Die [Blätterspitzchen im dunkeln]1 Hain Zerbrechen der Knospe Gefängnis, Bei der Frühlingssonne zitterndem Schein Wird ihnen zu bang in der Engnis. Die schützenden Decken, sie sprengen sie los, Erschließen den zarten innersten Schooß Den Stimmen des Lenzes, der Liebe! Die Schwalben kommen vom südlichen Meer, Die frohen, willkommenen Gäste, Der Storch stolziert auf den Dächern einher Und sucht sich ein Plätzchen zum Neste, Die Finken locken und schlagen vor Lust, Als sollte zerspringen die schmetternde Brust Bei den Stimmen des Lenzes, der Liebe! Das Leben drängt sich hervor und quillt In tausendfarbigen Blüthen -- Was willst du die Sehnsucht, die nimmer sich stillt, Im Busen verschlossen noch hüten? Hervor, was im Herzen Dir schlummer so bang, Dann wird auch die Klage zum Jubelgesang In den Stimmen des Lenzes, der Liebe!
Sechs zweistimmige Lieder für hohe und tiefe Stimme mit Pianoforte , opus 39
by August Friedrich Wilhelm Reissmann (1825 - 1903)
1. Maiklänge  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Theodor Apel (1811 - 1867), "Maiklänge"
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with Anthologie Deutscher Lyriker seit 1850, Leipzig: Carl B. Lorck, 1865. pages 24 - 25.
1 Reissmann: "Blüthen alle im dunklen"; further changes may exist not shown above.2. Die Libellen  [sung text not yet checked]
Wir Libellen Hüpfen in die Kreuz und Quer, Auf den Quellen Und den Bächen hin und her. Schwirrend schweben Wir dahin im Sonnenglanz: Unser Leben Ist ein einz'ger Reigentanz. Wir ernähren Uns am Strahl des Sonnenlichts, Und begehren, Wünschen, hoffen weiter nichts. Mit dem Morgen Traten wir ins Leben ein; Ohne Sorgen Schlafen wir am Abend ein. Heute flirren Wir in Freud' und Sonnenglanz; Morgen schwirren Andre hier im Reigentanz.
Text Authorship:
- by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), "Libellentanz", appears in Kinderlieder
See other settings of this text.
Fiby: "Tanzen"; further changes may exist not shown above.3. Die erwachte Rose  [sung text not yet checked]
Die Knospe träumte von Sonnenschein, Vom Rauschen der Blätter im grünen Hain, Von der Quelle melodischem Wogenfall, Von süssen Tönen der Nachtigall, [Und]1 von den Lüften, die kosen und schaukeln, [Und]1 von den Düften, die schmeicheln und gaukeln. Und als die Knospe zur Ros' erwacht, Da hat sie [mild]2 durch Tränen gelacht Und hat geschaut und hat gelauscht, Wie's leuchtet und klingt, Wie's duftet und rauscht. Als all ihr Träumen nun wurde wahr, Da hat sie vor süssem Staunen gebebt Und leis geflüstert: Ist mir's doch gar, Als hätt ich [das]3 alles schon einmal erlebt.
Text Authorship:
- by Friedrich von Sallet (1812 - 1843), "Die erwachte Rose", appears in Gedichte, in Naturleben und junge Liebe, first published 1845
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Uri Liebrecht) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La rose éveillée", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
1 omitted by Strauss.
2 Strauss: "milde"
3 Strauss: "dies"
4. Die bittenden Vöglein  [sung text not yet checked]
Bitte, stillet uns're Noth, Bitte, bitte, gebt uns Brod! Alle Dächer, Hecken, Wälder, Alle Wege, alle Felder, Wo ein Futterkörnchen steckt, Alles ist mit Eis bedeckt, Alle Nahrung ist verschüttet, Und ein hungernd Völkchen bittet: Bitte, stillet uns're Noth, Bitte, bitte, gebt uns Brod. Bitte, stillet uns're Noth, Bitte, bitte, gebt uns Brod! Gott, der Euch als Mensch erlesen, Schuf auch uns, wie alle Wesen Nur aus Lieb', zum Glücklichsein, Unsres Daseins uns zu freu'n. Was Euch Gottes Lieb' gegeben, Gebt ein wenig uns zum Leben. Bitte, stillet uns're Noth, Bitte, bitte, gebt uns Brod! Bitte, stillet uns're Noth, Bitte, bitte, gebt uns Brod! Kehrt der schöne Frühling wieder, Singen wir Euch frohe Lieder, Hüpfen frisch von Ast zu Ast, Picken ohne Ruh' und Rast, Raupen, Frucht' und Blüthenfresser, Daß sich füllen Scheun' und Fässer. Bitte, stillet uns're Noth, Bitte, bitte, gebt uns Brod. Bitte, stillet uns're Noth, Bitte, bitte, gebt uns Brod! Von des Segens reicher Fülle, Daß es unsern Hunger stille, Keine Wohlthat ist zu klein, Gottes Auge sieht darein; Wollen sammeln, wollen singen, Mög' es Gottes Segen bringen. Bitte, helft uns aus der Noth, Bitte, bitte, gebt uns Brod!
Text Authorship:
- by Elisabeth Ebeling (1828 - 1905), "Bescheidene Bitte an die Menschen"
Go to the general single-text view
[published at the end of the text: Frau Spätzin, Vorsitzerin, und Bürger Piep, Schriftführer, des Hilfsvereins der befiederten Sänger.]
Confirmed with Pfälzische Blätter für Geschichte, Poesie und Unterhaltung, Zweibrücken: A. Kranzbühler, 1870. Appears in Issue no. 25, Samstag 26 Februar 1870. Fourth page, no pagination.
5. Abend  [sung text not yet checked]
Sehet, es kehret der Abend uns wieder, Dämmernde Wolken geleiten ihn her, Himmel und Erde hinauf und hernieder Waltet ein heilig geheimer Verkehr. Sterne, ihr Blumen des Himmels, ihr winket, Blumen, ihr Sterne der Erde, ihr lauscht, Duftig die Strenge der Schranken versinket, Sehnende Liebe hat alles berauscht. Götter entsenden in ähnlichen Stunden Segnende Boten im Menschengewand - Heil, wer den Gast in der Hülle gefunden Und ihn an leuchtenden Spuren erkannt.
6. Durch die Felder musst du schweifen  [sung text not yet checked]
Durch die Felder mußt du schweifen, Die im Sonnenstrahle prangen, Durch die grünen Wälder streifen, Ist dein Herz von Gram befangen; Laß von Quellen, laß von Bächen Über dich den Segen sprechen! Nicht in deiner dumpfen Klause Sitze mit des Schmerzes Geistern, Herren werden sie im Hause, Draußen wirst du sie bemeistern; Draußen vor dem freien Glücke Fliehn sie scheu und klein zurücke! In der Lüfte Wellen tauche Deine Brust, die kummerschwüle, In des Himmels reinem Hauche Deine heiße Stirne kühle; Schau, allüberall liegt offen, Wie gediegnes Gold, das Hoffen! Wieder lernst du frohe Lieder, Und mit menschlich schönem Triebe Lernest du die Liebe wieder, Ach, die längst vergessne Liebe; Quellen, Bäume, Blumenkerzen Reden dir von Menschenherzen!
Text Authorship:
- by (Friedrich) Julius Hammer (1810 - 1862), no title, appears in Schau um dich, und schau in dich, in Licht und Geist
See other settings of this text.