LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,117)
  • Text Authors (19,508)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder und Gesänge für gemischten Chor , opus 27

by Bruno Ramann (1832 - 1897)

1. Warnung   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Vor den [Fenstern]1 laßt euch warnen
Junggesellen weit und breit!
Vor den Netzen, vor den Garnen,
Vor den Mädchen allezeit!

Vor den hellen Rosenblüthen,
Die wo an den Fenstern stehn,
Müßt ihr Herz und Auge hüten,
Schnell und still vorübergehn!

An den Blumenfenstern lauern
Wilde Jägerinnen dort,
Und die Spinnen an den Mauern
Weben Netze immerfort.

Ach! mein armes Herz gefangen
Hält ein solches Fensterlein;
Bei der Rose muß es hangen,
Und ihr Sklave muß es sein! 

Text Authorship:

  • by Julius Mosen (1803 - 1867), "Warnung", appears in Gedichte, in Liebe, Wanderschaft, Heimkehr

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 H. Bach (as Molbe): "Fenster" (?); further changes may exist not noted.

2. Abendfrieden

Language: German (Deutsch) 
Horch, wie es im weiten Kreisen lieblich klinget
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

3. Zur ewigen Ruh sie sangen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Zur ew'gen Ruh' sie [sangen]1
die schöne Müllerin,
die Sterbeglocken [klangen]2
[noch über'n]3 Waldgrund hin.

Da steht ein Fels so kühle,
wo keine Wandrer gehn,
noch einmal nach der Mühle
[wollt dort der Jäger sehn]4.

Die Wälder [rauschten]5 leise,
sein Jagen [war]6 vorbei,
der blies so irre Weise,
als müsst' das Herz entzwei.

Und still dann in der Runde
[ward's]7 über Tal und Höh'n,
man hat seit dieser Stunde
ihn nimmermehr gesehn.

Text Authorship:

  • by Joseph Karl Benedikt, Freiherr von Eichendorff (1788 - 1857), "Der traurige Jäger", appears in Gedichte, in 7. Romanzen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De treurige jager", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "The sad huntsman", copyright © 2007
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le chasseur triste", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Margarida Moreno) , "O caçador triste", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Joseph Freiherr von Eichendorff, Werke in 4 Bänden, Bd. 1., Zürich & Köln, 1965.

1 Grimm: "singen"
2 Grimm: "klingen"
3 Grimm: "wohl über'm"
4 Grimm: "will dort der Jäger gehn"
5 Grimm: "rauschen"
6 Grimm: "ist"
7 Grimm: "war's"

4. Ave Maria  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Morgenglocken hallen
So heilig ernst, so festlich klar
Und fromme Beter wallen
Zum Münster und zum Hochaltar.

Es trägt bekränzte Kerzen
Der junge Bursch, die frohe Braut;
Tief dringt aus ihrem Herzen
Andächtger Lieder Wonnelaut.

Den Heiland fühlt der Glaube,
Der Weihrauch dampst, das Glöckchen schellt,
Demüthig beugt im Staube
Sich jedes Haupt dem Herrn der Welt.
    Ave Maria! 

Text Authorship:

  • by Adolf Böttger (1815 - 1870), "Ave Maria"

Go to the general single-text view

5. Rosenblüthe  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das Röslein gar verborgen
In seiner Knospe sitzt,
Der neue Frühlingsmorgen
Zum Kuß das Mäulchen spitzt;
Doch Röslein mag nichts wissen
Vom Blühen und vom Küssen.

Das Röslein sitzt gar spröde
In seinem engen Haus,
Der Mittag ist nicht blöde,
Strahlt Gluth und Flammen aus;
Doch Röslein mag nichts wissen
Vom Blühen und vom Küssen,

In seiner Zelle drinnen
Das Röslein heimlich steht,
Der Abend kommt zu minnen,
Der Abend weint und steht:
Ach, alle Blumen müssen
Am Ende blüh'n und küssen!

Das Röslein steht in Bangen,
Es steht in Liebesnoth,
Roth werden seine Wangen,
Vor Liebe purpurroth,
Und seine Lippen müssen
Zum ersten Male küssen.

Zum ersten Male blühen
Mit allererstem Kuß,
Zum ersten Male glühen
Das holde Röschen muß;
Denn alle Blumen müssen
Am Ende blüh'n und küssen. 

Text Authorship:

  • by Julius Mosen (1803 - 1867), "Rosenblüthe"

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris