LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,217)
  • Text Authors (19,696)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Männerchöre , opus 38

by Richard Heuberger (1850 - 1914)

1. Wandergut  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wer ein Herz treueigen hält,
Fest und mit Vertrauen,
Darf getrost die weite Welt
Wandernd sich beschauen.
Wär die Ferne noch so weit,
Wär der Tag voll Widerstreit,
In ihm lebt, was allbereit
Glättet Stirn und Brauen.

Laß die Andern nicht so bald
Was du liebst erkennen,
Die sich flüchtig leer und kalt
Einen oder trennen!
Bös ergreift ein höhnisch Wort;
Eigne Brust nur ist der Ort,
Wo du deiner Seele Hort
Darfst bei Namen nennen.

So, Herzliebste, schafft das Glück
Trennung nicht zum Leide,
Bleib' ich ganz dir doch zurück,
Wenn ich von dir scheide.
Ich, in deines Herzens Hut,
Du, mein bestes Wandergut,
Und so sind wir frohgemuth
Gottgesegnet beide!

Text Authorship:

  • by Otto Roquette (1824 - 1896), "Wandergut", appears in Jugendlieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Wandering-talisman", copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Otto Roquette, Gedichte, Dritte veränderte und vermehrte Auflage, Stuttgart: Verlag der J.G. Cotta’schen Buchhandlung, 1880, page 37


2. Lied des fahrenden Sängers  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Spazier' ich so die Gass' entlang,
Wenn kaum der Tag verrauschet,
Da heb' ich an einen hellen Sang,
Der Mond geht auf und lauschet.
  Wo zwei und zwei beisammen sind,
  Da stiehlt das Lied sich ein geschwind,
  Wo einsam weint ein Mutterkind,
Dem scheucht's die Nachtgespenster.

So weit der Sonn- und Mondenschein
Mag auf die Erde blicken,
Will sich zusammen nichts so fein
Wie Lieb' und Lieder schicken.
  Das wußt' auch König David wohl
  Und sang zur Harf' in Dur und Moll
  Gar meisterlich und wundervoll
Die schönsten Serenaden.

Und das geschah vor alters schon,
Ist heut noch Brauch geblieben.
Ich mein', ich säß auf Davids Thron,
Sing' ich ein Lied vom Lieben.
  Der Thronen Glanz in Staub verweht,
  Das Reich der Liebe nie vergeht,
  Und wer das Singen recht versteht,
Ist aller Herzen König.

Text Authorship:

  • by Paul Heyse (1830 - 1914), "Lied des fahrenden Schülers", appears in Gedichte, in Jugendlieder

See other settings of this text.

Confirmed with Gesammelte Werke von Paul Heyse. Erster Band. Gedichte, Berlin, Verlag von Wilhelm Hertz, 1872, page 5.


3. Volksweise  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
I.
Was ist es mit dem Leben
[Doch für 'ne]1 arge Not,
Muß leiden und muß sterben
Zuletzt den bittern Tod.

Kam ich doch auf die Erden
Ganz ohne Wunsch und Will',
Ich weiß es nicht von wannen,
Und kenn' nicht Zweck [noch]2 Ziel.

Es tritt die bunten Auen
Nur einmal unser Fuß,
Für kurze Zeit nur tauschen
Wir Händedruck und Gruß.

Und was uns auch von Freuden
Und Leiden zugewandt,
Das mehret und das mindert
Sich unter Menschenhand.

Drum lasset uns in Freundschaft
Einander recht verstehn
Die kurze Strecke Weges,
Die wir zusammen gehn.

II.
Wie vieler deiner Freuden
Hab' ich umsonst geharrt,
Wie wenig deiner Leiden
Hast du mir, Welt, erspart!

Die einen wie die andern
Ich hätt' sie gern gemißt,
Weil doch ein planlos' Wandern
Das arme Leben ist.

Und ruhen wir am Ziele
Im tiefen Erdenschoß,
Dann gleichen ihre Spiele,
Wer darbte, wer genoß.

Verderbet nicht den einen
Der Freuden frohen Schein
Und seht ihr andre weinen,
Verschärfet nicht die Pein.

Daß keine wehmutreiche
Erinn'rung euch betrübt,
Und man an euch die gleiche
Geduld und Treue übt!

Text Authorship:

  • by Ludwig Anzengruber (1839 - 1889), "Volksweise", written 1882, appears in Gedichte und Aphorismen, in Alte Weisen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Ludwig Anzengrubers Gesammelte Werke in zehn Bänden, Dritte durchgesehene Auflage, Fünfter Band (Inhalt: Kalendergeschichten – Gedichte und Aphorismen), Stuttgart: Verlag der J.G. Cotta'schen Buchhandlung Nachfolger, 1897, pages 257-259.

1 Lazarus: "Für eine"
2 Lazarus: "und"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris