O wie segn' ich euch, ihr Tage, Die ihr reich und reicher blühend Still durch Hain und Garten wandelt! O wie segn' ich euch, ihr blauen, Duft'gen, tiefgestirnten Nächte! O wie segn' ich dich, o Erde, Die zu solchem Glück mich nährte, Dich, o Himmel, den ich atme! Ach, schon wähnt' ich fast erkaltet Dieses Herz und wollte männlich Mit dem schwer erkauften Schatze, Mit der Weisheit, mich bescheiden. Seht, da bringt ihr, wie des Frühlings Milde Sonne rosig aufglüht, Bringt noch einmal mit den Blumen Alle Füllen der Empfindung, Heiße Tränen, junge Lieder; Und, mir selbst ein selig Wunder, Wieder leb' ich Liebesleben. Wenn ich Glücklicher nun abends Arm in Arm mit der Geliebten Über stille Felder schreite, Daß der Halbmond hold verschlungen Unser Bild am Boden schattet, Wenn wir dann am Wald uns ruhen, Und in kühler Silberdämmrung Hundert Frühlingsstimmen fluten, Und ich näher noch und lieber Meines Mädchens Herzschlag höre: Wie vermag ich's da zu fassen, Was mir in der Seele singet! Mit des Dankes feuchtem Auge Blick' ich um zur reichen Erde, Blick' ich auf zum schönen Himmel, Und den Segen, den ich leise Sprechen möcht' auf Erd' und Himmel, Küss' ich endlich süßverworren Stumm auf die geliebten Lippen.
Sechs Lieder , opus 90
by Wilhelm Reinhard Berger (1861 - 1911)
1. Schöne Tage  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Schöne Tage", appears in Juniuslieder, in Lieder
Go to the general single-text view
2. Die stille Stadt  [sung text not yet checked]
Liegt eine Stadt im Tale, ein blasser Tag vergeht; es wird nicht [lange dauern mehr]1, bis weder Mond noch Sterne [nur Nacht]2 am Himmel steht. Von allen Bergen drücken Nebel auf die Stadt; es dringt kein Dach, [nicht]3 Hof noch Haus, kein Laut aus ihrem Rauch heraus, kaum Türme noch und Brücken. [Doch]4 als [den]5 Wandrer graute, da ging ein Lichtlein auf im Grund; und [durch den]6 [Rauch und Nebel]7 begann [ein leiser Lobgesang]8 aus Kindermund.
Text Authorship:
- by Richard Fedor Leopold Dehmel (1863 - 1920), "Die stille Stadt"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "The silent town", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
- FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , "Hiljainen kaupunki", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "La ville calme", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Richard Dehmel Hundert ausgewählte Gedichte, Berlin: S. Fischer Verlag, 1909, page 110.
1 Mahler: "lang mehr dauern"2 Thuille: "nur noch Nacht"
3 Thuille: "kein"
4 Pfitzner: "und"
5 Mahler: "der"; Thuille: "dem"
6 Mahler, Thuille: "aus dem"
7 Thuille: "Rauch, dem Nebel"
8 Mahler: "ein Lobgesang"
3. Im Kahn  [sung text not yet checked]
Schaukelt weiter mich, ihr Wellen! Schaukelt weiter mich, ihr Winde! Durch die wunderbare Ruhe dieser lichten Einsamkeit! Leise, leise wiegt mich weiter In die Ferne zu den stillen, weissen Wolken, tragt mich fort. Wohin ihr wollt! Immer mehr versinkt die Küste mit dem Strand und mit den Bergen, alles wird zum blauen Glanz. Selig lieg ich auf dem Rücken horch auf die Ammenlieder, die mir Wind und Wellen singen. Falte langsam meine Hände, schliesse lächelnd meine Augen und verträume in den Himmel, wie ein Kind in stiller Wiege. Meine Mutter ist die Sonne, und ich weiss, sie hat mich Lieb! Schaukelt weiter mich, ihr Wellen, schaukelt weiter mich ihr Winde!
Text Authorship:
- by Cäsar Flaischlen (1864 - 1920), "Im Kahn"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English [singable] (John Bernhoff) , "Solitude"
4. Opferschale  [sung text not yet checked]
Du bist der Wein, ich bin die Hochzeitsschale, Du trankst die ganze, heisse Sonnengluth, Und nun erfüllst Du mich beim Freudenmahle Mit Deiner starken, sonnenfrohen Fluth. So rein geformt von edlen Meisters Händen Ward Tempeldienst der LIebe hier mein Loos . . . Soll ich als Preis, soll ich als Opfer enden? O heil'ges Leben! fülle meinen Schooss.
Text Authorship:
- by Irene Forbes-Mosse, née von Flemming (1864 - 1946), appears in Mezzavoce, Berlin: Schuster und Loeffler, first published 1901
Go to the general single-text view
Confirmed with Irene Forbes-Mosse, Mezzavoce, Berlin: Schuster und Loeffler, 1901, page 79.
5. Dämmerung  [sung text not yet checked]
Stille, stille! Der Tag ist gegangen, Tief drunten verklangen Die letzten Stimmen, Im Zwielicht schwimmen Höhen und Wald -- Ein [Atmen]1 weht, Ein zitternd Gebet Ringsum im Kreise -- Und eine Seele geht Auf die letzte Reise.
Text Authorship:
- by Carl (Theodor) Weitbrecht (1847 - 1904), "Dämmerung", written 1872, appears in Jugendstimmungen
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Gesammelte Gedichte von Carl Weitbrecht, Stuttgart: Verlag von Adolf Bonz & Comp., 1903, page 50.
1 Kienzl (and other versions of the poem): "Atem"
6. Lethe  [sung text not yet checked]
Jüngst im Traume sah ich auf den Fluten Einen Nachen ohne Ruder ziehn. Strom und Himmel stand in matten Gluten Wie bei Tages Nahen oder Fliehn. Saßen Knaben drin mit Lotoskränzen, Mädchen beugten über Bord sich schlank, Kreisend durch die Reihe sah ich glänzen Eine Schale, draus ein jedes trank. Jetzt erscholl ein Lied voll süßer Wehmut, Das die Schar der Kranzgenossen sang - Ich erkannte deines Nackens Demut, Deine Stimme, die den Chor durchdrang. In die Welle taucht' ich. Bis zum Marke Schaudert' ich, wie seltsam kühl sie war. Ich erreicht' die leise zieh'nde Barke, Drängte mich in die geweihte Schar. Und die Reihe war an dir zu trinken, Und die volle Schale hobest du, Sprachst zu mir mit trautem Augenwinken: "Herz, ich trinke dir Vergessen zu!" Dir entriß in trotz'gem Liebesdrange Ich die Schale, warf sie in die Flut, Sie versank, und siehe, deine Wange Färbte sich mit einem Schein von Blut. Flehend küßt' ich dich in wildem Harme, Die den bleichen Mund mir willig bot, Da zerrannst du lächelnd mir im Arme Und ich wußt' es wieder - du bist tot.
Text Authorship:
- by Conrad Ferdinand Meyer (1825 - 1898), "Lethe"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Léthé", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission