Und [wie]1 sie kam zur Hexe, Dornröschen hold, Dornröschen gut, Die stach sie in ihr Fingerlein, Da floß das rothe Blut. Sie schloß die lichten Augen, Vom Spindelstich das Mägdlein schlief, Bis um das graue Königsschloß Eine Rosenhecke lief. Und nach dreihundert Jahren, Da kam ein schöner Rittersmann, Mit blankem Schwert er hieb sich durch, Bis er die Maid gewann. -- Ich wollt', ich läge schlafen Dreihundert Jahr im Rosenhag, Bis daß der Eine gegangen käm', Der mich gewinnen mag!
Drei Gedichte für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 9
by Ferdinand Oskar Eichberg (1845 - 1898)
Translations available for the entire opus: FRE
1. Dornröschen  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Paul Heyse (1830 - 1914), no title, appears in Gedichte, in Jugendlieder, in Mädchenlieder [uses numbering from 1872 edition], no. 6
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , "And as she came to the witch", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gesammelte Werke von Paul Heyse. Erster Band. Gedichte, Berlin, Verlag von Wilhelm Hertz, 1872, pages 12-13.
1 Jensen, Staeger: "als"; further changes may exist not noted above.2. Sonntagslied  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Was das Klingen tief im Hain Drunten nur bedeutet? Ist's ein Glöcklein, silberrein, Das zur Kirche läutet? Vor der Schmiede fern im Wald Dorten hält ein Reiter; Von des Rosses Huf erschallt Leises Hämmern weiter. Stille wird's jetzt in der Rund', Rasch verstummt der Hammer; Reiter durch den stillen Grund Trabt vor Liebchens Kammer. Sonntagsfrühe wunderbar, Und der Wald so eigen, Und der Himmel blau und klar, Tiefes, tiefes Schweigen.
Text Authorship:
- by Heinrich Christoph Ferdinand Pröhle (1822 - 1895), "Im Walde"
Go to the general single-text view
3. Der Gärtner  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Auf ihrem Leibrößlein So weiß wie der Schnee, Die schönste Prinzessin [Reit't]1 durch die Allee. Der Weg, den das Rößlein Hintanzet so hold, Der Sand, den ich streute, Er [blinket]2 wie Gold! Du rosenfarbs Hütlein Wohl auf und wohl ab, O wirf eine Feder, Verstohlen herab! Und willst du dagegen Eine Blüte von mir, Nimm tausend für eine, Nimm alle dafür!
Text Authorship:
- by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Der Gärtner"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Eduard Mörike, Gedichte, Dramatisches, Erzählendes, Zweite, erweiterte Auflage, Stuttgart: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., 1961, page 59.
1 Killmayer: "reit' "2 Dresel: "glänzet"