LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,163)
  • Text Authors (19,582)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zweistimmige Gesänge für Frauen- und Männerstimmen mit Pianoforte , opus 44

by Georg Eduard Goltermann (1824 - 1898)

1. Wo wohnt der liebe Gott  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wo wohnt der liebe Gott? 
[Sieh']1 dort den blauen Himmel an, 
Wie fest er steht so lange Zeit, 
Sich wölbt so hoch, sich streckt so weit, 
Daß ihn kein Mensch erfassen kann; 

Und sieh' der Sterne goldnen Schein 
Gleich als viel tausend Fensterlein: 
Das ist des lieben Gottes Haus, 
Da wohnt er drin und schaut heraus, 
Und [schaut]2 mit Vateraugen nieder 
Auf dich und alle deine Brüder.  

Wo wohnt der liebe Gott?  
Hinaus tritt in den [dunklen]3 Wald;  
Die Berge sieh' zum Himmel gehn, 
Die Felsen, die wie Säulen stehn, 
Der Bäume [ragende Gestalt]4;

Horch, wie es [in den]5 Wipfeln rauscht, 
Horch, wie's im stillen Thale [lauscht]6.
Dir schlägt das Herz, du merkst es bald, 
Der liebe Gott wohnt in dem Wald; 
[Dein Auge zwar kann ihn]7 nicht sehen, 
Doch fühlst du seines Odems Wehen. 

Wo wohnt der liebe Gott?
Hörst du der Glocken hellen Klang? 
Zur Kirche rufen sie dich hin. 
Wie ernst, wie freundlich [ist's darin]8!
Wie lieb und traut und doch wie bang! 

Wie singen sie mit [frommer]9 Lust! 
Wie beten sie aus tiefer Brust! 
Das macht, der [Herr Gott wohnet]10 da; 
Drum kommen sie von fern und nah', 
Hier vor sein Angesicht zu treten, 
Zu flehn, zu danken, anzubeten. 

Wo wohnt der liebe Gott? 
Die ganze Schöpfung ist sein Haus. 
Doch wenn es ihm so wohl gefällt, 
So wählet in der weite Welt 
Er sich die engste Kammer aus.   

Wie ist das Menschenherz so klein! 
Und doch auch da zieht Gott herein. 
O halt' das deine fromm und rein, 
So wählt er's auch zur Wohnung sein. 
Und kömmt mit seinen Himmelsfreuden, 
Und wird nie wieder von dir scheiden! 

Text Authorship:

  • by Johann Wilhelm Hey (1789 - 1854), no title, appears in Fünfzig Fabeln für Kinder

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Johann Wilhelm Hey, Fünfzig Fabeln für Kinder, neue Ausgabe, Gotha: Friedrich Andreas Perthes, 1852, pages 28 - 30.

1 Lenz: "Seht"
2 Lenz: "sieht"
3 Lenz: "dunkeln"
4 Lenz: "kräft'ge Wohlgestalt"
5 Lenz: "dort in"
6 Lenz: "rauscht"
7 Lenz: "Es kann dein Aug' ihn zwar"
8 Lenz: "ist es drin"
9 Lenz: "froher"
10 Lenz: "liebe Gott ist"

2. Zwiegesang   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Im Fliederbusch ein Vöglein saß
In der stillen, schönen Maiennacht,
Darunter ein Mägdlein im hohen Gras
In der stillen, schönen Maiennacht.
Sang Mägdlein, hielt das Vöglein Ruh',
Sang Vöglein, hört' das Mägdlein zu,
  Und weithin klang 
  Der Zwiegesang
Das mondbeglänzte Thal entlang.

  Was sang das Vöglein im Gezweig
Durch die stille, schöne Maiennacht?
Was sang doch wohl das Mägdlein [gleich]1
Durch die stille, schöne Maiennacht?
Von Frühlingssonne das Vögelein,
Von Liebeswonne das Mägdelein.
  Wie der Gesang 
  Zum Herzen [drang]2,
[Vergess']3 ich nimmer mein [Lebelang]4!

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Zwiegesang", appears in Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1837

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Duet", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Duetto", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Elke Beatriz Riedel) , "Canto a dois", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Robert Reinick, Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, neu herausgegeben von Adolf Bothe, München: Verlag Rösl u. Cie., 1919, page 4. First published in Deutscher Musenalmanach auf das Jahr 1837, p. 217.

1 omitted by Mangold
2 Berger, Mangold: "klang"
3 Dresel: "Vergeß'"
4 Berger, Mangold: "Leben lang"

3. Scheiden  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Wenn sich ein junger Knabe muß
Von seinem Mädchen scheiden,
Wie bringt doch jeder letzte Kuß
Statt Lust nur neues Leiden!

  Und wenn erst gar die Stunde schlägt,
Und er sich losgerissen,
Das arme Herz es kaum erträgt,
Das Auge will zerfließen.

  [Nun]1 geht er seiner Straße nach,
Die Brust will ihm zerspringen;
Was kümmert ihn der Frühlingstag,
Und ob die Vögel singen!

  Bis um ihn her [sich]2 weit und breit
[Die stille Nacht geschwungen]3,
Da hat er denn sein Herzeleid
In Liedern ausgesungen.

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Scheiden", appears in Lieder, in Frühling und Liebe, in Wanderers Nachtlieder, no. 1, first published 1844

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Lieder von R. Reinick, Maler, Berlin: Verlag von Carl Reimarus, Gropius'sche Buch- und Kunsthandlung, 1844, page 58.

1 Bussmeyer: "Da"
2 Bussmeyer: "ist"
3 Bussmeyer: "Der laute Tag verklungen"

4. An den Maienwind  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
   Maienwind!
   Halt, halt! nicht so geschwind!
Nimmst ja alle Blüthen mir weg,
Das es schneiet auf Weg und Steg,
Wirfst mir [gar]1 den Schnee in's Gesicht
Haufenweise, du böser Wicht!
   Maienwind!
   Halt, halt! nicht so geschwind!

   Maienwind!
   Halt, halt! nicht so geschwind!
Fliehn ja alle Vöglein vor Schreck
Tief in den Wald in's sichre Versteck,
Und die zarten Blümlein der Au,
Ach, wie sie zittern schau, o schau!
   Maienwind!
   Halt, halt! nicht so geschwind!

   Maienwind!
   Halt, halt! nicht so geschwind!
Jagst nur von den Bergen daher
Wetterwolken mir schwarz und schwer,
Weh, kein einziger Sonnenstrahl
Blickt mehr hinab auf das Blüthenthal!
   Maienwind!
   Halt, halt! nicht so geschwind!

   Maienwind!
   Halt, halt! nicht so geschwind!
Willst du zürnen, ei denn nimm mit
Lieber meine Sorgen, ich bitt,
Meinethalben über das Meer
Heute noch mit dem ganzen Heer!
   Maienwind!
   Fort, fort! geschwind, geschwind!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "An den Maienwind", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 80

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "To the May wind", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Liederbuch von Friedrich Oser, 1842-1874. Mit einem biographischen Verzeichnis der Componisten, Basel: Benno Schwabe Verlagsbuchhandlung, 1875, pages 70-71.

1 Schletterer: "ja"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris