LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,195)
  • Text Authors (19,677)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Deutsche Volkslieder

by Franz Wilhelm Abt (1819 - 1885)

1. Die Auserwählte

Language: German (Deutsch) 
Ruck, Mädele ruck an meine rechte Seite
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

2. Liebesscherz  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wo e kleins Hüttle steht,
Ist e kleins Gütle;
Und wo viel Bube sind,
Mädle sind, Bube sind,
Do ist's halt lieble.

Lieble ist's überall,
Lieble auf [Erde]1;
Wenn es nur mögle wär,
Z'mache wär, mögle wär,
Mein müßt du werde.

‚Schätzle, [des]2 kann net sein,
Muß ja jetz wandre;
Aber wohin i geh,
Wo-n-i steh, wo-n-i geh,
Denk an kein Andre!‘

Wenn zu mei'm Schätzle kommst,
Sag, i laß grüße;
Wenn es fragt, wie mer's geht,
Wie es steht, wie es geht,
Sag: auf zwei Füße!

Und wenn es lustig ist,
Sag, i sei g'storbe,
Wenn's aber weine thut,
Klage thut, weine thut,
Sag, i komm morge.

Mädle, trau net so wol,
Du bist betroge:
Daß i de gar net mag,
Nemme mag, gar net mag,
Sell ist verloge.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Liebesscherz"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Jungbrunnen: Die schönsten deutschen Volkslieder. Gesammelt von Georg Scherer, Dritte Auflage, Berlin, Verlag von Wilhelm Hertz, 1875, pages 163-164.

1 Hiller: "Erden"
2 Hiller: "das"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

3. Vogelsang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Vögele]1 im Tannenwald pfeifet so hell - tirili
pfeifet de Wald aus und ein
wo wird mei Schätzele sein?
Vögelein im Tannenwald pfeifet so hell!

Vögelein im Tannenwald pfeifet so süss, tirili
pfeifet de Bach auf und ab
bis i mei Schätzele hab.
Vögelein im Tannenwald pfeifet so süss!

Vögelein ums Lauberhaus pfeifet so leis, tirili
pfeifet so zart und fein
's Schätzele wird drinnen sein.
Vögelein ums Lauberhaus pfeifet so leis!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Taubert: "Vögelein"; Henschel: "Vöglein"; further changes may exist not noted above.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Herzeleid

Language: German (Deutsch) 
Mei Schatzerl is harb auf mi
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

5. Das Sandmännchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Blümelein sie schlafen
Schon längst im Mondenschein,
Sie nicken mit den Köpfen
Auf ihren Stengelein.
Es rüttelt sich der Blüthenbaum,
Es säuselt wie im Traum:
Schlafe, schlafe, 
Schlaf du, mein Kindelein!

Die Vögelein sie sangen
So süß im Sonnenschein,
Sie sind zur Ruh gegangen
In ihre Nestchen klein.
Das Heimchen in dem Ährengrund,
Es thut allein sich kund:
Schlafe, schlafe, 
Schlaf du, mein Kindelein!

Sandmännchen kommt geschlichen
Und guckt durch's Fensterlein,
Ob irgend noch ein Liebchen
Nicht mag zu Bette sein.
Und wo es nur ein Kindchen fand,
Streut er ihm in die Augen Sand.
Schlafe, schlafe, 
Schlaf du, mein Kindelein!

Sanndmännchen aus dem Zimmer,
Es schläft mein Herzchen fein,
Es is gar fest verschlossen
Schon sein Guckäugelein;
Es leuchtet morgen mir willkomm
Das Äugelein so fromm!
Schlafe, schlafe, 
Schlaf du, mein Kindelein!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Sandmännchen", subtitle: "Vom Niederrhein"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "'t Zandmannetje", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Allen Shearer) , copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen... gesammelt und mit Anmerkungen versehen von A. Wilh. v Zuccalmaglio, Zweiter Theil, Berlin, Vereins-Buchhandlung, 1840, page 648. Note: modern German would change the following spellings: "Blüthenbaum" -> "Blütenbaum", "thut" -> "tut"

Note: there appears to be at least one edition of the song by Brahms that uses "meine Kindelein" in the refrain instead of holding "mein" over two eighth notes, but this is ungrammatical.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Allen Shearer

6. Gut' Nacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Gut Nacht, gut Nacht, mein feines Lieb,
gut Nacht, schlaf' wohl, mein Kind!
Gut Nacht, gut Nacht, mein feines Lieb,
gut Nacht, schlaf' wohl, mein Kind!
Dass dich die Engel hüten all,
die in dem schönen Himmel sind,
gut Nacht, gut Nacht, mein feines Lieb,
schlaf' du von Nachten lind!

Schlaf' wohl, schlaf wohl und träum' von mir,
träum' von mir heute Nacht!
Schlaf' wohl, schlaf wohl und träum' von mir,
träum' von mir heute Nacht!
Dass, wenn ich auch da schlafen tu,
mein Herz um dich, feins Lieb, doch wacht,
dass es in lauter Liebesglut
an dich derzeit gedacht.

Es singt im Busch die Nachtigall
im klaren Mondenschein;
es singt im Busch die Nachtigall
im klaren Mondenschein;
der Mond schaut in das Fenster dir,
guckt in dein stilles Kämmerlein,
der Mond schaut dich im Schlummer da,
doch ich muss zieh'n allein.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

Researcher for this page: Bertram Kottmann

7. Volkslied aus dem Thüringer Wald
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Ach, wie ist's möglich, 
Dass ich dich lassen kann;
Hab dich von Herzen lieb, 
Das glaube mir!
Du hast die Seele mein 
So ganz genommen ein,
Dass ich kein' Andre lieb,
Als dich allein.

Blau ist ein Blüm'lein, 
Heißet Vergissnichtmein,
Leg' es ans Herze dein,
Und denk' an mich!
Stirbt Blum' und Hoffnung gleich, 
Wir sind an Liebe reich,
Denn die stirbt nie bei mir, 
Das glaube mir!

Wär' ich ein Vög'lein, 
Wollt' ich bald bei dir sein,
Scheut Falk' und Habicht nicht, 
Flög' schnell zu dir.
Schöss mich ein Jäger tot, 
Sänk' ich in deinen Schoß,
Sähst du mich traurig an,
Gern stürb' ich dann.

The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on

  • a text in German (Deutsch) by Wilhelmina Christiane von Chézy, née Klencke (1783 - 1856), appears in Eginhard und Emma. Ein Spiel
    • Go to the text page.

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Bertram Kottmann) , "Alas, how can it happen", copyright © 2002, (re)printed on this website with kind permission

Research team for this page: Bertram Kottmann , Melanie Trumbull

8. Oberschwäbisches Tanzliedchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Rosestock, Holderblüt',
Wenn i mei Dienderl sieh,
Lacht mer vor lauter Freud'
'sHerzel im Leib.

G'sichterl wie Milch und Blut,
'sDienderl ist gar so gut,
Um und um dokkerlnett,
Wenn i's no hätt!

Armerl so kugelrund,
Lippe so frisch und g'sund,
Füsserl so hurtig g'schwind,
'stanzt wie der Wind.

Wenn i in's dunkelblau
Funkelnd hell Augerl schau,
Mein i, i schau in mei
Himmelreich 'nei

So kann i's nimmer 'rtrag'n,
Muß i's dem Pfarrer sag'n.
So halt i's nimmer aus;
Führ's mir na Haus.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

9. Bayrisches Volksliedchen
 (Sung text)

Language: Bavarian (Boarisch) 
Mei Bua, du hast Augen
wie die Hirschen so braun,
die zu gar nix nich taugen,
als in Spiegel 'nein schau'n.
Mei Bua, bist so keck,
und du bild'st der so viel ein,
als müsst' jede Dirn
g'rad in dich g'schossen sein.

Schön bist du von G'sicht,
und dein Schnauzbart ist fein,
und do g'fallst mer net,
mag dei Schatzerl net sein.
Such' ein' and're, mei Bua,
und lass mich nur in Ruh',
's gibt Mad'ln g'rad gnua,
geh' lass mich nur in Ruh'.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English [singable] (William Jarvis Wetmore) , "Bavarian folksong"

Researcher for this page: Johann Winkler
Total word count: 754
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris