mond, in deinem Strahle Kummervoll dein Auge weint, Weil im öden Erdenthale Mir kein Trost entgegen scheint; Wann mein Blick in Dorngewinden Dunkler Zukunft ängstlich irrt, Und den Ausgang einst zu finden Jede Hoffnung sich verwirrt; Und mein Aug' aus trüber Ferne Dringet bis in jede H&oulm;hn, Wo sich Miriaden Sterne Durch das große Weltall drehn: Dann entfliehn die bangen Sorgen, Seelenruhe kehrt zurück! Und wie heitrer Frühlingsmorgen Lächelt Hoffnung meinem Blick. Der in jener weiten Leere Sonnen-Massen flammen hieß, Und von Wurme bis zum Sphäre Jedem seine Stelle wies -- Er bestimmte deine Tage, Gott ist's der dein Schicksal lenkt! Er höt mitleidsvoll die Klage, Sieht den Kummer, der dich kränkt. Nun so sei dann Noth und Leiden, Hier am Grabe stets mein Theil, Sei mein Pfad -- entfernt von Freuden, Dornicht, thränenvoll und steil! Leg' ich ihn doch bald vorüber, Schnell entflieht des Lebens Traum; Heil! dann eilt mein Geist hinüber In des Himmels weiten Raum! Mischt sich in die Jubel-Chöre Jener bessern Himmels-Welt, Wo nicht mehr der Wehmuth Zähre In der Freude Becher fällt. Losgebunden von den Bande Das mich hier ans Niedre schloß, Bin ich dort im Geisterlande Engel, frei wie ihr, und groß!
Authorship:
- sometimes misattributed to Karl Christian Friedrich Maisch (1779 - 1832)
- by Wilhelmine Augusta Müller, née Maisch (1767 - 1806), "Beruhigung", first published 1791 [author's text checked 1 time against a primary source]
Confirmed with Gedichte von Wilhelmine Müller gebohrne Maisch, neue umgearbeitete Auflage, Carlsruhe: im Bureau der deutschen Classiker, 1822, appears in Lyrische Gedichte, pages 14 - 16.
Researcher for this text: Melanie Trumbull