Min Modersprak, wa klingst du schön! Wa büst du mi vertrut! Weer ok min Hart as Stahl un Steen, Du drevst den Stolt herut. Du bögst min stiwe Nack so licht As Moder mit ęrn Arm, Du fichelst mi umt' Angesicht Un still is alle Larm. Ik föhl mi as en lüttjet Kind, De ganze Welt is weg. Du pust mi as en Vœrjahrswind De kranke Boss torecht. Min Obbe folt mi noch de Hann' Un seggt to mi: Nu bę! Un «Vaderunser» fang ik an, As ik wul fröher dę. Un föhl so deep: dat ward verstan, So sprickt dat Hart sik ut. Un Rau vunn Himmel weiht mi an Un Allns is wedder gut! Min Modersprak, so slicht un recht, Du ole frame Ręd! Wenn blot en Mund «min Vader» seggt, So klingt mi't as en Będ. So herrli klingt mi keen Musik Un singt keen Nachtigall; Mi lopt je glik in Ogenblick De hellen Thran hendal.
Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, pages 3 and 5.
Text Authorship:
- by Klaus Groth (1819 - 1899), "Min Modersprak", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Wilh. Bade , "Min Modersprak ", op. 25, from Vier plattdeutsche Lieder, no. 2 [sung text not yet checked]
- by Emil Graf , "Min Modersprak", published 1904 [ men's chorus a cappella ], from Söben plattdütsche Männerchöre ohne Begleitung vun Klavier, no. 3 [sung text not yet checked]
- by Richard Günzel , "Min Modersprak", 1919 [ men's chorus a cappella ], from Drei Lieder für Männerchor aus dem "Quickborn" Klaus Groths, no. 1 [sung text not yet checked]
- by Heinrich Johannsen , "Min Modersprak" [ mixed chorus ] [sung text not yet checked]
Settings in other languages, adaptations, or excerpts:
- Also set in Dutch (Nederlands), a translation by Julius Sabbe (1846 - 1910) ; composed by Petrus Leonardus Leopoldus "Peter" Benoit.
- Also set in Old Flemish (Aldietsch), a translation by Constant Jacob Hansen (1833 - 1910) ; composed by Petrus Leonardus Leopoldus "Peter" Benoit.
- Go to the text. [Note: the text is not in the database yet.]
- Go to the text. [Note: the text is not in the database yet.]
Other available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- GER German (Deutsch) (Klaus Groth) , "Muttersprache", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2010-10-04
Line count: 28
Word count: 159
Meine Muttersprache, wie klingst du schön! Wie bist du mir vertraut! Wär' auch mein Herz wie Stahl und Stein, Du triebst den Stolz heraus. Du beugst meinen starren Nacken so leicht, Wie Mutter mit ihrem Arm, Du kosest mir ums Angesicht Und still ist aller Lärm. Ich fühle mich wie ein kleines Kind, Die ganze Welt ist fort. Du hauchst mir wie ein Frühlingswind Die kranke Brust gesund. Mein Ope faltet mir noch die Händel Und sagt zu mir: Nun bete! Und »Vaterunser« fang' ich an, Wie ich's wol früher that. Und fühle tief: das wird verstanden, So spricht das Herz sich aus, Und Ruhe vom Himmel weht mich an, Und Alles ist wieder gut. O Muttersprache, schlicht und recht, Du alte sanfte Rede! Wenn bloß ein Mund »min Vader«! sagt, So klingt mir's wie Gebet (und Bitte). So herrlich klingt mir keine Musik, Singt keine Nachtigall, Mir fließen ja sogleich (im Augenblick) Die hellen Thränen nieder.
Confirmed with Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart von Klaus Groth. Mit einer wortgetreuen Übersetzung und einem Vorwort für hochdeutsche Leser unter Autorität des Verfassers herausgegeben, Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage. Erste mit der Übersetzung. Hamburg, Perthes-Besser & Mauke, 1856, pages 2 and 4. This edition has the following intertextual notes:
Stanza 1, line 1, word 1, "Meine" - "vertraulich wie mein Kind! mein Sohn!"
Stanza 1, line 2, word 5, "vertraut" - "traulich, heimelnd"
Stanza 2, line 4, word 5, "Lärm" - "Aufregung, Aufruhr"
Stanza 4, line 1, word 2, "Ope" - "Großvater, Altpapa"
Stanza 5, line 3, word 2, "Ruhe" - "Rau ist edler als Ruhe"
Text Authorship:
- by Klaus Groth (1819 - 1899), "Muttersprache", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart [author's text checked 1 time against a primary source]
Based on:
- a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "Min Modersprak", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- [ None yet in the database ]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2011-08-26
Line count: 28
Word count: 157