Mit Rosen hast du mich geweckt, Da ich versenkt in Schlummer lag, O, du mit Rosen überdeckt, Du selbst ein blüh'nder Sommertag! [Nun, wie der Rose Düften]1 zieht Durch die [entzückten]2 Sinne mir, So send' ich, Liebste, dieses Lied: Es [kommt]3 von dir, es strebt zu dir.
Fünf Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 6
by Peter Gast (1854 - 1918)
1. Morgengruss  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), "Morgengruß", appears in Buch der Liebe, in 5. Fünftes Buch
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with Robert Prutz, Buch der Liebe, Dritte Auflage, Leipzig: Verlag von Ernst Keil, 1874, page 160.
1 Urspruch: "Und wie der Rosen Düfte"2 Urspruch: "entrückten"
3 Urspruch: "stammt"
2. Seliger Tod
Language: German (Deutsch)
Nimmer, ob in tausend Weisen
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
3. Lebenslust  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Sei gesegnet, Hauch der Lüfte! Sei gesegnet Lippenhauch! Sei gepriesen Rebenhügel! Busenhügel, sei es auch! -- Nennst du Küssen eine Sünde? Trinken einen Ketzerbrauch? Mundrubine sind so lieblich; Weinrubine sind es auch. -- Über Ros' und Tulipane Schimpfet der gemeine Lauch; Nöthig aber unserm Herzen Sind so schöne Blüthen auch. -- Jakob ist so glatt, so gleisend; Edom ist so rauh, so rauch; Jakob aber stiehlt den Segen, Und die Lämmer stiehlt er auch. -- Deine Weisheit, wie beschämt sie Mich betrunknen armen Gauch! Eine tiefe Nacht umhüllt mich; Eine tiefe Nacht dich auch. -- In den Lüften, in den Wogen, Im Gefild, auf Baum und Strauch -- Alles ist beglückt und selig; Menschenherz, o sei es auch!
Text Authorship:
- by Georg Friedrich Daumer (1800 - 1875), no title, appears in Hafis. Neue Sammlung, in 2. Zweites Buch, no. 12
Based on:
- a text in Persian (Farsi) by Hafis (c1327 - 1390) [text unavailable]
Go to the general single-text view
Confirmed with Hafis. Neue Sammlung. Von G. F. Daumer, Verlag von Bauer & Raspe in Nürnberg, 1852, pages 79-80.
Note: in many older editions, the spelling of the capitalized word "über" becomes "Ueber", but this is often due to the printing process and not to rules of orthography; so since the lower-case version is not "ueber", we use "Über".
4. Vogelfänger‑Lied  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Wenn Busch und Hain von Liedern klingt, Tiriwitt! Kuku! Tirili! Die Nachtigall im Flieder singt, Tjo tjo! ziküh, ziküh! Wer da noch hockt und Grillen sängt, Sein Hütlein nicht ins Blaue schwenkt, Der ist ein Narr, daß Gott erbarm'! Die Drossel spottet: Narr! wie arm! Der Häher höhnt ihn spät und früh: Hehe! Tiriwitt! ziküh! Ich ging früh Morgens durch den Hain, Tiriwitt! Kuku! Tirili! Da saß und sang ein Mägdelein, Tjo tjo! ziküh, ziküh! Ich frug sie: Holde Schäferin, Bist du mir gut, wie ich dir bin? -- Sie sprach: Du Narr, so bloß und arm, Wie hieltst du mich im Winter warm? Die Drossel spottet spät und früh: Hehe! Tiriwitt! ziküh! Da rief ich einen Priester an: Tiriwitt! Kuku! Tirili! O hilf mir, heil'ger Gottesmann! Tjo tjo! ziküh, ziküh! Er sprach: Daß dein sich Gott erbarm'! Nimm flugs das Mägdlein in den Arm; Mein Segen hält durchs ganze Jahr Gar wohl und warm ein junges Paar, Das singt Laus deo spät und früh: Hehe! Tiriwitt! ziküh!
5. Maienzeit  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Maienzeit, o sel’ge Tage, Weiß von Blüten Strauch und Baum – Du mein süßes Mädchen, sage: Scheint Dir’s nicht ein holder Traum? Hoch vom Himmel Lerchenlieder, Rings die Erde sabbatstill, Und ich sinke vor Dir nieder – Ahnst Du, was das werden will? Selig schweift Dein Blick ins Blaue, Trunken halt’ ich Deine Hand ... Lenz und Lust, soweit ich schaue, Maienzeit in Herz und Land.
Text Authorship:
- by Anton Ohorn (1846 - 1924), "Maienzeit"
See other settings of this text.
Confirmed with Die Gartenlaube, ed, by Adolf Kröner, Heft 18, Leipzig, Ernst Keil’s Nachfolger, 1894, page 297.