LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sieben zweistimmige Lieder mit Pianofortebegleitung , opus 78

by Carl Banck (1809 - 1889)

1. Gestorben, verdorben

Language: German (Deutsch) 
Flieg fort, du kleines Waldvöglein
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by August Corrodi (1826 - 1885)

Go to the general single-text view

2. Vergiss mein nicht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Blaublümlein spiegelten sich im Bach
Und riefen den eilenden Wellen nach:
Vergißmeinnicht!

Die lachten: Wir müssen zum Meere hin,
Und aus den Augen ist aus dem Sinn,
Vergißmeinnicht!

Blauäuglein hatte ein Mägdelein,
Die strahlten dem Knaben ins Herz hinein:
Vergißmeinnicht!

Der Knabe zog in die Welt hinaus,
Da blühte und welkte manch Blumenstrauß.
Vergißmeinnicht!

Und als er allein auf unendlicher See,
Da grüßten ihn Sterne, da faßt' ihn ein Weh,
Vergißmeinnicht!

Aus rauschenden Wogen sangen herauf
Die Tropfen im Meere aus Bächleins Lauf:
Vergißmeinnicht!

Text Authorship:

  • by Julius Wolff (1834 - 1910), no title, appears in Der wilde Jäger: Eine Waidmannsmär, first published 1877

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

3. Dort oben  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Dort oben, dort oben]1 an der himmlischen Tür,
und da steht eine arme Seele, schaut traurig herfür.
Arme Seel' mein, arme Seel' mein, komm zu mir doch herein,
und da werden deine Kleider ja alle so rein.
So weiß und so rein, und so weiß wie der Schnee,
und da woll'n wir miteinander ins Himmelreich eingeh'.
In das Himmelreich, in das Himmelreich, in das himmlische Paradies,
wo Gott Vater, wo Gott Sohne, wo Gott heil'ger Geist is'.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , 17th century

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Naumann: "Da droben, da droben"; further changes may exist not shown above.

4. Frühlingsnahen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nun fangen die Weiden zu blühen an,
  Jauchze, mein Herz! 
Schon zwitschert ein Vögelein dann und wann, 
  Jauchze, mein Herz! 
Und ist's auch der holde Frühling noch nicht 
Mit dem schönen Grün und den Blüthen licht, 
  Wer weiß, über Nacht
  Kommt er mit Macht,
  Und bald mit all seiner Lust und Pracht,
Jauchze nur, jauchze, jauchze mein Herz! 

Weiß rauschen die Bächlein hinab in's Thal,
  Jauchze, mein Herz! 
Viel muthiger lacht schon der Sonne Strahl, 
  Jauchze, mein Herz! 
Und liegt auch noch in den Furchen der Schnee,
Und thäte der Reif dem Frühling noch weh, 
  Wer weiß, über Nacht
  Kommt er mit Macht,
  Und bald mit all seiner Lust und Pracht,
Jauchze, nur jauchze, jauchze mein Herz! 

Fürwahr, schon spürt' ich ein Lüftchen lau, 
  Jauchze, mein Herz! 
Am Borde gar nicket ein Blümchen schlau,
  Jauchze, mein Herz! 
Und schwimmt auch noch auf den Seeen das Eis,
Und wartet der Frühling noch kluger Weis,
  Wer weiß, über Nacht 
  Kommt er mit Macht, 
  Und bald mit all seiner Lust und Pracht,
Jauchze nur, jauchze, jauchze mein Herz!

Text Authorship:

  • by Friedrich Heinrich Oser (1820 - 1891), "Nun fangen die Weiden zu blühen an!", appears in Liederbuch, in 1. Naturlieder, no. 12

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Liederbuch von Friedrich Oser, 1842-1874. Mit einem biographischen Verzeichnis der Componisten, Basel: Benno Schwabe, Verlagsbuchhandlung, 1875, pages 14-15.


5. Wegewart  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es wartet ein bleiches Jungfräulein
Den Tag und die dunkle Nacht allein
Auf ihren Herzliebsten am Wege,
    Wegewart! Wegewart!

Sie spricht: Und wenn ich hier Wurzeln schlag
Und warten soll bis zum jüngsten Tag,
Ich warte auf ihn am Wege,
    Wegewart! Wegewart!

Vergessen hat sie der wilde Knab',
Und wo sie gewartet, da fand sie ihr Grab,
Ein Blümelein sprießet am Wege,
    Wegewart! Wegewart!

Der Sommer kommt und der Sommer geht,
Der Herbstwind über die Haide [weht]1,
Das Blümlein wartet am Wege,
    Wegewart! Wegewart!

Text Authorship:

  • by Julius Wolff (1834 - 1910), no title, appears in Der wilde Jäger: Eine Waidmannsmär, first published 1877

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Der Wilde Jäger. Eine Waidmannsmär von Julius Wolff, Berlin: G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung, 1879, pages 65-66.

1 Reinecke : "geht" (typo?

6. Das Röslein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es wuchs an einem Rosenbaum
Ein Knösplein auf im Garten,
Und wer es sah, der konnte kaum
Der Rose Blühn erwarten.
Goldkäfer kam geflogen,
Schwirrt rund herum im Bogen:
Röslein, wann blühst du auf?

Früh Morgens blinkte heller Thau
Am Knöspelein, dem jungen,
Frau Nachtigall hielt Rosenschau,
Was nächtens aufgesprungen.
Sie saß in grünen Zweigen,
Sang zaubersüße Reigen:
Röslein, wann blühst du auf?

Kam auch ein blondes Mägdelein,
Sah nach dem Rosenkinde,
Ob sie's im warmen Sonnenschein
Noch nicht erschlossen finde.
Mit ihren rothen Lippen
Thät sie daran auch nippen:
Röslein, wann blühst du auf?

Den nächsten Tag mit treuem Sinn
Brach's ab ein Edelknabe
Und trug's dem lieben Mädchen hin
Als frische Morgengabe.
Röslein und der's genommen,
War'n beide da willkommen,
Röslein, wie blühst du auf!

Text Authorship:

  • by Julius Wolff (1834 - 1910), "Röslein, wann blühst du auf?", appears in Singuf: Rattenfängerlieder, first published 1881

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Little rose, when will you bloom?", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Julius Wolff Singuf. Rattenfängerlieder, Zweite, unveränderte Auflage, Berlin: G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, 1881, page 77.


7. Abschiedsliedlein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Liebe lässt von Liebe nicht, 
Ob sie schon mus weichen.   
Selten daß ihr Trost gebricht 
Hülfe zu erreichen;   
Muß sie aus der Welt schon gehn, 
Liebe bleibt bei Liebe stehn.  

Liebste, muß ich mich mit dir 
Jetzt schon traurig scheiden, 
Will ich dich doch, meine Zier, 
Wiedersehn mit Freuden; 
Scheiden bringet Herzeleid, 
Wiederkommen Trost und Freud'.  

Wollten uns dann Neid und Qual,   
Feind' und Freunde trennen, 
Und wir sollten uns kein mal 
Braut und Bräutgam nennen, 
Soll mein Trost doch dieser sein 
Daß ich sterben werd' allein. 

Keine, wer sie immer sei, 
Darf wohl nicht gedenken, 
Daß sie mich in Lieb' und Treu 
Wolle zu sich lenken.  
Nein: ich sterbe schon allein 
Soll ich ohn' dich, Liebste, sein.  

Eine, das bist du, mein Lieb, 
Die hab' ich erkoren, 
Ob der Neid mich von dir trieb, 
So ist je gebohren 
Keine hie noch sonst wo nicht, 
Der ich leiste meine Pflicht. 

Unter dessen will ich dir 
Leiden, sterben, leben, 
Alles Leid, so über mir 
Wird auf Erden schweben, 
Soll mir Creüz ohn Creüze sein, 
Eine Pein ohn alle Pein.

Thymioge, wie du heisst, 
Edler Muth der Erden 
Hiemit, hoff' ich, wird mein Geist 
Dir bekannt nun werden, 
Nimm doch an dies Unterpfand,
Meine Treu' und meine Hand.

Liebste, denke diesem nach, 
Was du siehst geschrieben:   
Wisse, daß kein Ungemach 
Trenne wahres Lieben; 
Liebe, die nicht ist erticht, 
Sieht, noch hrört, noch gläubet nicht. 

Text Authorship:

  • by Jonas Daniel Koschwitz (1614 - 1664), "Abschieds-Liedchen"

See other settings of this text.

Confirmed with Arien [zum Singen und Spielen], Siebender Theil, Königsberg: bei Heinrich Albert, 1648, Song no. 18 ; and with Elf Bücher deutscher Dichtung. Erste Abtheilung: von Sebastian Brant bis J. W. Goethe. Zweites Buch, Der dreißigjährige Kriege: Königsberger Dichter, Leipzig: Hahn'sche Verlagsbuchhandlung, 1849 page 342.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris