LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,200)
  • Text Authors (19,687)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zehn Lieder , opus 35

by (Carl) Ludwig (Heinrich) Berger (1777 - 1839)

1. Wiegenlied

Language: German (Deutsch) 
Schlafe, schlafe mein Kind
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Albert (Ernst Ludwig Karl), Graf von Schlippenbach (1800 - 1886)

See other settings of this text.

2. Das Mägdlein braun  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das Mägdlein, braun von Aug' und Haar,
Kam über Feld gegangen; ,
Die Abendröte schien so klar,
Und Nachtigallen sangen.
Ich sah und hörte sie allein.
Dalderi daldera, das Mägdelein
Soll mein Herzliebchen sein!

Ein Röckchen trug sie, dünn und kurz,
Und leichtgeschnürt ihr Mieder;
Es weht' ihr Haar, es weht' ihr Schurz,
Im Wefte hin und wieder;
Die Strümpfe schienen weiß und fein.
Dalderi daldera, das Mägdelein
Soll mein Herzliebchen sein!

Die bunte Kuh, gelockt mit Gras,
Kam her vom Anger trabend;
Und als das Mägdlein melkend fals,
Da bot ich guten Abend,
Und schielt' ins Busentuch hinein.
Dalderi daldera, das Mägdelein
Soll mein Herzliebchen sein!

Sie nickte mir mit holdem Gruß;
Da ward mir wohl und bange,
Und herzhaft drückt' ich einen Kuß
Auf ihre rote Wange,
So rot, so rot, wie Abendschein.
Dalderi daldera, das Mägdelein
Soll mein Herzliebchen sein!

Ich half ihr über Steg und Zaun
Die Milch zu Hause bringen,
Und gegen Ungetüm und Graun
Ein Schaferliedchen singen;
Denn dunkel wars im Buchenhain.
Dalderi daldera, das Mägdelein
Soll mein Herzliebchen sein.

Die Mutter schalt: So spät bei Nacht?
Da stand sie ach! So schämig.
Sacht, sprach ich, gute Mutter, sacht!
Das Töchterlein, das nehm' ich!
Nur freundlich, Mutter, willigt ein!
Dalderi daldera, das Mägdelein
Soll mein Herzliebchen sein!

Text Authorship:

  • by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826), "Der Freier", appears in Oden und Lieder

See other settings of this text.

3. Des Mädchens Klage  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Eichwald [brauset]1,
Die Wolken [ziehn]2,
Das Mägdlein [sitzet]3
An Ufers Grün,
Es bricht sich die Welle mit Macht, mit Macht,
Und sie [seufzt]4 hinaus in die [finstre]5 Nacht,
Das Auge [von]6 Weinen [getrübet]7.

"Das Herz ist gestorben,
Die Welt ist leer,
Und weiter giebt sie
Dem Wunsche nichts mehr.
Du Heilige [rufe]8 dein Kind zurück,
Ich habe genossen das irdische Glück,
Ich habe gelebt und geliebet!"

Es rinnet der Thränen
Vergeblicher Lauf,
Die Klage sie wecket
Die Todten nicht auf,
Doch nenne, was tröstet und heilet die Brust
Nach der süßen Liebe [verschwundener]9 Lust,
Ich, die himmlische, wills nicht versagen.

["]10Laß rinnen der Thränen
Vergeblichen Lauf,
Es [wecke]1 die [Klage]12
Den Todten nicht auf,
Das süßeste Glück für die [traurende]13 Brust,
Nach der schönen Liebe [verschwundener]9 Lust,
Sind der Liebe Schmerzen und Klagen.

Text Authorship:

  • by Friedrich von Schiller (1759 - 1805), "Des Mädchens Klage", written 1798, first published 1799

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Linda Godry) , "The oaks roar, the clouds rush by", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English [singable] (Shula Keller) , "The maiden's lament", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Plainte de la jeune fille", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Musen-Almanach für das Jahr 1799, herausgegeben von Schiller. Tübingen, in der J.G.Cottaischen Buchhandlung, pages 208-209; with Gedichte von Friederich Schiller. Erster Theil. Leipzig, 1800. bey Siegfried Lebrecht Crusius, pages 67-68; and with Gedichte von Friederich Schiller. Erster Theil. Zweite von neuem durchgesehene Auflage. Leipzig, 1804. bei Siegfried Lebrecht Crusius, pages 67-68.

First published 1799 in Schiller's Musen-Almanach, and later, only stanzas 1-2 (with slight textual modifications and a different line break), in Die Piccolomini, act 3, scene 7 (Thekla's song).

1 La Trobe, Lang (f minor setting), Schubert (D.191 and D.389): "braust"
2 Schubert (D.6, first occurrence only): "ziehen"
3 Schubert (D.191 and D.389): "sitzt"; Piccolomini edition, used by Felix La Trobe, Mendelssohn, Zumsteeg and Rheinberger: "wandelt"
4 Piccolomini edition, used by La Trobe, Felix Mendelssohn, Zumsteeg: "singt"
5 Randhartinger: "finstere"
6 Schiller (editions from 1810), and Schubert: "vom"
7 Schubert (D.6): "getrübt"
8 Schubert (D.6): "ruf'"
9 Rheinberger: "entschwundener"; Schubert (D.191, second version only): "verschwund'ner"
10 Quotation mark eliminated in Schiller's revised edition of 1804.
11 Bachmann: "wecket"
12 Rheinberger: "Träne"
13 Schubert (D.191 and D.389), Rheinberger: "trauernde"

4. Liebeslied

Language: German (Deutsch) 
Hier sitz' ich still und denke dein
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

5. Das Todtenopfer   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Berge stehn so düster,
Von Nebeldunst umflort;
Durch banges Rohrgeflüster
Rinnt schwach das Bächlein fort;
Ein fernes Hirtenfeuer,
Am grauen Fichtenhain,
Hellt matt der Dämmrung Schleyer,
Wie Leichenfackel-Schein.

Aus Warten und aus Klüften
Fleugt scheu die Eul' empor;
Es gehn aus ihren Grüften
Die Geister leis' hervor;
Still tanzen, in Ruinen,
Die Gnomen und die Fey'n,
Vom Glühwurm bleich beschienen,
Den abendlichen Reih'n.

Am Seegestad' erlöschen
Des Dorfes Lämpchen schon;
Des Klosters dunklen Eschen
Entlispelt Klageton;
Die Sterne blinken traurig
Vom Herbstgewölk umgraut;
Die Winde seufzen schaurig
Im hohen Farrenkraut.

Des Traurenden Gedanken
Entschweifen bang dem Schooß
Der Alpenwelt, und wanken
Um ferner Gräber Moos.
Tief ist die Ruh' der Grüfte;
Der Morgensonne Licht,
Das Wehn der Frühlingslüfte,
Weckt ihre Schlumm'rer nicht.

O Freunde! deren holde
Gestalten, mildumstralt
Von blassem Abendgolde,
Mir die Erinnrung malt:
[Fünf]1 Kränze von Platanen
Bringt, hier am Felsaltar,
Die Sehnsucht euren Manen
Zum Todtenopfer dar.

Text Authorship:

  • by Friedrich von Matthisson (1761 - 1831), "Das Todtenopfer", appears in In der Fremde (Schweiz und Frankreich) (1787-1794)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "L'offrande aux morts", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Nägeli: "Die"

6. Das tiefes Leid

Language: German (Deutsch) 
Ich hatte wohl ein Kleid
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

7. Blümeli  [sung text not yet checked]

Language: Swiss German (Schwizerdütsch) 
Han an em Ort e Blümeli g'seh,
e Blümeli rot und weiß,
des Blümeli g'sehni nimme meh,
drum tut es mir im Herz so weh.
O Blümeli mi, o Blümeli mi,
i möcht' gern bi der si!

O lasst mi bi mim Blümeli si,
s'gibt nummen eins e so.
Es tröpflet wohl e Träneli dri,
ach i mag nimme lustig si!
O Blümeli mi, o Blümeli mi,
i möcht' gern bi der si!

Und wenn i einst gestorbe bi,
und's Blümeli au verblüht,
so tut mer doch mi Blümeli 
zu mir uf's Grab, i bitteni!
O Blümeli mi, o Blümeli mi,
i möcht' gern bi der si!

The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on

  • a text in German (Deutsch) from Volkslieder (Folksongs) , "Es Lied vo mym Blüemeli"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

8. Der Kuß  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Du Kleine, willst du gehen? 
  Du bist ein Kind! 
Wie wolltest du verstehen, 
  Was Küsse sind? 
Du warst vor wenig Wochen 
  Ein Knöspchen bloß;
Nun thut, kaum ausgebrochen,
   Das Röslein groß! 

Weil deine Wange röther
  Als Äpfel blüht,
Der Augen Blau wie Äther
  Im Frühling glüht;
Weil deinen Schleier hebet,
  Ich weiß nicht was,
Das auf und nieder bebet:
  Das meinst du, das?

Weil kraus wie Rebenringel 
  Dein Haupthaar wallt,
Und hell wie eine Klingel 
  Dein Stimmchen schallt;
Weil leicht, und wie gewehet,
  Ohn' Unterlaß 
Dein schlanker Wuchs sich drehet: 
  Das meinst du, das? 

Ich sahe voll Gedanken
  Durch junges Grün
In blauer Luft die blanken 
  Gewölkchen ziehn;
Da warfst du mich, du Bübin,
  Mit feuchtem Strauß,
Und flohst wie eine Diebin,
  In's Gartenhaus.

Nun sitz' und schrei' im Winkel,
  Und ungeküßt, 
Bis du den Mädchendünkel 
  Rein abgebüßt! 
Ach gar zu rührend bittet 
  Dein Lächeln mich! 
So komm, doch fein gesittet,
  Und sträube, dich.

Text Authorship:

  • by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826), "Der Kuß", written 1784, appears in Oden und Lieder, in Erstes Buch, no. 14

See other settings of this text.

Confirmed with Sämmtliche poetische Werke von Johann Heinrich Voss, ed. by Abraham Voss, Leipzig, Immanuel Müller, 1835, page 164.


9. Ein Mägdlein frisch von Wangen

Language: German (Deutsch) 
Ein Mägdlein frisch von Wangen
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

10. Die Klage

Language: German (Deutsch) 
Der Herbstwind schüttelt sein Gold herab
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris