Still min Hanne, hör mi to! Lüttje Müse pipt int Stroh, Lüttje Vageln slapt in Bom, Röhrt de Flünk un pipt in Drom. Still min Hanne, hör mi an! Buten geit de böse Mann, Baben geit de stille Maan: „Kind, wull hett dat Schrigen dan?” Æwern Bom so still un blank, Æwert Hus an Hȩben lank Un wo he frame Kinner süht, Kik mal an, wa lacht he blid! Denn seggt he to de böse Mann, Se wüllt en bȩten wider gan, Denn gat se beid, denn stat se beid, Aewert Moor un aewer de Heid. Still min Hanne, slap mal rar! Morgen is he wedder dar, Rein so gȩl un rein so blank, Æwern Bom am Himmel lank. All int Gras de gęlen Blom! Vageln pipt in Appelbom Still un mak de Ogen to, Lüttje Müse pipt int Stroh.
About the headline (FAQ)
Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, page 19.
Text Authorship:
- by Klaus Groth (1819 - 1899), "Still min Hanne", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Vœr de Gœrn = Für die Kleinen, no. 1
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "Cradle song"
Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Ferdinando Albeggiani , Sharon Krebs [Guest Editor]
This text was added to the website: 2008-07-13
Line count: 24
Word count: 140
Still lieb Hannchen, hör mir zu! Kleine Mäuslein pfeifen im Stroh, Kleine Vöglein schlafen im Baum, Rühren die Flügel und pfeifen im Traum. Still lieb Hannchen, hör' mich an! Draußen geht der schwarze Mann, Droben geht der stille Mond: Schaut wo Quare-Hannchen wohnt. Überm Baum so still und blank, Übers Haus am Himmel entlang, Und wo er fromme Kinder schaut, Guk einmal, wie lacht er traut! Dann sagt er zu dem schwarzen Mann, Sie wollen ein wenig weiter gehn, Dann stehn sie Beide, dann gehn sie Beid' Übers Moor und über die Heid'. Still lieb Hannchen, schlafe schön! Morgen ist er wieder da! Gar so gelb und gar so blank, Überm Baum am Himmel entlang. Schau im Gras die gelben Blumen! Vöglein pfeifen im Apfelbaum, Still und mach die Augen zu, Kleine Mäuslein pfeifen im Stroh.
Note: in many older editions, the spelling of the capitalized word "über" becomes "Ueber", but this is often due to the printing process and not to rules of orthography, since the lower-case version is not "ueber", so we use "Über".
Composition:
- Set to music by Ingeborg Bronsart von Schellendorf (1840 - 1913), "Slapleed", op. 17 (Zwölf Kinderreime) no. 12 [ voice and piano ]
Text Authorship:
- by Klaus Groth (1819 - 1899), "Still mein Hannchen", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Vœr de Gœrn = Für die Kleinen, no. 1
Based on:
- a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "Still min Hanne", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in Vœr de Gœrn = Für die Kleinen, no. 1
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2021-09-21
Line count: 24
Word count: 144