LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,206)
  • Text Authors (19,692)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder für 1 Singstimme mit Pianoforte , opus 23

by Anton Rückauf (1855 - 1903)

1. Dein Auge

Language: German (Deutsch) 
O wende hold dein Aug' zu mir
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Joseph Huggenberger (1865 - 1938?)

See other settings of this text.

2. Du überall  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich schlaf, ich wach,
Ich geh, ich steh,
Ich kann dein nit vergessen.
Mich deucht, dass ich
Dich allzeit see,
Du hast mein Herz besessen.
Wie hübsch sein dein Gebärden.
Für dir hab ich nun gar kein Ruh
Auf dieser Welt und Erden.

Text Authorship:

  • by Nikolaus Jungius

See other settings of this text.

3. Klopf' nur an's Fenster  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Dann]1 klopf' nur an's Fenster,
Und klopfe nur sacht,
Das Dorf liegt im Schlafe
Und still ist die Nacht.

Dann klopf' nur an's Fenster,
Dreimal oder vier,
Ich hör' dich im Schlafe
Und komme zu dir.

Der Garten ist ruhig,
Der Mond ist so blank,
Komm sacht heute Nacht,
Komm den Steig nur entlang.

Da stehet die Weide,
Darunter ein Stein,
Laß schau'n uns am Himmel
Den flimmernden Schein.

Laß plaudern uns zärtlich,
So heimlich und sacht,
Und Niemand zum Zeugen
Als Mondschein und Nacht.

Text Authorship:

  • by Adolf Wilhelm Ernst von Winterfeld (1824 - 1888), "Die alte Weide", appears in Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, in Ein Liederkranz, no. 3

Based on:

  • a text in Plattdeutsch by Klaus Groth (1819 - 1899), "De ol Wichel", appears in Quickborn: Volksleben in Plattdeutschen Gedichten ditmarscher Mundart, in En Leederkranz = Ein Liederkranz, no. 3
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Quickborn. Gedichte aus dem Volksleben von Klaus Groth. Aus ditmarscher Mundart übertragen von A. v. Winterfeld, Berlin, Verlag von A. Hofmann & Comp, 1856, page 239.

1 Eyken: "Drum"; further changes may exist not noted above.

4. Das Blatt im Buche  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich [hab']1 eine alte Muhme,
[Die'n]2 altes Büchlein hat,
Es liegt in dem alten Buche
Ein altes, dürres Blatt.

So dürr [ist wohl auch die Hand schon]3,
[Die ihr's im Lenz einst]4 gepflückt. --
Was mag doch die Alte haben?
Sie weint, [so oft]5 sie's erblickt? --

Text Authorship:

  • by Anton Alexander, Graf von Auersperg (1806 - 1876), as Anastasius Grün, no title, appears in Blätter der Liebe, in Zweite Liebe, no. 9

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Anastasius Grün Blätter der Liebe, Stuttgart: Druck und Verlag von Gebrüder Franckh, 1830, page 64 (also consulted Gedichte von Anastasius Grün, Vierte, vermehrte Auflage, Leipzig: Weidmann'sche Buchhandlung, 1843, page 34; where the poem has the title "Das Blatt im Buche.")

1 Schultz: "hatte"; further changes may exist not shown above.
2 Decker, Reger, 1843 edition: "Die ein"
3 Decker, Reger, 1843 edition: "sind wohl auch die Hände"
4 Decker, Reger, 1843 edition: "Die's einst im Lenz ihr"
5 Decker, Reger, 1843 edition: "wenn"

5. Das Stelldichein   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Das ist die richtige Stelle:
Die Linde am Straßenrain
Und drüben die alte Kapelle;
Hier ist das Stelldichein.
Die Sterne am Himmel stehen,
Die Glocke im Dorf schlägt acht.
Von Elsbeth nichts zu sehen --
Ich hab' mir's ja gleich gedacht.

Sie kann sich nicht trennen, ich wette,
Vom Spiegel daheim an der Wand
Und nestelt an Spange und Kette
Und zupft an Tüchlein und Band.
Am Ende läßt sie mich harren
Die liebe, lange Nacht.
Gewiss, sie hat mich zum Narren. --
Ich hab' mir's ja gleich gedacht.

Vielleicht -- o du falsche Schlange!
Jetzt wird mir's auf einmal klar,
Warum der Frieder, der lange,
Heut morgen so lustig war.
Der Schrecken lähmt mir die Glieder,
Ich bin betrogen, verlacht,
Die Elsbeth hält's mit dem Frieder. --
Ich hab' mir's ja gleich gedacht.

Ich hebe zum Schwure die Hände
Zum Sternenhimmel -- doch halt,
Was kommt durch das Wiesengelände
Vom Dorf herüber gewallt?
Ich sehe zwei niedliche Füße,
Sie nahen sich zaghaft und sacht.
Sie kommt, die Treue, die Süsse. --
Ich hab' mir's ja gleich gedacht.

Text Authorship:

  • by Rudolph Baumbach (1840 - 1905), "Das Stelldichein", appears in Von der Landstrasse. Lieder., first published 1882

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The rendezvous", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Von der Landstrasse. Lieder von Rudolf Baumbach , Sechzehntes Tausend, Leipzig: Verlag von A.G. Liebeskind, 1896, pages 41-42.


Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris