LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,195)
  • Text Authors (19,677)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Acht Lieder für gemischten Chor , opus 64

by Robert Fuchs (1847 - 1927)

Translations available for the entire opus: ENG 

1. Im Walde  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Waldesnacht, du [wunderkühle]1, 
Die ich tausend Male grüß',
Nach dem lauten Weltgewühle,
O wie ist dein Rauschen süß!
Träumerisch die müden Glieder
Berg' ich weich [ins]2 Moos,
Und mir ist, als würd' ich wieder
All der irren Qualen los.

Fernes Flötenlied, vertöne,
Das ein weites Sehnen rührt,
Die Gedanken in die schöne,
Ach! mißgönnte Ferne führt.
Laß die Waldesnacht mich wiegen,
Stillen jede Pein!
Und ein seliges Genügen
Saug' ich mit den Düften ein.

In den heimlich engen Kreisen,
Wird dir wohl, du wildes Herz,
Und ein Friede schwebt mit leisen
Flügelschlägen niederwärts.
Singet, holde [Vögellieder]3,
Mich in Schlummer sacht!
Irre Qualen, löst euch wieder;
Wildes Herz, nun gute Nacht!

Text Authorship:

  • by Paul Heyse (1830 - 1914), no title, appears in Der Jungbrunnen: Neue Märchen von einem fahrenden Schüler, in Glückspilzchen, Chapter 3, first published 1850

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Wondrously cool woodland night", copyright ©
  • ENG English [singable] (Bertram Kottmann) , "Woodland night", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Michael P Rosewall) , "Forested night", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Nuit de la forêt", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with [Paul Heyse], Der Jungbrunnen: Neue Märchen von einem fahrenden Schüler, Berlin: Verlag von Alexander Duncker, Königl. Hofbuchhändler, 1850, page 35.

1 Frommer: "wundersüsse"; further changes may exist not shown above.
2 Kahn: "in"
3 Kahn: "Vogellieder"

2. Die schönste Rose, die da blüht
 (Sung text)

Language: German (Deutsch) 
Die schönste Rose, die da blüht,
Das ist der rosenfarbne Mund
Von wonniglichen Weiben;
Sie tut sich erst als Knospe kund,
In sich geschlossen und bemüht,
so recht für sich zu bleiben!
 
Der Mai küßt alle Rosen wach,
Auf rosenfarb'nen Mund der Kuß:
Die Lippe kommt zum Blühen;
Drum keine Lippe ohne Kuß,
Und jedem Kuß an seinem Tag
Der schönsten Lippen Glühen!
 
Die schönste Rose, die da blüht,
Das ist der rosenfarbne Mund
Von wonniglichen Weiben;
Am Kuß des Mai'n die Ros' erglüht,
Es soll der schönste Rosenmund
Nicht ungeküsset bleiben!

Text Authorship:

  • by Karl Leberecht Immermann (1796 - 1840), "Die schönste Rose, die da blüht", written 1835, from Münchhausen, book 5, chapter 9

See other settings of this text.

3. Ein Stündlein wohl vor Tag   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Derweil]1 ich [schlafend]2 [lag]3,
Ein Stündlein wohl vor Tag,
Sang vor dem Fenster auf dem Baum
Ein Schwälblein mir, [ich]4 hört' es kaum
Ein Stündlein wohl vor Tag:

"Hör an, was ich dir sag'!
Dein Schätzlein ich verklag':
Derweil ich [dieses]2 singen tu',
Herzt [er]5 ein Lieb in guter Ruh,
Ein Stündlein wohl vor Tag."

O weh! nicht weiter sag'!
O still! nichts hören mag!
[Flieg ab, flieg ab]6 von meinem Baum!
-- Ach, Lieb' und Treu' ist wie [ein]7 Traum
Ein Stündlein wohl vor Tag.

Text Authorship:

  • by Eduard Mörike (1804 - 1875), "Ein Stündlein wohl vor Tag"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2019, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) (Wijtse Rodenburg) , "Terwijl ik nog in bed lag", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "An hour before daybreak", copyright ©
  • FRE French (Français) (Stéphane Goldet) (Pierre de Rosamel) , "Une petite heure juste avant le jour", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Stavo a dormire ancora", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Eduard Mörike, Gedichte, Dramatisches, Erzählendes, Zweite, erweiterte Auflage, Stuttgart: J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., 1961, page 31.

1 Deprosse, Distler: "Dieweil"
2 Leberl: "eben"
3 Bellerman: "fand"; further changes may exist not shown above
4 Distler: "man"
5 Rheinberger: "es"
6 Leberl: "Flieg ab"
7 Leberl: "im"

4. Zwiegesang   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Im Fliederbusch ein Vöglein saß
In der stillen, schönen Maiennacht,
Darunter ein Mägdlein im hohen Gras
In der stillen, schönen Maiennacht.
Sang Mägdlein, hielt das Vöglein Ruh',
Sang Vöglein, hört' das Mägdlein zu,
  Und weithin klang 
  Der Zwiegesang
Das mondbeglänzte Thal entlang.

  Was sang das Vöglein im Gezweig
Durch die stille, schöne Maiennacht?
Was sang doch wohl das Mägdlein [gleich]1
Durch die stille, schöne Maiennacht?
Von Frühlingssonne das Vögelein,
Von Liebeswonne das Mägdelein.
  Wie der Gesang 
  Zum Herzen [drang]2,
[Vergess']3 ich nimmer mein [Lebelang]4!

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Zwiegesang", appears in Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, appears in Lieder, in Frühling und Liebe, first published 1837

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Duet", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Duetto", copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Elke Beatriz Riedel) , "Canto a dois", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Robert Reinick, Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde, neu herausgegeben von Adolf Bothe, München: Verlag Rösl u. Cie., 1919, page 4. First published in Deutscher Musenalmanach auf das Jahr 1837, p. 217.

1 omitted by Mangold
2 Berger, Mangold: "klang"
3 Dresel: "Vergeß'"
4 Berger, Mangold: "Leben lang"

5. Das kranke Mädchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Es geht ein krankes Mädchen
Hin durch die Sommernacht;
Ihr Liebster ist gestorben,
Das hat sie krank gemacht.

Es scheinen Mond und Sterne
Vom lichten Himmel her,
Und wie sie aufwärts schauet,
Da weint das Mädchen sehr.

«Ach, könnt' ich [doch mich]1 schwingen
In den lichten Himmel hinein!
Da würd' ich wiederfinden
Den Herzallerliebsten mein.

Du schöner lichter Himmel,
Erhör' mein heißes Flehn,
Senk' dich herab zur Erde,
Daß ich hinein kann gehn!«

Und während sie's gesprochen
Aus ihres Herzens Grund,
Da war sie weiter gegangen,
Auf einer Brücke sie stund.

Und als sie schaute nieder
In die stille Fluth hinein,
Sieht sie den Himmel drinnen
Und Mond- und Sternenschein.

«Hab' Dank, du lieber Himmel!
Du hast erhört mein Flehn,
Und bist zur Erde kommen,
Daß ich hinein kann gehn. 

«Es winkt der Mond so freundlich
Und jeder lichte Stern,
O Gott, und auch der Liebste
Aus weiter, weiter Fern'!

«Ich komme schon, ich komme!
Du Erde, gute Nacht!« --
Da haben die stillen Fluthen
Sie in den Himmel gebracht. 

Text Authorship:

  • by Robert Reinick (1805 - 1852), "Das kranke Mädchen", appears in Lieder, in Romanzen und Balladen [formerly Bilder], first published 1844

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)
1 Lachner: "doch mich"

6. Die Nachtigall   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Das]1 macht, es hat die Nachtigall
Die ganze [Nacht]2 gesungen;
Da sind von ihrem süssen Schall,
Da sind [in]3 Hall und Widerhall
Die [Rosen]4 aufgesprungen.
 
Sie war doch sonst ein wildes [Kind]5,
[Nun]6 geht sie [tief]7 in Sinnen,
Trägt in der Hand den Sommerhut
Und duldet [still]8 der Sonne Glut
Und weiß nicht, was beginnen.

Das macht, es hat die Nachtigall
Die ganze Nacht gesungen;
Da sind von ihrem süssen Schall,
Da sind [in]3 Hall und Widerhall
Die [Rosen]4 aufgesprungen.

Text Authorship:

  • by Theodor Storm (1817 - 1888), "Die Nachtigall"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "El rossinyol", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • CAT Catalan (Català) (Manuel Capdevila i Font) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
  • CAT Catalan (Català) (Manuel Capdevila i Font) , copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , no title, copyright ©
  • ENG English (Elisabeth Siekhaus) , "The nightingale", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "L'usignolo", copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • POR Portuguese (Português) (Elke Beatriz Riedel) , "O rouxinol", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • SPA Spanish (Español) (Lourdes Leon) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Watkinson: "Es"; further changes may exist not noted above.
2 Hasse: "Tag" (from Hofmeister); further changes may exist not noted above.
3 Scholz: "von"
4 Greger: "Knospen"
5 Berg, Scholz: "Blut"
6 Wolff: "Jetzt"
7 Greger: "still"
8 Wolff: "stumm"

7. Mondaufgang  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Komm, o leuchtender Mond hervor 
Aus dem mächtigen Nebelflor, 
Der den Himmel verhangen! 
Aus der finsteren Wolkenschicht 
Komm im strahlenden Silberlicht 
Als ein Sieger gegangen! 

Da die Sonne versank in Nacht, 
Hast Du, Lieber, Dich aufgemacht, 
Um zu trösten die Erde; 
Schwer entbehrt sie des Tages Glanz, 
Sorge daß sie nicht gar und ganz 
Raub der Finsterniß werde!  

Längst schon flötet die Nachtigall 
Dir entgegen mit süßem Schall, 
Und es flüstern die Bäume; 
Mancher Liebende wartet Dein, 
Nun verkläre mit Himmelsschein 
Seine sterblichen Träume. 

Dem, den irdisches nicht mehr hält, 
Auch verschönst Du die leere Welt; 
Und, von Strahlen umflossen, 
Denkt er an das verlorne Glück 
Seiner sonnigen Zeit zurück . . . 
Selig, daß er's genossen!  

Text Authorship:

  • by Max Kalbeck (1850 - 1921), "Mondaufgang", appears in Zur Dämmerzeit, Leipzig: Breitkopf & Härtel

Go to the general single-text view

Confirmed with Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft, erster Band, ed. by Franz Hirsch, Reudnitz-Leipzig: A. H. Payne, 1881, pages 494 - 495. Appears in the critique "Für den Bücherschrank" by "F. H." [Franz Hirsch?].


8. Schmeichelkätzchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ein Schmeichelkätzchen nenn' ich mein;
es glänzt sein Fell wie Seide fein,
sein Köpfchen, das ist kugelrund;
es putzt sich wohl zu jeder Stund',
und Pfötchen hat es sammtig weich,
und wenn man's kraut, dann schnurrt es gleich;
und nur die kleinen Äugelein
schau'n ein klein wenig falsch darein.

Ist auch ein artig Schätzchen mein:
das gleichet meinem Kätzelein,
es ist so weich und fein und zart,
so rund und [molliglieb]1 von Art;
auch putzt sich's gerne für die Leut';
und schmeicheln kann's, ['s ist eine Freud']2!
Und nur die kleinen Äugelein
schau'n ein klein wenig falsch darein.

Text Authorship:

  • by Joseph Huggenberger (1865 - 1938?), "Schmeichelkätzchen"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Bartel: "mollig weich"
2 Reger: "ist 'ne Freud'"

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris