Ist das des Schenken gepriesen Haus? Es sieht doch gar so düster aus, Es heißet drin zum goldnen Mond, Wohl glaub ich, daß die Nacht hier wohnt. Giebts denn keine bessre Schenke im Ort? -- Trag mir das Bündel wieder fort. Doch halt, da öffnet sich die Thür! Ein rosig Mägdlein tritt herfür, Ja, dieser Augen Sternenschein, Er lockt mich in die Nacht hinein, Daß ich den Wein da eben probier. -- Mit meinem Bündel halte hier. Ein helles Kelchglas bringst du da, Wie ich noch nie ein schönres sah; Fürwahr, der Wein ist klar und gut, Er glänzt und wärmt wie Sonnenglut, Ei, hier ist Sonn- und Tagesschein. -- Hier bleib ich, bring das Bündel herein.
Drei Gesänge für Bassstimme mit Pianoforte , opus 11
by August Horn (1825 - 1893)
1. Ist das des Schenken gepriesen Haus  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by (Karl) Wolfgang Müller von Königswinter (1816 - 1873), no title, appears in Junge Lieder [1841], Düsseldorf, Verlag von J. H. C. Schreiner
See other settings of this text.
Confirmed with Junge Lieder von Wolfgang Müller, Düsseldorf, Verlag von J. H. C. Schreiner, 1841, page 112.
2. Ein Jüngling liebt ein Mädchen  [sung text not yet checked]
Ein Jüngling liebt ein [Mädchen,]1 Die hat einen andern erwählt; Der andre liebt eine andre, Und hat sich mit dieser vermählt. Das Mädchen [heiratet]2 aus Ärger Den ersten besten Mann, Der ihr in den Weg gelaufen; Der Jüngling ist übel dran. Es ist eine alte Geschichte, Doch bleibt sie immer neu; Und wem sie [just]3 passieret, Dem bricht das Herz entzwei.
Text Authorship:
- by Heinrich Heine (1797 - 1856), no title, appears in Buch der Lieder, in Lyrisches Intermezzo, no. 39
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , "Un noi estima una noia", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) (Jan Rot) , "Wil Jantje graag met Pietje", copyright © 2000, (re)printed on this website with kind permission
- DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , "Een jongen houdt van 'n meisje", copyright © 2012, (re)printed on this website with kind permission
- ENG English (Paul Hindemith) , "A young man loved a girl", copyright ©, (re)printed on this website with kind permission
- FIN Finnish (Suomi) (Erkki Pullinen) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Charles Beltjens) , no title, appears in Intermezzo lyrique, no. 39, first published 1827
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission
- GRE Greek (Ελληνικά) (Effimia Gianniou) , "Ένας νέος αγαπά μια νέα", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
- HEB Hebrew (עברית) (Assaf Levitin) (Michal Levitin) , copyright © 2010, (re)printed on this website with kind permission
- ITA Italian (Italiano) (Amelia Maria Imbarrato) , "Un giovanotto ama una fanciulla", copyright © 2006, (re)printed on this website with kind permission
- SPA Spanish (Español) (Wilson Hidalgo) , "Un chico ama a una chica", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Heinrich Heine, Buch der Lieder, Hoffmann und Campe, Hamburg, 1827, page 144.
1 Heine: in the original published version: "Mägdlein"2 Alnæs, Schumann: "nimmt" (took)
3 Engelmann: "jüngst"
3. Der Sommerabend  [sung text not yet checked]
Der Sommerabend schauet So still auf's Erdenreich, Tiefer der Himmel blauet, Des Westens Rot wird bleich. An den Bergen verglühet Der goldne Abendschein, Still heimlich rauschend ziehet Drunten der tiefe Rhein. Es duften [Reben]1 und Rosen Um das freundliche Haus, [Liebliche]2 Mädchen kosen Von dem Balkon heraus. [Sie ringen und]3 umschlingen, [Sich spielend Brust an Brust]4, Saiten und Lieder erklingen, [Und wecken verschollene Lust.]5 Ich wandle auf und nieder [Mit meinem seligsten]6 Traum; Verklungen sind längst die Lieder, Ich weiss es selber kaum. Und wie ich erwache, [dunkelt]7 So gross mich an die Nacht, Der Himmel [sterndurchfunkelt]8, [Die Berge in ruhiger]9 Pracht.
Text Authorship:
- by (Karl) Wolfgang Müller von Königswinter (1816 - 1873), "An den Siebenbergen", appears in Dichtungen eines Rheinischen Poeten, in 1. Mein Herz ist am Rheine: Liederbuch, in 1. Junge Lieder
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Dichtungen eines Rheinischen Poeten, Band 1: Mein Herz ist am Rheine. Liederbuch von Wolfgang Müller von Königswinter, Vierte vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig, F. A. Brockhaus, 1871, p. 21.
1 Kinkel: "Orangen"
2 Kinkel: "Rosige"
3 Kinkel: "Scherzend sich"
4 Kinkel: "Ringend im süssen Spiel"
5 Kinkel: "Ich sinne und träume viel;"
6 Kinkel: "In süssem, seligen"
7 Kinkel: "blicket"
8 Kinkel: "sternendurchsticket"
9 Kinkel: "Und der Berge ruhige"