LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,216)
  • Text Authors (19,694)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Lieder für eine Singstimme mit Pianoforte , opus 150

by Johann Wenzeslaus Kalliwoda (1801 - 1866)

1. Der drei Burschen Lied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was tönt herauf so sond'rer Klang?
Drei Bursche ziehen die Straß' entlang,
Die singen manch' Liedlein alt und neu
Von ihrer Liebe, von ihrer Treu'. 

Die Erste erhebt die Stimme klar:
Mein Schatz, dich liebt' ich manch' schönes Jahr;
Und müßt' ich nicht in die Fremde weit,
Dein blieb' ich immer, du süße Maid. 

Der Zweite ein Blümchen bricht am Rain:
In jeder Ferne gedenk' ich dein!  -- 
Wie Lied und Welle, versiegend kaum,  -- 
Geht stille Liebe in sel'gem Traum. 

Der Dritte wohl traurig setzt den Stab:
Die mich geliebet, sie ruht im Grab!  -- 
Doch treu im Herzen [mir wird sie]1 blühn:  -- 
Denn Lieb' in Schmerzen bleibt ewig grün!

Text Authorship:

  • by Georg Scheurlin (1802 - 1872), "Der drei Burschen Lied", appears in Gedichte (1851), in Töne, Ansbach: E. H. Gummi, first published 1851

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Georg Scheurlin, Ansbach: E. H. Gummi, 1851. Appears in Töne, page 82.

1 Thuille: "wird sie mir"

2. Ferne Liebe

Language: German (Deutsch) 
Aus des Herzens stiller Enge
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

3. Wanderers Heimat  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Mag in seiner Heimat bleiben 
Wem's zu bleiben da gefällt,
Laßt nur mich das Wandern treiben,
Wand'rers Heimat ist die Welt! 

Ueberall ja ein Bekannter 
Freundlich sich zu mir gesellt, 
Vöglein fliegt mit mir und zwitschert:
Wand'rers Heimat ist die Welt! 

Bächlein kommt vorbei gezogen
Wie von inn'rer Lust geschwellt,
Und zu meinen Ohren rauscht es:
Wand'rers Heimat ist die Welt! 

Horch, wie jetzt die Winde säuseln
Durch der Bäume grünes Zelt,
Tausend Blätterzungen flüstern:
Wand'rers Heimat ist die Welt! 

Ferne Berge seh' ich ragen 
Nebelgrau und schneerhellt,
Und auf ihren Stirnen les' ich:
Wand'rers Heimat ist die Welt! 

D'rum mich's auch an keinem Orte 
Lang' erfreut und lange hält,
Immer lockt der Ruf mich weiter:
Wand'rers Heimat ist die Welt! 

Text Authorship:

  • by Johann Nepomuk Vogl (1802 - 1866), "Wanderers Heimat", appears in Lyrische Blätter, in Lieder aus der Wandertasche

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Johann N. Vogl Lyrische Gedichte, Zweite vermehrte Auflage, Wien: Verlag von Peter Rohrmann, 1844, pages 193-194.


4. Des Pilgers Sonntag

Language: German (Deutsch) 
Auch im fernen Land
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

5. Tiroler Lied

Language: German (Deutsch) 
Dort auf der Alp hoch wohnt
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by ? Zille

See other settings of this text.

6. Das Schwert  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Zur Schmiede ging ein junger Held,
Er hatt ein gutes Schwert bestellt.
Doch als er's wog in freier Hand,
Das Schwert er viel zu schwer erfand.

Der alte Schmied den Bart sich streicht:
»Das Schwert ist nicht zu schwer noch leicht,
Zu schwach ist Euer Arm, ich mein,
Doch morgen soll geholfen sein.«

»Nein, heut! bei aller Ritterschaft!
Durch meine, nicht durch Feuers Kraft.«
Der Jüngling spricht's, ihn Kraft durchdringt,
Das Schwert er hoch in Lüften schwingt.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Das Schwert", appears in Balladen und Romanzen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "L'épée", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Gedichte von Ludwig Uhland, erster Band, Verlag der Cotta'schen Buchhandlung, Stuttgart, 1898, page 256.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris