by Emanuel von Geibel (1815 - 1884)
Am Ufer des Flusses, des Manzanares
Language: German (Deutsch)
Available translation(s): ENG
Am Ufer des Flusses, des Manzanares, spült Linnen das Mädchen und trocknet's im Winde. Und taucht sie das Linnen in's Wasser hinein, da halten mit Rinnen die Fluten schon ein, und der Stein, drauf sie's windet, fängt hell an zu glühn und das Ufer wird grün am Manzanares, wo das Mädchen Linnen spült und trocknet im Winde. Wo sie tritt in die Welle mit schneeigen Fuss, da scheint auf der Stelle krystallen der Fluss, Perlmutter die Rosen, wo die Tücher sie spannt, und ein Garten das Land am Manzanares, wo das Mädchen Linnen spült und trocknet im Winde. Die Winde, die lauen, verhalten den Hauch, und der Himmel ruht auch, ihr Antlitz zu schauen. Und es spiegeln die Wasser so klar und so mild, das reizende Bild im Manzanares, wie das Mädchen Linnen spült und trocknet im Winde.
About the headline (FAQ)
Authorship
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Spanisches Liederbuch, in 2. Weltliche Lieder, no. 27 [author's text not yet checked against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive)
- by Leopold Damrosch (1832 - 1885), "Am Manzanares", op. 11 no. 10, published 1903? [ sung text not yet checked against a primary source]
- by Adolf Jensen (1837 - 1879), "Am Ufer des Flusses, des Manzanares", op. 21 no. 6 (1864) [voice and piano], from Sieben Gesänge aus dem spanischen Liederbuche von E. Geibel und P. Heyse, für 1 Singstimme mit Pianoforte, no. 6. [ sung text not yet checked against a primary source]
- by (Johan Gustaf) Emil Sjögren (1853 - 1918), "Am Ufer des Flusses, des Manzanares", op. 6 (Sieben spanische Lieder) no. 4 (1881). [ sung text not yet checked against a primary source]
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Garrett Medlock) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
Researcher for this text: Peter Donderwinkel
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 33
Word count: 138