LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,486)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Ein Sommertag

Song Cycle by Johannes Pache (1857 - 1897)

1. Wohlauf, es ruft der Sonnenschein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Wohlauf! es ruft der Sonnenschein
  Hinaus in Gottes freie Welt!
Geht munter in das Land hinein
  Und wandelt über Berg und Feld!

Es bleibt der Strom nicht ruhig stehn,
  Gar lustig rauscht er fort;
Hörst du des Windes muntres Wehn?
  Er braust von Ort zu Ort.

Es reist der Mond wohl hin und her,
  Die Sonne ab und auf,
Guckt übern Berg und geht ins Meer,
  Nie matt in ihrem Lauf.

Und, Mensch, du sitzest stets daheim
  Und sehnst dich nach der Fern':
Sei frisch und wandle durch den Hain
  Und sieh die Fremde gern.

Wer weiß, wo dir dein Glücke blüht,
  So geh und such' es nur,
Der Abend kommt, der Morgen flieht,
  Betrete bald die Spur!

Laß Sorgen sein und Bangigkeit,
  Ist doch der Himmel blau,
Es wechselt Freude stets mit Leid,
  Dem Glücke nur vertrau'.

Soweit dich schließt der Himmel ein,
  Gerät der Liebe Frucht,
Und jedes Herz wird glücklich sein
  Und finden, was es sucht.

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Tieck (1773 - 1853), "Zuversicht"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Ludwig Tiecks ausgewählte Werke in acht Bänden, Achter Band, Stuttgart: J.G. Cotta'sche Buchhandlung, Gebrüder Kröner Verlagshandlunf, [no year], pages 232-233.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Guest Editor]

2. Will ruhen unter den Bäumen hier  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Will ruhen unter den Bäumen hier,
Die [Vögelein]1 hör' ich so gerne.
Wie [singet]2 ihr so zum Herzen mir!
Von [unsrer]3 Liebe was wisset ihr
In dieser weiten Ferne?

Will ruhen hier an des Baches Rand,
Wo [duftige Blümlein]4 sprießen.
Wer hat euch Blümlein, [hieher]5 gesandt?
Seid ihr ein [herzliches]6 Liebespfand
Aus der Ferne von meiner Süßen?

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "In der Ferne", written 1806, appears in Lieder, in Wanderlieder, no. 3, first published 1815

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Far away", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Au loin", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Lontano", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Alfonso Sebastián) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Aggházy, Herrmann, Unger: "Vöglein"
2 Herrmann: "singt"
3 Andersson: "meiner"
4 Aggházy: "duftige Blumen"; Herrmann: "duft'ge Blumen"
5 Brahms, Andersson: "hierher"
6 Herrmann: "herzlich"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Johann Winkler

3. Reigen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es grünet die Heide,
Es laubt sich der Wald,
Ihr stolzen Maide,
Kommet ihr bald? 
Die Quellen springen,
Die Bäche sprühn,
Die Vöglein singen,
Die Blumen blühn,
Und Alles locket im Freien,
Daß Knaben und Maide sich reien.

Es stehen zwölf Linden
In einem Kranz,
Da könnt ihr mich finden,
Da spiel ich zum Tanz.
Ich habe geladen 
Den lustigen Mai,
Auf sonnigen Pfaden
Kommt er herbei.
Mit seinen fröhlichen Gaben
Will er uns letzen und laben.

Zwei Burschen führen 
Ein Mägdelein,
Zwei Jungfern küren
Sich Einen allein.
So wandelt zu Dreien
Ihr wohlgemuth,
Und Blüthen schneien
Auf Schapel und Hut
Im Baumgang von den Zweigen
Bis hin zu des Waldes Schweigen.

Da wartet am Saume 
Der Spielmann schon 
Und lehnet am Baume 
Und stimmet den Ton.
Nun singet und springet,
Vortänzer voran! 
Ihr Mädchen umschlinget
Den liebsten Mann,
Nur rath' ich euch in Güte,
Daß Jed' ihr Kränzlein hüte!

Text Authorship:

  • by Julius Wolff (1834 - 1910), "Zum Reien", appears in Singuf: Rattenfängerlieder, first published 1881

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Die Abendglocken läuten  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die [Abendglocken]1 läuten
Den müden Tag zur Ruh';
Die Blumen auf den Haiden
Thun schläfrig die Augen zu. 

Die Vöglein in den Bäumen, 
Sie schweigen alle still,
Ein jedes heimlich träumen
Vom goldnen Morgen will. 

Die Schiffe ruhn in Hafen,
Keine Welle regt sich mehr.
So geh' auch du nun schlafen
Und bange nicht so sehr!

Und laß den Vater sorgen,
Der über den Sternen wacht:
Er segnet mit Freuden den Morgen,
Er segnet mit Frieden der Nacht!

Text Authorship:

  • by Friedrich Güll (1812 - 1879), "Abendruf", first published 1849

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gottes-Blumen aus dem deutschen Dichtergarten: Ein Festgabe religiöser Lieder und Betrachtungen, zweite vermehrte Auflage, erster Band, ed. by A. Hungari, Frankfurt am Main: J. D. Sauerländer's Verlag, 1856, pages 100 - 101.

1 Hengesbach: "Abendglöckchen"; further changes may exist not shown above.

Researcher for this page: Melanie Trumbull
Total word count: 451
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris