LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,487)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs deutsche Lieder für Singstimme mit Pianoforte , opus 144

by Karl Gottlieb Reissiger (1798 - 1859)

1. Es zieht den hellen Strom hinüber  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
 Es zieht den hellen Strom hinüber,
Ein holdes Mägdlein sitzt im Kahn,  
Ein Wandr'er träumt ihr gegenüber,
Ihr Antlitz glüht, sieht er sie an. 

Sie wagt den Blick nicht aufzuschlagen,
Schaut nur sein Bild an in der Fluth, 
Und etwas traulich ihr zu sagen,
Fehlt ihm das Wort, fehlt ihm der Muth. 

Das Ruder schlägt, die Wellen schäumen,
Den Himmel färbt das Abendroth,
Und Friede weht aus allen Räumen,
Und an das Ufer stößt das Boot. 

Sie zieh'n getrennt jetzt durch die Fluren, 
Im Busen ew'ge Sehnsucht, hin,
Zwei Seelen, die mitsammen fuhren,
Die sich erkannt, sich ewig flieh'n.

Text Authorship:

  • by Ludwig August Frankl (1810 - 1894), "Begegnen", appears in Lyrische Gedichte, in Liebeslieder

See other settings of this text.

Confirmed with Gesammelte poetsiche Werke von Ludwig August Frankl, erster Band: Lyrische Gedichte, Wien, Pest, Leipzig: A. Hartleben's Verlag, 1880, page 75.


2. In die Ferne  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Siehst du am Abend die Wolken ziehn?
Siehst du die Spitzen der Berge glühn?
Mit ewigem Schnee die Gipfel umglänzt,
Mit grünenden Wäldern die Täler umkränzt.
    [Ach, in die Ferne 
    Sehnt sich mein Herz!]1

Ach, in den Wäldern, so ewig grün,
Kann still und heimlich die Liebe glühn!
[Nur der]2 Morgen sieht sie, der Abendschein,
Und [die Lieb']3 ist mit Liebe so selig allein.
    Ach, in die Ferne 
    Sehnt sich mein Herz!

Am starren Felsen bricht sich der Nord,
Sanft wehen Lüftchen im Tale fort;
Durch die Wälder schimmert der Mond [umher]4,
Und ferne da [rauschet und brauset]5 das Meer. 
    [Ach, in die Ferne
    Sehnt sich mein Herz!]1

O könnt' ich ziehen im Morgenroth!
O hauchte Abend mir Liebestod!
Es schwindet das Leben, du weißt es kaum --
O ewige Liebe, O ewiger Traum!
    Ach, in die Ferne 
    Sehnt sich mein Herz!

Text Authorship:

  • by (Gustav) Hermann Kletke (1813 - 1886), "In die Ferne"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) (Harald Krebs) , copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Album deutscher Dichter, herausgegeben von H. Kletke, Zweite Auflage, Berlin, Verlag von F. H. Schroeder, 1846, pages 54-55.

1 omitted by Silcher.
2 Lang: "Der"
3 Gretscher: "Liebe"
4 Gretscher, Lang, Loewe, Silcher: "einher"
5 Gretscher: "rauscht und braust"

3. Von der Loire grünenden Ufer   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Von der Loire grünendem Ufer
Zog einst ein Ritter in das heil'ge Land,
Ach!  die Geliebte mußt er verlassen:
Wellen, so ruft er, am fernen Meeresstrand,
Wenn ihr sie seht, o so grüßt sie bescheiden,
Sagt ihr, ich duld' und ich trag es still,
Nennt ihr mein Lieben, o nennt ihr mein Leiden,
Wie mir das Herz, das Herz mir brechen will. 

Wird sie getreu mir die Liebe bewahren?
Weh!  ohne Abschied mußt ich von ihr fort.
Segelt ihr Lüfte mit eilenden Schwingen,
Bringt ihr des Freundes vertrauliches Wort: 
Wenn ihr sie seht, o so grüßt sie bescheiden,
Sagt ihr, ich duld' und ich trag es still,
Nennt ihr mein Lieben, o nennt ihr mein Leiden,
Wie mir das Herz, das Herz mir brechen will. 

Und die Drommeten sie rufen zum Kampfe,
Ach!  und der Tapfre sinkt im blut'gen Reih'n.
"Engel des Himmels, o bringt ihr die Kunde:
Lebend und sterbend gehör' ich dir allein.
Wenn ihr sie seht, o so grüßt sie bescheiden,
Sagt ihr, ich duld' und ich trag es still,
Nennt ihr mein Lieben, o nennt ihr mein Leiden,
Wie mir das Herz, das Herz nun brechen will."

Text Authorship:

  • by Friedrich Christoph Förster (1791 - 1868), "Das Hindumädchen", appears in Romanzen, Erzählungen, Legenden

Go to the general single-text view

Confirmed with Friedrich Försters Romanzen, Erzählungen, Legenden, Berlin: Heymann, 1838. Quoted in review of the entire collection in Morgenblatt für gebildete Leser, Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta'schen Buchhandlung. Appears in Literaturblatt ed. by Dr. Wolfgang Menzel, dated Freitag, 28 September 1838, page 395.


4. Weit weit wohnt meine Maid 

Language: German (Deutsch) 
Weit weit wohnt meine Maid 
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

5. Hold' Ännchen sass am Rädchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Hold' Ännchen sass am Rädchen und spann;
Lieb' Wilhelm sass daneben und sann. 
Was spinnst du denn so emsiglich?
Was sinnst du denn und härmest dich?
Hat immer noch Zeit mit der Sorg' und Müh',
Die kommen am letzten der Tage zu früh!  

Ich hab' ein Myrthenstöckchen so grün,
Schon öffnen sich die Knöspchen zum Blüh'n.
Was bist du denn so grün, du Reis,
Was seid ihr Blüthen denn so weiss!
Hab' viel noch zu spinnen vom silbernen Lein;
Drum wünscht' ich, ihr bliebt in der Hülle noch drein! 

Du drehst und spinnst nur immer ohn' Ruh',
Die Knospen meinen's besser, als du. 
Sie schmücken sich mit weissem Flor
Und blicken mahnend schon hervor:
Er ist ja gekommen der sonnige Mai,
Bald eilen die flüchtigen Stunden vorbei.

Da riss der zarte Faden entzwei;
Sie küsst' ihn heiss und sagte:  "es sei!"
Das hörten drin die Blüthen bald
Und drängten vor mit Allgewalt.
Das Sehnen, die Träume, die wurden nun wahr,
Sie flocht sich den bräutlichen Kranz in das Haar.

Text Authorship:

  • by Gustav Rasmus (1817 - 1900)

See other settings of this text.

6. Daß ich im Frühling scheiden soll  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Daß ich im Frühling scheiden soll,
Das macht das Herz mir schwer:
Ich wär' nicht halb so kummervoll,
Wenn's nur nicht Frühling wär'.

Allüberall ist Maienlust,
Hell klingen Thal und Hain,
Ach, und allein in meiner Brust
Wird's still und öde sein.

Wem soll ich klagen meine Pein?
Die Rose blüht so roth,
Die Lerche wirbelt aus und ein --
Wem klag' ich meine Noth?

Ach, soll's einmal geschieden sein,
So sei's in Winterzeit,
Da tragen Lerche, Flur und Hain
Mit mir dasselbe Leid.

Da klagen all' zusammen wir
Um Ein entschwunden Glück,
Und alle träumen sie mit mir
Von neuem Sonnenblick.

Und wenn die Rosen wieder blühn,
Kehrt auch der Liebste dein;
Drum nicht im Frühling laß mich ziehn,
Im Winter soll es sein!

Text Authorship:

  • by Robert Eduard Prutz (1816 - 1872), no title, appears in Buch der Liebe, in 2. Zweites Buch, in Frühlingsliebe, no. 7

See other settings of this text.

Confirmed with Robert Prutz, Buch der Liebe, Dritte Auflage, Leipzig: Verlag von Ernst Keil, 1874, pages 49-50.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris