
by Emanuel von Geibel (1815 - 1884)
Ein Landsknecht bin ich worden
Language: German (Deutsch)
Ein Landsknecht bin ich worden In des Feldhauptmanns Heer! Dem frommen Landsknechtsorden, Dem sing' ich Preis und Ehr. Wer fährt so gut mit frischem Mut In diesen bösen Zeiten, Als wie der Kriegsmann thut! Die Fahne soll mich führen, Die Fahne, meine Braut. Wenn sich die Trommeln rühren, Wie ruft sie da so laut! Kein beßre Lust, als fest im Sturm Für sie den Feind erschlagen, Und stehen als ein Thurm. Ich hab' nicht viel zu sparen Als wie ein reicher Gauch; Wohin wir mögen fahren, Da nehm' ich, was ich brauch. He Bäurlein, Bäurlein schürz' dich nun, Den Krug füll' mir im Keller, Thu an den Spieß das Huhn! Drei Würfel und ein Karten Die sind in jedem Schank; Es kommt, mir aufzuwarten, Ein Dirnlein schlank und blank. Mein Feinslieb das heißt Braun und Blond, Schneeweiß und Roth-wie-Rosen, Ein andres jeden Mond. Und reißen mir die Kleider, Das schafft mir wenig Harm; Mir macht der Wein, der Schneider, Einen Rauschemantel warm; Der deckt mich zu vor aller Plag Im Graben und auf der Schanzen Bis an den jungen Tag. Und kommt eine Kugel balde Und nimmt mir fort ein Bein, Es wächst viel Holz im Walde, Ich darf nicht traurig sein. Ei was mich Strümpf und Schuh gekost', Nun mag ich's baß vertrinken; Das ist ein tapfrer Trost. Und werd' ich gar erschlagen, Erschlagen auf breiter Heid -- Vier Spieße müssen mich tragen, Ein Grab steht gleich bereit. So schlägt man mir den Pummerlein pum, Der ist mir neunmal lieber, Als aller Pfaffen Gebrumm. Wer hat dies Lied gesungen Zu Pfeif' und Trommelschlag? Einem Landsknecht ist's gelungen, Da er zu Augsburg lag. Im grünen Baum da kehrt' er ein, Und küßt' ein schwarzbraun Mädel Und trank einen kühlen Wein.
About the headline (FAQ)
Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Der Landsknecht" [author's text checked 1 time against a primary source]
Musical settings (art songs, Lieder, mélodies, (etc.), choral pieces, and other vocal works set to this text), listed by composer (not necessarily exhaustive):
- by Karl Albert von Bombelles, Graf von Bombelles (1832 - 1889), "Der Landsknecht", published 1885 [alto or baritone and piano], from Drei Lieder für 1 Singstimme (Alt oder Bariton) mit Pianoforte, no. 3, Hamburg, Cranz [text not verified]
- by Max Bruch (1838 - 1920), "Der Landsknecht", op. 18 (4 Gesänge für Bariton) no. 2, published 1865 [baritone and piano], Mainz, Schott [text not verified]
- by Wilhelm Decker , "Der Landsknecht", op. 63 no. 1, published 1900 [men's chorus], from the collection Liederhain. 14 neue Lieder für Männerchor, no. 13, Freiburg i/B., Ruckmich [text not verified]
- by Friedrich (Adolf Ferdinand) von Flotow (1812 - 1883), "Der Land'sknecht", published 1883 [voice and piano], from Vier Lieder, no. 4, Berlin, Ries & Erler [text not verified]
- by Joseph Pache , "Ein Landsknecht bin ich worden", published 1890 [voice and piano], from 2 Landsknechtslieder, no. 1, Berlin, R. Schultz [text not verified]
- by Paul Pfitzner (1858 - ?), "Der Landsknecht", op. 14 (Drei Männerchöre) no. 1, published 1900 [men's chorus], Leipzig, Hug & Co. [text not verified]
- by Hans Michael Schletterer (1824 - 1893), "Der Landsknecht", op. 26 (Fünf Lieder für Bass mit Pianofortebegleitung) no. 5 [bass and piano], Stuttgart, Ebner [text not verified]
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
This text was added to the website: 2009-09-28
Line count: 56
Word count: 289