Wie sehr ich dein, soll ich dir sagen? Ich weiß es nicht und will nicht fragen: Mein Herz behalte seine Kunde, Wie [tief]1 es dein im Grunde. O still! ich möchte sonst erschrecken, Könnt' ich die Stelle nicht entdecken, Die unzerstört für Gott verbliebe Beim Tode deiner Liebe.
Lieder-Album für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 33
by Julie von Waldburg-Wurzach, Fürstin (b. 1841)
1. Frage nicht  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Nikolaus Lenau (1802 - 1850), "Frage nicht", appears in Gedichte, in 4. Viertes Buch, in Liebesklänge
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , copyright © 2015
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Ne demande pas", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
1 Franz: "sehr"
2. Und wär' ich ein König
Und wär' ich ein König
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
3. Wenn du dein Haupt zur Brust mir neigst  [sung text not yet checked]
Wenn du dein Haupt Zur Brust mir neigst Und die Hände mir fassest Und stehst und schweigst -- Wenn mir dein Hauch Die Stirn umweht, Dann überkommt es mich Wie Gebet. Mir ist, der Himmel Sehe darein Und es müsse sein Segen Mit uns sein.
Text Authorship:
- by Hermann Oelschläger (1839 - 1908), "Lied", appears in Gedichte, in Lieder und Liederartiges
See other settings of this text.
Confirmed with Hermann Oelschläger, Gedichte, München: Carl Merhoff's Verlag, 1869, page 7.
4. In den Sternen steht geschrieben
In den Sternen steht geschrieben
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
5. Vorbei  [sung text not yet checked]
Wohl waren es Tage der Sonne, Die Bäume blühten im Mai, Dein Blick sprach Liebeswonne - Das ist vorbei. Verblüht sind lange die Bäume, Der Herbst ist kommen geschwind; Die Träume, die [schönen]1 Träume Verweht der Wind.
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Jugendgedichte, in 2. Zweites Buch, in Berlin, in Mädchenlieder, no. 2
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Emanuel Geibels Gesammelte Werke in acht Bänden, Erster Band, Jugendgedichte. Zeitstimmen. Sonette, Dritte Auflage, Stuttgart: Verlag der J.G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger, 1893, page 69.
1 Esser: "seligen"6. Die Verlassne  [sung text not yet checked]
Früh, [wann]1 die Hähne kräh'n, [Eh']2 die Sternlein [verschwinden]3, Muß ich am [Herde stehn]4, Muß Feuer zünden. Schön ist der [Flammen]5 Schein, [Es]6 springen die Funken. Ich schaue so [drein]7, In Leid versunken. Plötzlich, da kommt es mir, Treuloser Knabe, Daß ich die Nacht von dir Geträumet habe. Träne auf Träne dann Stürzet hernieder; So kommt der Tag heran - O ging' er wieder!
Text Authorship:
- by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Das verlassene Mägdlein"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Het in de steek gelaten meisje", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
- ENG English [singable] (Walter A. Aue) , "The abandoned maid", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La petite femme abandonnée", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "La petite servante délaissée", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Lourdes Leon) , no title, copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Eduard Mörike, Gedichte, Dramatisches, Erzählendes, Zweite, erweiterte Auflage, Stuttgart: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., 1961, pages 61-62.
1 Bock, Feyhl, Zenger: "wenn"; Senger: "eh' " (further changes may exist not noted above).2 Zenger: "Wenn"
3 Schumann, Pfitzner (SJ5), Wolf: "schwinden"
4 van Eijken, Schumann: "Heerde steh'n"
5 Schumann, Wetzel: "Flamme"
6 Reinecke: "Hell"
7 Molitor, Reinecke, Schumann, Pfitzner (SJ5), Wolf, Zenger: "darein"
7. Vergangenheit  [sung text not yet checked]
Hesperus, der blasse Funken, Blinkt und winkt uns traurig zu. Wieder ist ein Tag gesunken In die stille Todesruh'; Leichte Abendwölkchen schweben Hin im sanften Mondesglanz, Und aus bleichen Rosen weben Sie dem toten Tag den Kranz. Friedhof der entschlaf'nen Tage, Schweigende Vergangenheit! Du begräbst des Herzens Klage, Ach, und seine Seligkeit!
Text Authorship:
- by Nikolaus Lenau (1802 - 1850), "Vergangenheit", appears in Gedichte, in 1. Erstes Buch, in Erinnerung
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Passé", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
8. Keine Antwort  [sung text not yet checked]
Wenn in dem Frühling die Erd' erwacht, Wie mag's ihr zu Muthe wohl sein? Und tritt ein Bächlein aus dunklem Schacht, Was fällt ihm da wohl ein? Der Rose, die sich über Nacht Erschloß, was fällt ihr wohl ein? Und wenn ein Mädchen zur Lieb' erwacht, Wie mag's ihr um's Herze sein? -- -- Ich fragte den Bach, die Rose dann, Ich fragte die Erde drum; Sie alle lachten mich selig an, Und blieben doch alle stumm. Und als mein Liebchen ich auch gefragt, Die sonst so Vieles weiß, Da hat auch sie lein Wort gesagt, Und küßte mich still und heiß. Ein Thränlein rann ihr die Wangen hin, Selig schaute sie drein. -- Nun denk ich so in meinem Sinn: Soll das eine Antwort sein?
Text Authorship:
- by Robert Reinick (1805 - 1852), "Keine Antwort", appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1844
See other settings of this text.