Wie kommts, daß du so traurig bist
Language: German (Deutsch)
Jäger: Wie kommts, daß du so traurig bist, Und gar nicht einmal lachst? :,: Ich seh dir's an den Augen an, Daß du geweinet hast. Schäferin: Und wenn ich auch geweinet hab, Was geht es dich denn an? :,: Ich wein', daß du es weißt, um Freud, Die mir nicht werden kann. Jäger: Wenn ich in Freuden leben will, Geh' ich in grünen Wald, :,: Vergeht mir all mein Traurigkeit, Und leb wie's mir gefällt. Schäferin: Mein Schatz ein wackrer Jäger ist, Er trägt ein grünes Kleid, :,: Er hat ein zart rot Mündelein, Das mir mein Herz erfreut. Jäger: Mein Schatz ein holde Schäfrin ist, Sie trägt ein weißes Kleid, :,. Sie hat zwei zarte Brüstelein, Die mir mein Herz erfreun. Beide: So bin ich's wohl, so bist du's wohl Feins Lieb, schöns Engelskind, So ist uns allen beiden wohl, Da wir beisammen sind.
About the headline (FAQ)
Authorship
- from Volkslieder (Folksongs) , "Wie kommt es, daß du traurig bist?", appears in Des Knaben Wunderhorn [author's text not yet checked against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive)
- by Johann Carl Eschmann (1826 - 1882), "Wie kommt's, dass du so traurig bist", op. 50 (Acht deutsche Volkslieder für 2 Singstimme mit Pianofortebegleitung) no. 1, published 1878 [vocal duet with piano], Leipzig, Rieter-Biedermann [text not verified]
- by Theodor Streicher (1874 - 1940), "Unkraut", published 1903, from Dreissig Lieder aus Des Knaben Wunderhorn, no. 26. [text verified 1 time]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Text added to the website between May 1995 and September 2003.
Last modified: 2014-06-16 10:01:25
Line count: 30
Word count: 145