English translations of Acht Lieder für gemischten Chor, opus 64
by Robert Fuchs (1847 - 1927)
Waldesnacht, du [wunderkühle]1, Die ich tausend Male grüß', Nach dem lauten Weltgewühle, O wie ist dein Rauschen süß! Träumerisch die müden Glieder Berg' ich weich [ins]2 Moos, Und mir ist, als würd' ich wieder All der irren Qualen los. Fernes Flötenlied, vertöne, Das ein weites Sehnen rührt, Die Gedanken in die schöne, Ach! mißgönnte Ferne führt. Laß die Waldesnacht mich wiegen, Stillen jede Pein! Und ein seliges Genügen Saug' ich mit den Düften ein. In den heimlich engen Kreisen, Wird dir wohl, du wildes Herz, Und ein Friede schwebt mit leisen Flügelschlägen niederwärts. Singet, holde [Vögellieder]3, Mich in Schlummer sacht! Irre Qualen, löst euch wieder; Wildes Herz, nun gute Nacht!
Text Authorship:
- by Paul Heyse (1830 - 1914), no title, appears in Der Jungbrunnen: Neue Märchen von einem fahrenden Schüler, in Glückspilzchen, Chapter 3, first published 1850
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with [Paul Heyse], Der Jungbrunnen: Neue Märchen von einem fahrenden Schüler, Berlin: Verlag von Alexander Duncker, Königl. Hofbuchhändler, 1850, page 35.
1 Frommer: "wundersüsse"; further changes may exist not shown above.2 Kahn: "in"
3 Kahn: "Vogellieder"
Wondrously cool woodland night, whom I greet a thousand times: after the uproarious tumult of the world, o how sweet is your rustling! Dreamily I nestle my weary limbs in your tender moss, and it seems to me as if once more I were free from all my insane anguish. Distant fluting song, emerge and stir a wide yearning, with thoughts of the beloved, ah! beguile the resented distance! Let the woodland night lull me, still every pain, and a blissful satisfaction permit me to drink in with its fragrances. In narrow, secret circles, you, wild heart, will know well that peace hovers above with hushed wing-beats, slowly descending. Lovely birds, sing your lovely songs, sing me gently into slumber! Distracting torments, dissipate again; wild heart, now good night!
Text Authorship:
- Translation from German (Deutsch) to English copyright © by Emily Ezust
Emily Ezust permits her translations to be reproduced without prior permission for printed (not online) programs to free-admission concerts only, provided the following credit is given:
Translation copyright © by Emily Ezust,
from the LiederNet ArchiveFor any other purpose, please write to the e-mail address below to request permission and discuss possible fees.
licenses@email.lieder.example.net
Based on:
- a text in German (Deutsch) by Paul Heyse (1830 - 1914), no title, appears in Der Jungbrunnen: Neue Märchen von einem fahrenden Schüler, in Glückspilzchen, Chapter 3, first published 1850
Go to the general single-text view
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 24
Word count: 129
Die schönste Rose, die da blüht, Das ist der rosenfarbne Mund Von wonniglichen Weiben; Sie tut sich erst als Knospe kund, In sich geschlossen und bemüht, so recht für sich zu bleiben! Der Mai küßt alle Rosen wach, Auf rosenfarb'nen Mund der Kuß: Die Lippe kommt zum Blühen; Drum keine Lippe ohne Kuß, Und jedem Kuß an seinem Tag Der schönsten Lippen Glühen! Die schönste Rose, die da blüht, Das ist der rosenfarbne Mund Von wonniglichen Weiben; Am Kuß des Mai'n die Ros' erglüht, Es soll der schönste Rosenmund Nicht ungeküsset bleiben!
Text Authorship:
- by Karl Leberecht Immermann (1796 - 1840), "Die schönste Rose, die da blüht", written 1835, from Münchhausen, book 5, chapter 9
See other settings of this text.
[Derweil]1 ich [schlafend]2 [lag]3, Ein Stündlein wohl vor Tag, Sang vor dem Fenster auf dem Baum Ein Schwälblein mir, [ich]4 hört' es kaum Ein Stündlein wohl vor Tag: "Hör an, was ich dir sag'! Dein Schätzlein ich verklag': Derweil ich [dieses]2 singen tu', Herzt [er]5 ein Lieb in guter Ruh, Ein Stündlein wohl vor Tag." O weh! nicht weiter sag'! O still! nichts hören mag! [Flieg ab, flieg ab]6 von meinem Baum! -- Ach, Lieb' und Treu' ist wie [ein]7 Traum Ein Stündlein wohl vor Tag.
Text Authorship:
- by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Ein Stündlein wohl vor Tag"
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with Eduard Mörike, Gedichte, Dramatisches, Erzählendes, Zweite, erweiterte Auflage, Stuttgart: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., 1961, page 31.
1 Deprosse, Distler: "Dieweil"2 Leberl: "eben"
3 Bellerman: "fand"; further changes may exist not shown above
4 Distler: "man"
5 Rheinberger: "es"
6 Leberl: "Flieg ab"
7 Leberl: "im"
As I lay sleeping, well an hour before daybreak, by my window on the tree there sang for me a little swallow; I could hardly hear it an hour before daybreak. "Listen well to what I say to you - your sweetheart I denounce: as I am singing this, he is clasping his love in good repose, an hour before daybreak." O woe! say no more! O silence! I want to hear no more! Fly away, fly away from my tree! Alas, love and fidelity are like a dream an hour before daybreak!
Text Authorship:
- Translation from German (Deutsch) to English copyright © by Emily Ezust
Emily Ezust permits her translations to be reproduced without prior permission for printed (not online) programs to free-admission concerts only, provided the following credit is given:
Translation copyright © by Emily Ezust,
from the LiederNet ArchiveFor any other purpose, please write to the e-mail address below to request permission and discuss possible fees.
licenses@email.lieder.example.net
Based on:
- a text in German (Deutsch) by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Ein Stündlein wohl vor Tag"
Go to the general single-text view
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 15
Word count: 93
Im Fliederbusch ein Vöglein saß In der stillen, schönen Maiennacht, Darunter ein Mägdlein im hohen Gras In der stillen, schönen Maiennacht. Sang Mägdlein, hielt das Vöglein Ruh', Sang Vöglein, hört' das Mägdlein zu, Und weithin klang Der Zwiegesang Das mondbeglänzte Thal entlang. Was sang das Vöglein im Gezweig Durch die stille, schöne Maiennacht? Was sang doch wohl das Mägdlein [gleich]1 Durch die stille, schöne Maiennacht? Von Frühlingssonne das Vögelein, Von Liebeswonne das Mägdelein. Wie der Gesang Zum Herzen [drang]2, [Vergess']3 ich nimmer mein [Lebelang]4!
Text Authorship:
- by Robert Reinick (1805 - 1852), "Zwiegesang", appears in Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1837
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with Robert Reinick, Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, neu herausgegeben von Adolf Bothe, München: Verlag Rösl u. Cie., 1919, page 4. First published in Deutscher Musenalmanach auf das Jahr 1837, p. 217.
1 omitted by Mangold2 Berger, Mangold: "klang"
3 Dresel: "Vergeß'"
4 Berger, Mangold: "Leben lang"
In the lilac bush a little bird sat In the quiet, lovely May night; Below, a maiden [sat] in the high grass In the quiet, lovely May night. When the maiden sang, the little bird was quiet, When the little bird sang, the maiden listened, And over a long distance rang out Their duet Alongside the moon-bright valley. What was the little bird singing in the branches Through the quiet, lovely May night? For that matter, what was the maiden singing Through the quiet, lovely May night? Of the spring's sun [sang] the little bird, Of the splendor of love [sang] the maiden. How that song Exhilarated my heart, I will never forget for the rest of my life.
Text Authorship:
- Translation from German (Deutsch) to English copyright © by Emily Ezust
Emily Ezust permits her translations to be reproduced without prior permission for printed (not online) programs to free-admission concerts only, provided the following credit is given:
Translation copyright © by Emily Ezust,
from the LiederNet ArchiveFor any other purpose, please write to the e-mail address below to request permission and discuss possible fees.
licenses@email.lieder.example.net
Based on:
- a text in German (Deutsch) by Robert Reinick (1805 - 1852), "Zwiegesang", appears in Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1837
Go to the general single-text view
Translations of titles
"Zwiegesang" = "Duet"
This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 18
Word count: 119
Es geht ein krankes Mädchen Hin durch die Sommernacht; Ihr Liebster ist gestorben, Das hat sie krank gemacht. Es scheinen Mond und Sterne Vom lichten Himmel her, Und wie sie aufwärts schauet, Da weint das Mädchen sehr. «Ach, könnt' ich [doch mich]1 schwingen In den lichten Himmel hinein! Da würd' ich wiederfinden Den Herzallerliebsten mein. Du schöner lichter Himmel, Erhör' mein heißes Flehn, Senk' dich herab zur Erde, Daß ich hinein kann gehn!« Und während sie's gesprochen Aus ihres Herzens Grund, Da war sie weiter gegangen, Auf einer Brücke sie stund. Und als sie schaute nieder In die stille Fluth hinein, Sieht sie den Himmel drinnen Und Mond- und Sternenschein. «Hab' Dank, du lieber Himmel! Du hast erhört mein Flehn, Und bist zur Erde kommen, Daß ich hinein kann gehn. «Es winkt der Mond so freundlich Und jeder lichte Stern, O Gott, und auch der Liebste Aus weiter, weiter Fern'! «Ich komme schon, ich komme! Du Erde, gute Nacht!« -- Da haben die stillen Fluthen Sie in den Himmel gebracht.
Text Authorship:
- by Robert Reinick (1805 - 1852), "Das kranke Mädchen", appears in Lieder, in Romanzen und Balladen [formerly Bilder], first published 1844
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 Lachner: "doch mich"
[Das]1 macht, es hat die Nachtigall Die ganze [Nacht]2 gesungen; Da sind von ihrem süssen Schall, Da sind [in]3 Hall und Widerhall Die [Rosen]4 aufgesprungen. Sie war doch sonst ein wildes [Kind]5, [Nun]6 geht sie [tief]7 in Sinnen, Trägt in der Hand den Sommerhut Und duldet [still]8 der Sonne Glut Und weiß nicht, was beginnen. Das macht, es hat die Nachtigall Die ganze Nacht gesungen; Da sind von ihrem süssen Schall, Da sind [in]3 Hall und Widerhall Die [Rosen]4 aufgesprungen.
Text Authorship:
- by Theodor Storm (1817 - 1888), "Die Nachtigall"
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 Watkinson: "Es"; further changes may exist not noted above.
2 Hasse: "Tag" (from Hofmeister); further changes may exist not noted above.
3 Scholz: "von"
4 Greger: "Knospen"
5 Berg, Scholz: "Blut"
6 Wolff: "Jetzt"
7 Greger: "still"
8 Wolff: "stumm"
It happened because the nightingale sang the whole night long; from her sweet call, from the echo and re-echo, roses have sprung up. She was but recently a wild blossom, and now she walks, deep in thought; she carries her summer hat in her hand, enduring quietly the heat of the sun, knowing not what to begin. It happened because the nightingale sang the whole night long; from her sweet call, from the echo and re-echo, roses have sprung up.
Text Authorship:
- Translation from German (Deutsch) to English copyright © by Emily Ezust
Emily Ezust permits her translations to be reproduced without prior permission for printed (not online) programs to free-admission concerts only, provided the following credit is given:
Translation copyright © by Emily Ezust,
from the LiederNet ArchiveFor any other purpose, please write to the e-mail address below to request permission and discuss possible fees.
licenses@email.lieder.example.net
Based on:
- a text in German (Deutsch) by Theodor Storm (1817 - 1888), "Die Nachtigall"
Go to the general single-text view
Translation of title "Die Nachtigall" = "The nightingale"This text was added to the website between May 1995 and September 2003.
Line count: 15
Word count: 80
Komm, o leuchtender Mond hervor Aus dem mächtigen Nebelflor, Der den Himmel verhangen! Aus der finsteren Wolkenschicht Komm im strahlenden Silberlicht Als ein Sieger gegangen! Da die Sonne versank in Nacht, Hast Du, Lieber, Dich aufgemacht, Um zu trösten die Erde; Schwer entbehrt sie des Tages Glanz, Sorge daß sie nicht gar und ganz Raub der Finsterniß werde! Längst schon flötet die Nachtigall Dir entgegen mit süßem Schall, Und es flüstern die Bäume; Mancher Liebende wartet Dein, Nun verkläre mit Himmelsschein Seine sterblichen Träume. Dem, den irdisches nicht mehr hält, Auch verschönst Du die leere Welt; Und, von Strahlen umflossen, Denkt er an das verlorne Glück Seiner sonnigen Zeit zurück . . . Selig, daß er's genossen!
Text Authorship:
- by Max Kalbeck (1850 - 1921), "Mondaufgang", appears in Zur Dämmerzeit, Leipzig: Breitkopf & Härtel
Go to the general single-text view
Confirmed with Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft, erster Band, ed. by Franz Hirsch, Reudnitz-Leipzig: A. H. Payne, 1881, pages 494 - 495. Appears in the critique "Für den Bücherschrank" by "F. H." [Franz Hirsch?].
Ein Schmeichelkätzchen nenn' ich mein; es glänzt sein Fell wie Seide fein, sein Köpfchen, das ist kugelrund; es putzt sich wohl zu jeder Stund', und Pfötchen hat es sammtig weich, und wenn man's kraut, dann schnurrt es gleich; und nur die kleinen Äugelein schau'n ein klein wenig falsch darein. Ist auch ein artig Schätzchen mein: das gleichet meinem Kätzelein, es ist so weich und fein und zart, so rund und [molliglieb]1 von Art; auch putzt sich's gerne für die Leut'; und schmeicheln kann's, ['s ist eine Freud']2! Und nur die kleinen Äugelein schau'n ein klein wenig falsch darein.
Text Authorship:
- by Joseph Huggenberger (1865 - 1938?), "Schmeichelkätzchen"
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 Bartel: "mollig weich"
2 Reger: "ist 'ne Freud'"