Es geht ein Liedchen im Volke, Die Mädchen singen's zur Nacht, Wenn unter den [flüsternden Halmen]1 Im [Felde]2 die Sehnsucht erwacht. Das Lied vom zerbrochenen [Ringlein]3 Und von der Mühle im Grund, Die Wasser wogten und rauschten, Dem Burschen war gar so wund. Ich [sang's]4 so oft mit den Andern, Nun schleich' ich mich leise vorbei Und berge das Haupt in den Händen: "Das Ringlein sprang entzwei."
Fünf Lieder , opus 29
by Paul Hermann Franz Graener (1872 - 1944)
1. Das Ringlein brach entzwei  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Anna (Nuhn) Ritter (1865 - 1921), "Das Ringlein sprang entzwei", appears in Gedichte, in 1. Das Ringlein sprang entzwei, no. 30
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Anna Ritter, Gedichte, Leipzig: Verlag von A.G. Liebeskind, 1898, page 48.
1 von Kehler: "wogenden Ähren"2 Hermann: "Garten"
3 Avril: "Ringelein"
4 Avril: "saß"
2. Die schwarze Laute  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Aus dem Rosenstocke Vom Grabe des Christ [Eine]1 schwarze Laute Gebauet ist; Der [wurden]2 grüne Reben Zu Saiten Gegeben. O wehe du, wie selig sang, So erossüß, so jesusbang, Die schwarze Rosenlaute. Ich hörte sie singen In [maienlichter]3 Nacht, Da bin ich zur Liebe In Schmerzen erwacht, Da wurde meinem Leben Die Sehnsucht Gegeben. O wehe du, wie selig sang, So jesussüß, so erosbang, Die schwarze Rosenlaute!
Text Authorship:
- by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Die schwarze Laute", appears in Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, in Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le luth noir", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
1 Szymanowski: "Ein'"
2 Fried: "waren"
3 Szymanowski: "mailichter"
3. Madrigal
Language: German (Deutsch)
Auf einer Wiese sah ich holde Frauen, Die, Lilien pflückend, Liebeslieder sangen, Indessen and're sich im Tanze schwangen. Dann saßen sie an einer Quelle nieder, Die Blumen flechtend zu anmütigen Kränzen, Als Schmuck auf ihrem goldnen Haar zu glänzen. Ich ging, und schaute nach vom Wiesenraine Den Süßen -- und verliebte mich in Eine.
Text Authorship:
- by Eduard Rudolf Grisebach (1845 - 1906), no title, appears in Der neue Tanhäuser (1888), no. 45, first published 1888
See other settings of this text.
4. Die alte Stadt  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Es ist eine alte Stadt Fernab der Städte Heer; Der Sturm braust über die Stadt Und draußen donnert das Meer. Es ist ein altes Haus, Verschlossen ist lange das Thor; Aus grauen Mauern sprießen Grüne Halme hervor. Es ist ein einsames Herz In der Fremde traurig allein; Die Stadt und das Haus und das Herz Meine Jugend schlossen sie ein.
Text Authorship:
- by Karl Bulcke (1875 - 1936), "Es ist eine alte Stadt -- ", appears in Die Töchter der Salome, in Heimatlieder
Go to the general single-text view
Confirmed with Die Töchter der Salome, Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 1901, page 24. Appears in Heimatlieder.
5. Vom jüngsten Tage
Language: German (Deutsch)
Wenn der jüngste Tag will werden, fallen die Sternlein auf die Erden, beugen sich der Bäume Spitzen, wo die lieben Weißvöglein sitzen. Kommt der liebe Gott gezogen mit dem schönen Regenbogen und spricht: „Ihr Toten sollt aufersteh'n, ihr sollt vor Gottes Gerichte geh'n! Ihr sollt treten auf die Spitzen, wo die lieben Englein sitzen, ihr sollt treten auf die Bahn und unsern Herrn Jesus Christus beten an.
Text Authorship:
See other settings of this text.
Can be found in an anthology of old German Volkslieder titled Von rosen ein krentzelein