LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,206)
  • Text Authors (19,692)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Drei Gesänge von Adalbert von Chamisso

Song Cycle by Robert Schumann (1810 - 1856)

1. Die Löwenbraut
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Mit der Myrte geschmückt und dem Brautgeschmeid,
Des Wärters Tochter, die rosige Maid,
Tritt ein in den Zwinger des Löwen; er liegt
Der Herrin zu Füßen, vor der er sich schmiegt.

Der Gewaltige, wild und unbändig zuvor,
Schaut fromm und verständig zur Herrin empor;
Die Jungfrau, zart und wonnereich,
Liebestreichelt ihn sanft und weinet zugleich:

"Wir waren in Tagen, die nicht mehr sind,
Gar treue Gespielen wie Kind und Kind,
Und hatten uns lieb und hatten uns gern;
Die Tage der Kindheit, sie liegen uns fern.

Du schütteltest machtvoll, eh wir's geglaubt,
Dein mähnen-umwogtes, königlich Haupt;
Ich wuchs heran, du siehst es, ich bin
Das Kind nicht mehr mit kindischem Sinn.

O wär ich das Kind noch und bliebe bei dir,
Mein starkes, getreues, mein redliches Tier;
Ich aber muß folgen, sie taten mir's an,
Hinaus in die Fremde dem fremden Mann.

Es fiel ihm ein, daß schön ich sei,
Ich wurde gefreit, es ist nun vorbei; --
Der Kranz im Haar, mein guter Gesell,
Und vor Tränen nicht die Blicke mehr hell.

Verstehst du mich ganz? Schaust grimmig dazu;
Ich bin ja gefaßt, sei ruhig auch du;
Dort seh ich ihn kommen, dem folgen ich muß,
So geb ich denn, Freund, dir den letzten Kuß!"

Und wie ihn die Lippe des Mädchens berührt,
Da hat man den Zwinger erzittern gespürt,
Und wie er am Zwinger den Jüngling erschaut,
Erfaßt Entsetzen die bangende Braut.

Er stellt an die Tür sich des Zwingers zur Wacht,
Er schwinget den Schweif, er brüllet mit Macht;
Sie flehend, gebietend und drohend begehrt
Hinaus; er im Zorn den Ausgang wehrt.

Und draußen erhebt sich verworren Geschrei.
Der Jüngling ruft: "bringt Waffen herbei;
Ich schieß ihn nieder, ich treff ihn gut."
Aufbrüllt der Gereizte, schäumend vor Wut.

Die Unselige wagt's, sich der Türe zu nahn,
Da fällt er verwandelt die Herrin an;
Die schöne Gestalt, ein gräßlicher Raub,
Liegt blutig zerrissen, entstellt in dem Staub.

Und wie er vergossen das teure Blut,
Er legt sich zur Leiche mit finsterem Mut,
Er liegt so versunken in Trauer und Schmerz,
Bis tödlich die Kugel ihn trifft in das Herz.

Text Authorship:

  • by Adelbert von Chamisso (1781 - 1838), appears in Lieder und lyrisch epische Gedichte

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "La núvia del lleó", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De leeuwenbruid", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "The lion's bride", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "La fiancée du lion", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

2. Die Kartenlegerin
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Schlief die Mutter endlich ein
   Über ihrer Hauspostille?
   Nadel, liege du nun stille:
   Nähen, immer Nähen, -- nein! --
   Legen will ich mir die Karten.
   Ei, was hab ich zu erwarten?
   Ei, was wird das Ende sein?

Trüget mich die Ahnung nicht,
   Zeigt sich Einer, den ich meine, --
   Schön! da kommt er ja, der Eine,
   Coeurbub kannte seine Pflicht. --
   Eine reiche Witwe? -- wehe!
   Ja, er freit sie, ich vergehe!
   O verruchter Bösewicht!

Herzeleid und viel Verdruß, --
   Eine Schul' und enge Mauern, --
   Karo-König, der bedauern
   Und zuletzt mich trösten muß. --
   Ein Geschenk auf artge Weise --
   Er entführt mich -- Eine Reise --
   Geld und Lust im Überfluß!

Dieser Karo-König da
   Muß ein Fürst sein oder König
   Und es fehlt daran nur wenig,
   Bin ich selber Fürstin ja. --
   Hier ein Feind, der mir zu schaden
   Sich bemüht bei seiner Gnaden,
   Und ein Blonder steht mir nah.

Ein Geheimnis kommt zu Tage,
   Und ich flüchte noch bei Zeiten, --
   Fahret wohl, ihr Herrlichkeiten!
   O das war ein harter Schlag!
   Hin ist Einer, eine Menge
   Bilden um mich ein Gedränge,
   Daß ich sie kaum zählen mag.

 ... 

Kommt das dumme Fraungesicht,
   Kommt die Alte da mit Keuchen,
   Lieb' und Lust mir zu verscheuchen,
   Eh' die Jugend mir gebricht? --
   Ach! die Mutter ist's, die aufwacht,
   Und den Mund zu schelten aufmacht.--
   Nein, die Karten lügen nicht!

Text Authorship:

  • by Adelbert von Chamisso (1781 - 1838), "Die Kartenlegerin", appears in Lieder und lyrisch epische Gedichte, in Vier Lieder von Béranger, no. 1 [an adaptation]

Based on:

  • a text in French (Français) by Pierre Jean de Béranger (1780 - 1857), "Les cartes, ou L'horoscope"
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "La tiradora de cartes ", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "De kaartlegster", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "The fortune-teller", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "La tireuse de cartes", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

3. Die rote Hanne
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Den Säugling an der Brust,
Den zweiten der Knaben auf dem Rücken, führt
Sie an der Hand den Erstgebornen,
Der fast entkleidet, barfuß, friert.
Den Vater haben sie gefangen,
Er kühlt im Kerker seinen Mut.
Sei Gott du mit der roten Hanne!
Der Wilddieb sitzt in sichrer Hut.

Ich sah sie oft in bessern Tagen,
Schulmeisters liebes Töchterlein;
Sie spann und sang und las und nähte,
Ein herzig Kind und schmuck und fein;
Beim Sonntagstanz im Kreis der Linden,
Wie war sie froh und wohlgemut!
Sei Gott du mit der roten Hanne!
Der Wilddieb sitzt in sichrer Hut.

Ein junger reicher hübscher Pächter
Versprach ihr einst ein beßres Glück;
Ihr rotes Haar, das ward verspottet,
Der reiche Freier trat zurück;
Es kamen andre, gingen wieder,
Sie hatte ja kein Heiratsgut.
Sei Gott du mit der roten Hanne!
Der Wilddieb sitzt in sichrer Hut.

Ein Taugenichts war schnell entschlossen:
Ich nehm' dich zum Weibe, blond oder rot;
Drei Büchsen hab' ich, weiß die Schliche,
Der Förster macht mir keine Not;
Den Schwarzrock will ich auch bezahlen,
Des Sprüchlein uns zusammen tut.
Sei Gott du mit der roten Hanne!
Der Wilddieb sitzt in sichrer Hut.

Sie sprach nicht nein, mit sanfter Lockung
Gebot Natur in ihrer Brust,
Und dreimal ward allein im Walde
Sie Mutter unter bittrer Lust.
Die Kinder treiben und gedeihen,
Ein blühend frisch gesundes Blut.
Sei Gott du mit der roten Hanne!
Der Wilddieb sitzt in sichrer Hut.

Des treuen Weibes nächt'gen Jammer
Erhellet noch ein milder Schein.
Sie lächelt: ihre Kleinen werden
Schwarzlockig wie der Vater sein;
Sie lächelt: ach, aus ihrem Lächeln
Schöpft der Gefangne frischen Mut.
Sei Gott du mit der roten Hanne!
Der Wilddieb sitzt in sichrer Hut.

Text Authorship:

  • by Adelbert von Chamisso (1781 - 1838), "Die rote Hanne, oder das Weib des Wilddiebes", appears in Lieder und lyrisch epische Gedichte, in Vier Lieder von Béranger, no. 2

Based on:

  • a text in French (Français) by Pierre Jean de Béranger (1780 - 1857), "Jeanne la Rousse", subtitle: "La Femme du Braconnier"
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Rode Hanna", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Hanna la rousse", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 848
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris