...
Glücklich ist der Hirt,
Der im May die Welt erblickte,
Wann die Rose die Knospe durchbricht:
Seine Kindheit hauchte Freude,
Freude düftet sein Alter dereinst.
Glücklich ist der Hirt,
Der im May die Hirtin liebet,
Wann der Weinstock die Pappel umarmt;
Seine Jugend liebt sie zärtlich,
Zärtlich liebt sie sein Alter dereinst.
Ihr Kinder des Mayen,
Lobsinget dem May!
Sein Einfluss beseligt die ganze Natur.
Lieder mir Klaviermelodien
by Christian Gottlob Neefe (1748 - 1798)
Der Mai See original
Language: German (Deutsch)
Composition:
- Set to music by Christian Gottlob Neefe (1748 - 1798), "Der Mai", published 1776, stanzas 11-13 [ vocal duet with piano or harpsichord or organ ], from Lieder mir Klaviermelodien, Glogau: Verlegts Christian Friedrich Günther
Text Authorship:
- by Karl Wilhelm Ramler (1725 - 1798), "Der May, ein Wettgesang", appears in Lyrische Gedichte, in Musikalische Gedichte
Go to the general single-text view
Researcher for this page: Melanie TrumbullMorgenlied Matches original text
Language: German (Deutsch)
Willkommen früher Morgenglanz! Willkommen, junger Tag! Dort aus des Berges dunkelm Wald Blitzt schon dein Strahl hervor. Schon blinket er im Wasserfall, Im Thau auf jedem Laub; Und Munterkeit und Wonne kömmt Mit deinem Glanz daher. Der Zephir, der in Blumen schlief, Verläßt sein Bett, und schwärmt Um Blumen her, und schüttelt die, Die itzt noch schlasen, wach. Der buntgemengten Träume Schaar Entflieht itzt jeder Stirn; Wie Liebesgötter schwärmten sie Um Chloens Wangen her. Eilt, Zephir'! raubet jeder Blum' Den lieblichsten Geruch; Und eilet, eilt zu Chloen hin, Itzt, da sie bald erwacht! Da flattert um ihr weiches Nett, Und weckt das schönste Kind, Mit sanftem Spiel auf ihrer Brust, Und ihrem süßen Mund. Wann sie erwacht, dann flüstert ihr: Schon vor der Morgensonn' Hab' einsam ihren Namen ich Am Wasserfall geseufzt!
Composition:
- Set to music by Christian Gottlob Neefe (1748 - 1798), "Morgenlied", published 1776 [ vocal duet with piano or harpsichord or organ ], from Lieder mir Klaviermelodien, Glogau: Verlegts Christian Friedrich Günther
Text Authorship:
- by Salomon Gessner (1730 - 1788), "Morgenlied", appears in Idyllen
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]Die Erinnerung See original
Language: German (Deutsch)
Hier hat sie getanzt und dort gesungen, Tief mit ihrem Blick mich hier durchdrungen. Wie die Grazie gelacht. Dort erblickt' ich sie in Gold und Seide, Hier im häuslichen, nachläß'gen Kleide, Schöner, als in aller Pracht. Hier sprach sie, von feinem Witz beseelet, Dort hat sie mein zärtlich Herz gequälet, Voll von stolzem Eigensinn. Hier sah ich das spröde Mädchen wanken -- Ach! in diesem Taumel der Gedanken Bring' ich meine Tage hin!
Composition:
- Set to music by Christian Gottlob Neefe (1748 - 1798), "Die Erinnerung", published 1776 [ vocal duet with piano or harpsichord or organ ], from Lieder mir Klaviermelodien, Glogau: Verlegts Christian Friedrich Günther
Text Authorship:
- by Daniel Schiebeler (1741 - 1771), "Die Erinnerung"
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]Der entschloßne Schäfer Matches original text
Language: German (Deutsch)
Sollt' ich in Verzweiflung schmachten, Weil ein Mädchen reizend ist? Mir der Gram die Wangen bleichen, Weil auf ihren Rosen stehn? Sie sey schöner als der Tag, Blühend wie die Flur im May : Wenn sie mich nicht lieben will. Was frag' ich, wie schön sie ist ! Sollt' ich sterben ihr zu Liebe, Weil sie voller Sanftmuth ist? Oder ihre Güte schätzen, Um für meine blind zu seyn? Turteltaub' und Pelikan Sey nicht sanfter, gütiger : Wenn sie es für mich nicht ist, Was frag' ich, wie gut sie ist! Sie sey gut, holdselig, reizend; Nein, verzweifeln werd' ich nicht. Liebt sie mich, so will ich sterben, Eh sie sich betrüben soll ; Doch verachtet sie mein Weh, So lach' ich, und lass' sie gehn: Ist sie nicht für mich gemacht, Was frag' ich, für wen sie ist!
Text Authorship:
- by Christian Felix Weisse (1726 - 1804), "Der entschlossne Schäfer" [an adaptation] [author's text checked 1 time against a primary source]
Based on:
- a text in English by George Wither (1588 - 1667), "The Lover's Resolution"
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
Set by Christian Gottlob Neefe (1748 - 1798), published 1776 [ vocal duet with piano or harpsichord or organ ], Glogau: Verlegts Christian Friedrich GüntherResearcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 626