Wa möd un wa slapri, Ik fol noch de Hann’. Ik weet ni – wat bei k? Ik denk an Jehann! Wa möd un wa slapri, Un düster de Nacht: Ik seeg em mit Ogen, As stunn he un lach, So blid un so fründli - Och! Mak ik se to, So süht em min Hart noch, As lach he mi to. Ik dröm wul int Waken, Ik weet ni, wosück: Ik weet ni, schullt Sünn’ wȩn - Och nȩ! das dat Glück!
Text Authorship:
- by Klaus Groth (1819 - 1899), "To Bett", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in En Leederkranz = Ein Liederkranz, no. 5 [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
Settings in other languages, adaptations, or excerpts:
- Also set in German (Deutsch), a translation by Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld (1824 - 1888) , "Zu Bett", appears in Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, in Ein Liederkranz, no. 5 ; composed by Friedrich Hinrichs, Friedrich Gustav Jansen, Anton Rückauf.
Other available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- GER German (Deutsch) (Klaus Groth) , "Zu Bett", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in En Leederkranz = Ein Liederkranz, no. 5
Researcher for this page: Claus-Christian Schuster [Guest Editor]
This text was added to the website: 2024-06-01
Line count: 16
Word count: 81
Wie müd' und wie schläfrig, Ich falt noch die Hände: Ich weiß nicht -- was bet ich? Ich denk' an Johann. Wie müd' und wie schläfrig, Und düfter die Nacht: Ich seh ihn mit Augen, Als stünd er und lacht. So blid und so freundlich -- Ach! schließ ich sie zu, So sieht ihn mein Herz noch, Als lacht er mir zu. Ich träum wohl im Wachen, Ich weiß nicht, wie 's ist: Ich weiß nicht, -- ists Sünde?. Ach nein! es ist das Glück!
Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, page 554. This edition has an intertextual note for stanza 3, line 2, "blid" - "mildfreundlich".
Text Authorship:
- by Klaus Groth (1819 - 1899), "Zu Bett", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in En Leederkranz = Ein Liederkranz, no. 5 [author's text checked 1 time against a primary source]
Based on:
- a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "To Bett", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in En Leederkranz = Ein Liederkranz, no. 5
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2021-09-20
Line count: 16
Word count: 83