LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,028)
  • Text Authors (19,311)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,112)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Klänge der Liebe. 6 Duetten für Sopran und Tenor mit Pianoforte

by Andreas Spaeth (1790 - 1876)

1. Das vielgeliebte Bild

Language: German (Deutsch) 
Wenn die Sonne flammend steigt
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

2. Lebewohl  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nicht länger darf ich schweigen  --  [Lebewohl]1!   
Ich gab mich dir zu eigen  --  [Lebewohl]1! 
Ach Alles ist vorbei  --  
Ich muß scheiden, 
Muß Dich meiden, 
Und Du [bist nun wieder]2 frei.  --  [Lebewohl]1! [Lebewohl]1!  

Es ist gar leicht zu sagen:  [Lebewohl]1!  
Doch ach, wie schwer zu tragen  --  [Lebewohl]1! 
[Im]3 Herzen tief betrübt. 
Es fühlt Keiner, 
Nur wenn Einer 
[Hat so treu]4 wie ich geliebt.  --  [Lebewohl]1! [Lebewohl]1!  

Mit schmerzlichem Entzücken  --  [Lebewohl]1! 
Möcht' ich noch einmal blicken  --  [Lebewohl]1! 
Dein stilles Angesicht, 
Blick voll Thränen, 
Brust voll Sehnen, 
Aber, nein, ich darf es nicht.  --  [Lebewohl]1!  [Lebewohl]1!  

Zum letztenmal, Geliebte:  [Lebewohl]1! 
Du, die ich oft betrübte  --  [Lebewohl]1! 
O wenn Du kannst, vergib, 
Engels Güte, 
Zarte Blüthe  --  
[Bleibst mir doch so lieb, so lieb]5!  --  [Lebewohl]1! [Lebewohl]1!

Text Authorship:

  • by Franz Bernhard Heinrich Wilhelm, Freiherr von Gaudy (1800 - 1840), "Lebewohl", appears in Lieder, Romanzen und Terzinen

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Franz Freiherrn Gaudy's poetische und prosaiche Werke, neue Ausgabe. Erster Band, Berlin: A. Hofmann & Comp., 1853, page 35.

1 Gollmick: "lebe wohl"
2 Gollmick: "bist wieder"
3 Gollmick: "Ach, im"
4 Gollmick: "So treu"
5 Gollmick: "Mir doch so innig lieb"

Research team for this page: Melanie Trumbull , Johann Winkler

3. Wonne oder Schmerz
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Warum schlägt so laut mein Herz?
Ist es Wonne, ist es Schmerz?
Ach, ein Glück so schmerzenreich,
Es ist Schmerz und Glück zugleich,
Ach, ein Schmerz so reich an Glück,
Daß ich nie ihn geb' zurück.
Schlage, schlage drum, mein Herz!
Trage, trage deinen Schmerz.

Warum schlägt so laut mein Herz?
Ist es Wonne, ist es Schmerz?
Jedem Glück auf dieser Welt
Ist sein Schmerz auch zugesellt;
Liebesglück ist sel'ger Schmerz,
Liebesschmerz ist Glück für's Herz.
Schlage, schlage drum, mein Herz!
Trage, trage deinen Schmerz.

Warum schlägt so laut mein Herz?
Ist es Wonne, ist es Schmerz?
Fern von mir wich Liebesglück,
Liebesschmerz nur blieb zurück!!
Doch im Schmerz noch liebt die Brust
Des entschwund'nen Glückes Lust.
Schlage, schlage drum, mein Herz!
Trage, trage deinen Schmerz!

The text shown is a variant of another text. [ View differences ]
It is based on

  • a text in German (Deutsch) by Luise von Plönnies, née Leisler (1803 - 1872), "Warum schlägt so laut mein Herz?"
    • Go to the text page.

Go to the general single-text view

Research team for this page: Bertram Kottmann , Johann Winkler

4. O zweifle nicht!
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
O zweifle nicht, ob ich dich liebe!
Der Quelle, der rein vom Herzen bricht,
rinnt in dem Strom der Welt nicht trübe:
O zweifle nicht, o zweifle nicht!

Wird denn das Heiligste der Seele
der Zeit und ihrer Flüge Raub?
Der Leib gehört der Erdenhöhle,
die Seele überlebt den Staub.

Nicht für des Daseins kurze Weile
hat diese Brust für dich gefühlt;
sie trägt den Schmerz von ihrem Pfeile,
bis ihn des Himmels Balsam kühlt.

Für steter Trennung herbe Leiden,
für der Entsagung Todespein
und gegen Mächte, welche scheiden,
soll dort ein Land des Friedens sein.

 ... 

O, nicht zu lange währt das Warten,
bis diese Ahnung Wahrheit wird!
Kaum blätterlos, erblüht der Garten,
wo die verlass'ne Taube girrt.

Ein neuer Stern glänzt in den Höhen,
wenn hier ein Herz aus Liebe bricht.
Was sich geliebt, kann nicht vergehen,
o zweifle nicht, o zweifle nicht!

Text Authorship:

  • by Johann Baptist Rousseau (1802 - 1867), "Zweifle nicht"

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

5. Liebesglück
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Dein Blick hat von der Stirne mir
die Falten weggewischt,
die welken Blumen in der Brust
aufs Neue angefrischt.

Dein Wort hat aus der Seele mir
den Missmut weggescheucht,
wie Nebel bei des Windes Hauch
im tiefen Tal entfleucht.

Dein Kuss, ein warmer Sonnenstrahl,
dringt in das Herz mir ein,
als sollte da, wo Winter war,
auf einmal Frühling sein.

Text Authorship:

  • by Feodor Franz Ludwig Löwe (1816 - 1890)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler

6. Hymen und Amor
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Auf Aurorens früh Erwachen
und von ihrem Saum berührt
schwimmt, vom Zephir hergeführt,
auf dem Meere Amors Nachen;
und am Borde sitzt die Braut,
hold bemalt vom Morgenstrahle
wallt sie zu des Tempels Halle,
wo sie Hymens Weihe traut.

Der Geliebte harrt am Strande
seiner Herzenskönigin,
unverwandt blickt sie dahin,
Amor steuert nach dem Strande;
und es presst die schöne Braut
der Geliebte in die Arme,
dass das Herz am Herz erwarme,
und die Pulse schlagen laut.

Ein unendliches Erntzücken,
himmlische Zufriedenheit
und der Herzen Zärtlichkeit
strahlt aus ihren Sehnsuchtsblicken.
Und das schöngewund'ne Band
knüpfen sie am Traualtare
für der Liebe Rosenjahre,
hold verschlungen Hand in Hand.

Text Authorship:

  • by Leonhard Widmer (1808 - 1868)

Go to the general single-text view

Researcher for this page: Johann Winkler
Total word count: 579
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris