LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,109)
  • Text Authors (19,482)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Zehn deutsche Volkslieder für 3 weibliche Stimmen gesetzt (ohne Begleitung)

Song Cycle by Elise Breiderhoff, née Frey (1849 - 1940)

1. So will ich frisch und fröhlich sein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
So will ich frisch und fröhlich sein,
ich hoff' mir soll's gelingen
zu Dienst der Allerliebsten mein
will ich jetzt fröhlich singen;
mein Herz das ist in Freuden ganz,
wenn ich sie an tu' blicken,
sie leuchtet als der Sonne Glanz,
möcht' mit ihr tanzen einen Tanz,
mein Herz mit ihr'm verstricken.

Jetztund zu dieser Maienzeit
tut sich herzlich erfreuen
manch Blümlein auf der Heiden breit,
Trauern will ich auch scheuen
und freu'n der Allerliebsten mein,
der ich mich hab' ergeben,
in ihrem Dienst fast emsig sein,
ich hoff' sie wird noch eigen mein,
im Tod und auch im Leben.

Zartwunnigliches Jungfräulein,
Lasst mich der Treu geniessen,
Eur steter Diener will ich sein,
Euch in mein Herz verschliessen;
Mein G'blüt vor Freuden allzeit wacht,
Dazu mein G'müt und Sinne,
Mein Herz nach euch in Ehren tracht,
Ade, zu tausend gute Nacht,
Ihr seid mein' Kaiserinne.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Jo vull ser trempat i alegre", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Ik wil dus blij en vrolijk zijn", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Je veux être vif et joyeux", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Marienwürmchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Marienwürmchen, setze dich auf meine Hand,
Ich tu' dir nichts zuleide.
Es soll dir nichts zuleid geschehn,
Will nur deine bunten Flügel sehn,
Bunte Flügel meine Freude.

Marienwürmchen, fliege weg,
Dein Häuschen brennt, die Kinder schrein
So sehre, [wie]1 so sehre.
Die böse Spinne spinnt sie ein,
Marienwürmchen, flieg hinein,
Deine Kinder schreien sehre.

Marienwürmchen, fliege hin zu Nachbars Kind,
Sie tun dir nichts zuleide.
Es soll dir [da]2 kein Leid geschehn,
Sie wollen deine bunten Flügel sehn,
Und grüß sie alle beide.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , appears in Des Knaben Wunderhorn

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "La marieta", copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Lieveheersbeestje", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "Ladybird", copyright ©
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Coccinelle", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Brahms: "ach"
2 Brahms: "ja"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Wie komm' ich denn zur Thür' herein  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Er:
 Wie komm' ich denn zur Tür herein,
 sag' du, mein Liebchen, sag'?

Sie:
 Nimm den Ring und zieh' die Klink,
 dann meint die Mutt'r es wär' der Wind,
 komm' du, mein Liebchen komm'!

Er:
 Wie komm' ich denn vorbei dem Hund?
 sag' du, mein Liebchen, sag'?

Sie:
 Gib dem Hund ein gutes Wort,
 dann geht er wied'r an seinen Ort,
 komm' du, mein Liebchen komm'!

Er:
 Wie komm' ich denn vorbei dem Feu'r,
 sag' du, mein Liebchen, sag'?

Sie:
 Schütt ein bißchen Wasser drein,
 dann meint die Mutt'r es regnet 'rein,
 komm' du, mein Liebchen komm'!

Er:
 Wie komm' ich denn die Trepp' hinauf,
 sag' du, mein Liebchen, sag'?

Sie:
 Nimm die Schuh' nur in die Hand
 und schleich' dich leis' entlang der Wand,
 komm' du, mein Liebchen komm'!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Hoe kom ik straks de huisdeur door?", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Christian Anderson) , "How do I get through your door?", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Comment donc passer la porte ?", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • GRE Greek (Ελληνικά) [singable] (Christakis Poumbouris) , copyright © 2018, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

4. Die Spinnerinnen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Spinnt, ihr Mädchen, spinnet, spinnet,
Daß ihr eure Kost gewinnet,
Spinnt den Flachs so fein wie Haar,
Spinnet ihn wie Spinnweb klar:
Die bekommt den besten Mann,
Die am besten spinnen kann.

Wenn das Rädchen nicht will gehen,
Muß man nach der Spuhle sehen,
Nicht zu viel hin nach dem Knab',
Daß der Faden nicht reißt ab:
Die bekommt den besten Mann,
Die am besten spinnen kann. 

Wenn der Schlaf euch überfallet,
Müßt ihr singen, daß es schallet,
Wechseln Lieder, Mährchen auch,
Das ist alter Spinngebrauch:
Die bekommt den besten Mann,
Die am besten spinnen kann! 

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Spinnt, ihr Mädchen, spinnet"

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

5. Schifferlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Dort in den Weiden steht ein Haus,
da schaut die Magd zum Fenster 'naus!
Sie schaut stromauf, sie schaut stromab:
ist noch nicht da mein Herzensknab'?
Der schönste Bursch am ganzen Rhein,
den nenn' ich mein, den nenn' ich mein!

Des Morgens fährt er auf dem Fluß,
und singt herüber seinen Gruß,
des Abends, wenn's Glühwürmchen fliegt,
sein Nachen an das Ufer wiegt,
da kann ich mit dem Burschen mein
[beisammen]1 sein, [beisammen]1 sein!

Die Nachtigall im Fliederstrauch,
was sie da singt, versteh' ich auch;
sie saget: übers Jahr ist Fest,
hab' ich, mein Lieber, auch ein Nest,
wo ich dann mit dem Burschen mein 
die Froh'st' am Rhein, die Froh'st' am Rhein!

Text Authorship:

  • sometimes misattributed to Volkslieder (Folksongs)
  • by Anton Wilhelm Florentin von Zuccalmaglio (1803 - 1869)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Zie ’n huis daar in de weiden staan", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Emily Ezust) , "There in the meadow stands a house", copyright ©
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Antonio Zencovich) , "Là in mezzo ai pascoli c’è una casa", copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
Note: Neither text nor melody is authentically from the lower Rhine. From Zuccalmaglio's collection Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen, Berlin, 1838-40, titled "Niederrheinisches Volkslied". Probably by Zuccalmaglio.
1 or "zusammen"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

6. Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuss geh'n  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehn,
Du zertrittst dir die zarten Füßlein schön.

Wie sollte ich denn nicht barfuß gehn,
Hab keine Schuhe ja anzuziehn.

Feinsliebchen willst du mein eigen sein,
So kaufe ich dir ein Paar Schühlein fein.

Wie könnte ich euer eigen sein.
Ich bin ein arm Dienstmägdelein.

Und bist du arm, so nehm ich dich doch.
Du hast ja Ehr und Treue noch.

Die Ehr und Treu mir Keiner nahm,
Ich bin wie ich von der Mutter kam.

Und Ehr und Treu ist besser wie Geld.
Ich nehm mir ein Weib, das mir gefällt.

Was zog er aus seiner Tasche fein?
Mein Herz, von Gold ein Ringelein!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Scalza, tesoro, non devi andare", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

7. Da unten im Thale läuft's Wasser so trüb  [sung text not yet checked]

Language: Bavarian (Boarisch) 
Da unten im Thale
Läuft's Wasser so trüb,
Und i kann dir's net sagen,
I hab' di so lieb.

Sprichst alliweil von Lieb,
Sprichst alliweil von Treu,
Un e bißele Falschheit
Ist au wohl dabei!

Und wenn i dir's zehnmal sag',
Daß ich dich lieb un mag,
Willst e es nit verstehn, muß i 
Halt weiter gehn!

Für di Zeit, wo du mi geliebt,
Da dank i dir schön,
Und wünsch', daß dir's anderswo
Beßer mag gehn!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Trennung", Swabian

Go to the general single-text view

Confirmed with Deutsche Volkslieder mit ihren Original-weisen, ed. by A. Wilh. von Zuccalmaglio, Volume 2, Berlin, 1840, page 383.


Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

8. Die Sonne scheint nicht mehr so schön als wie vorher  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Sonne scheint nicht mehr 
So schön, als wie vorher,
Der Tag ist nicht so heiter,
So liebreich gar nicht mehr.

Das Feuer kann man löschen, 
Die Liebe nicht vergessen,
Das Feuer brennt so sehr, 
Die Liebe noch viel mehr.

Mein Herz ist nicht mehr mein,
O könnt ich bei dir sein,
So wäre mir geholfen
Von aller meiner Pein.

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Linda Godry) , "The sun doesn't shine any more", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Le soleil ne brille plus", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission
  • ITA Italian (Italiano) (Ferdinando Albeggiani) , "Il sole più non splende", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

9. Verstohlen geht der Mond auf  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Verstohlen geht der Mond auf,
Blau, blau Blümelein!
Durch Silberwölkchen führt sein Lauf;
Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa!

Er steigt die blaue Luft hindurch,
Blau, blau Blümelein!
Bis daß er scheint auf Löwenburg;
Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa!

O schaue Mond durchs Fensterlein,
Blau, blau Blümelein!
Schön Trude lock' mit deinem Schein;
Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa!

Und siehst du mich und siehst du sie,
Blau, blau Blümelein!
Zwei treu're Herzen sahst du nie;
Rosen im Tal, Mädel im Saal, o schönste Rosa!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , "Stealthily the moon rises", copyright © 2008, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Furtive, la lune se lève", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • IRI Irish (Gaelic) [singable] (Gabriel Rosenstock) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

10. Sandmännchen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Blümelein sie schlafen
Schon längst im Mondenschein,
Sie nicken mit den Köpfen
Auf ihren Stengelein.
Es rüttelt sich der Blüthenbaum,
Es säuselt wie im Traum:
Schlafe, schlafe, 
Schlaf du, mein Kindelein!

Die Vögelein sie sangen
So süß im Sonnenschein,
Sie sind zur Ruh gegangen
In ihre Nestchen klein.
Das Heimchen in dem Ährengrund,
Es thut allein sich kund:
Schlafe, schlafe, 
Schlaf du, mein Kindelein!

Sandmännchen kommt geschlichen
Und guckt durch's Fensterlein,
Ob irgend noch ein Liebchen
Nicht mag zu Bette sein.
Und wo es nur ein Kindchen fand,
Streut er ihm in die Augen Sand.
Schlafe, schlafe, 
Schlaf du, mein Kindelein!

Sanndmännchen aus dem Zimmer,
Es schläft mein Herzchen fein,
Es is gar fest verschlossen
Schon sein Guckäugelein;
Es leuchtet morgen mir willkomm
Das Äugelein so fromm!
Schlafe, schlafe, 
Schlaf du, mein Kindelein!

Text Authorship:

  • from Volkslieder (Folksongs) , "Sandmännchen", subtitle: "Vom Niederrhein"

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "'t Zandmannetje", copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Allen Shearer) , copyright © 2005, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen... gesammelt und mit Anmerkungen versehen von A. Wilh. v Zuccalmaglio, Zweiter Theil, Berlin, Vereins-Buchhandlung, 1840, page 648. Note: modern German would change the following spellings: "Blüthenbaum" -> "Blütenbaum", "thut" -> "tut"

Note: there appears to be at least one edition of the song by Brahms that uses "meine Kindelein" in the refrain instead of holding "mein" over two eighth notes, but this is ungrammatical.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Allen Shearer
Total word count: 1048
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris