LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,257)
  • Text Authors (19,749)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 8

by Arnold Krug (1849 - 1904)

1. Mag auch heiss das Scheiden brennen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mag auch heiß das Scheiden brennen,
Treuer Mut hat Trost und Licht;
Mag auch Hand von Hand sich trennen,
Liebe läßt von Liebe nicht.
Keine Ferne darf uns kränken,
Denn uns hält ein treu Gedenken.

Ist kein Wasser so ohn' Ende,
Noch so schmal ein Felsensteg,
Daß nicht rechte Sehnsucht fände
Drüberhin den sichern Weg.
Keine Ferne darf uns kränken,
Denn uns hält ein treu Gedenken.

Über Berg' und tiefe Thale,
Mit [den Wolken]1, mit dem Wind
Täglich, stündlich, tausendmale
Grüß' ich dich, geliebtes Kind.
Keine Ferne darf uns kränken,
Denn uns hält ein treu Gedenken.

Und die Wind' und Wolken tragen
Her zu mir die Liebe dein,
Die Gedanken, die da sagen:
Ich bin dein und du bist mein!
Keine Ferne darf uns kränken,
Denn uns hält ein treu Gedenken.

Überall, wohin ich schreite,
[Spür']2 ich, wie unsichtbarlich
Dein Gebet mir zieht zur Seite,
Und die Flügel schlägt um mich.
Keine Ferne darf uns kränken,
Denn uns hält ein treu Gedenken.

Und so bin ich froh und stille,
Muß ich noch so ferne gehn;
Jeder Schritt -- ist's Gottes Wille --
Ist ein Schritt zum Wiedersehn.
Keine Ferne darf uns kränken,
Denn uns hält ein froh Gedenken.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Deutsch", appears in Juniuslieder, in Zu Volksweisen, no. 6

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Neue Gedichte von Emanuel Geibel, Fünfter unveränderter Abdruck, Stuttgart und Augsburg, J. G. Cotta'scher Verlag, 1858, pages 323-324.

Note: in many older editions, the spelling of the capitalized word "über" becomes "Ueber", but this is often due to the printing process and not to rules of orthography, since the lower-case version is not "ueber", so we use "Über".

1 Bolko von Hochberg: "dem Wasser"
2 Bolko von Hochberg: "Fühl'"

2. Lasst mich ruhen, lasst mich träumen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Laßt mich ruhen, laßt mich träumen,
Wo die Abendwinde linde
Säuseln in den Blütenbäumen,
Wo der Nachtigallen 
Lieder wieder 
In der Zweige Dämmrung schallen!

Wie des Mondes Silberhelle
Auf des Baches dunkler Welle,
Spielt in dieser lichten Stunde
Auf des [Weges]1 dunklem Grunde
Der vergangnen Tage 
Freud' und Klage.
Der Erinnrung Lust und Schmerzen
Flimmern auf in meinem Herzen -

Laßt mich ruhen, laßt mich träumen
Bei der Nachtigallen Sange
Unter vollen Blütenbäumen
Lange -- lange!

Text Authorship:

  • by August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874), no title, appears in Lyrische Gedichte, in Dichterleben, in Reifere Mannesjahre

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (Charles Fonteyn Manney) , "Let me linger", first published 1911
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Hoffmann's von Fallersleben Gesammelte Werke; Erster Band : Lyrische Gedichte: Dichterleben, Liebesleben, Berlin, F. Fontane, 1890, p. 77

1 Liszt: "Lebens"

3. Ich möcht' es mir selber verschweigen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich möcht' es mir selber verschweigen,
Wie du mein Alles bist,
Wie ohne dich dies Leben
Nicht mehr zu denken ist.
 
Ich möcht' es mir selber verschweigen,
Wie sich mein ganzes Sein
[In]1 jeder Stunde wendet
Nach deinem Sonnenschein.
 
Ich möcht' es mir selber verschweigen,
Was alle Welt erlauscht,
Wovon die Quelle murmelt,
Wovon die Linde rauscht.--
 
Wie aber kann ich's verschweigen,
Da du zu jeder Frist
Mein höchstes Denken und Sinnen,
Da du mein Alles bist.--

Text Authorship:

  • by Max Jähns (1837 - 1900), no title, appears in Ein Jahr der Jugend: Gedichte, in Mai: Freudiges Ruhn auf der Empfindung

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "I would like to conceal from myself", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Max Jähns, Ein Jahr der Jugend. Gedichte von Max Jähns, Dresden: Druck der National-Lotterie-Buchdruckereien von E. Blochmann u. S. und J. Ernst,, [1861], page 90.

1 Schmutzler: "Zu"

4. Lebewohl  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nun ich dein Auge feucht gesehn --
  Nun fahre wohl -- nun ziehe hin! 
So bleibst du mein, bleibst ewig schön, 
  Und ewig ruht in dir mein Sinn.

Zieh' bis an's Reich des Oceans,
  Bis an den fernen Saum der Welt --
Von deiner Thräne Wunderglanz
  Bleibt immerdar mein Herz erhellt! 

Text Authorship:

  • by Robert Hamerling (1830 - 1889), "Lebewohl", appears in Sinnen und Minnen: Ein Jugendleben in Liedern, in Lieder

See other settings of this text.

Confirmed with Sinnen und Minnen. Ein Jugendleben in Liedern von Robert Hamerling, Dritte verbesserte Auflage, Hamburg, J. F. Richter, 1870, page 162.


5. O könnt' ich dir gefallen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
O könnt' ich dir gefallen,
Du meiner Seele Traum!
Ich wählte dich von allen,
Du aber kennst mich kaum.
Viel holde Fraun auf Erden gehn,
Ich bin nicht schmuck, ich bin nicht schön -
Wie könnt' ich dir gefallen,
Du meiner Seele Traum!
 
Zum kühlen Grund ich gehe,
Da steht eine Linde grün.
Am Stamm wohl in die Höhe
Die wilden Rosen blühn.
In Schattennacht vereint die Zwei -
Ich denke dein und mein dabei!
Zum kühlen Grund ich gehe,
Da steht eine Linde grün.
 
Zusammen blühn und sterben,
Was kann wohl süßer sein?
Dürft' ich dies Los erwerben,
Ich lachte jeder Pein.
Und träfe dich ein Wetterstrahl,
Verloderten wir Zwei zumal -
Zusammen blühn und sterben,
Was kann wohl süßer sein!

Text Authorship:

  • by Paul Heyse (1830 - 1914), no title

See other settings of this text.

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris