LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,111)
  • Text Authors (19,486)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte , opus 14

by Carl A. Drobegg (1824 - 1911)

Heft 1 -- 1. Abends

Language: German (Deutsch) 
Abendglocke schallet
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Anonymous / Unidentified Author

Go to the general single-text view

Heft 1 -- 2. Ständchen im Volkston  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Sie schaute mir in's Aug' hinein
Und sprach: Was glänzt und glüht dadrein? 
-- Ei kennst du denn dein Angesicht 
Und deine eig'nen Züge nicht? 
Die glühen, die glänzen, 
Ein Bild in Rahmens Gränzen! 

Sie legte die Hand auf's Herze mein 
Und sprach: Was klingt und klopft dadrein? 
-- Da schlummern Lieder klein und groß 
Wie Kindlein in keuschem Mutterschooß, 
Die ringen, die dringen, 
Zu dir emporzuklingen! 

Text Authorship:

  • by Franz Ferdinand, Freiherr von Dingelstedt (1814 - 1881), no title, appears in Gedichte [1845], in 1. Heimath. 1838-1841, in 2. Erste Liebe, no. 3

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte von Franz Dingelstedt, Stuttgart und Tübingen: J. G. Cotta'scher Verlag, 1845. Appears in Heimath. 1838 - 1841, in 2. Erste Liebe, no. 1, page 33.


Heft 2 -- 4. Frühlingslied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Die Fenster sonnen, der Winter ist aus,
der Frühling grüßet von Haus zu Haus,
die lustigen Finken schlagen,
die Knospen alle sind wieder wach,
der Himmel äugelt aus blauem Dach,
und schimmernde Hügel ragen.
O seliger Frühling! O junges Grün!
Ach Herze, könntest du grünen und blühn'n,
in diesen sonnigen Tagen! 

Die Scheiben tauen, nun duftet der März,
tu' auf das Fenster, tu' auf dein Herz,
der Frühling will nimmer säumen;
die Sehnsucht lispelt in leisem hauch,
die Liebe nistet in jedem Strauch,
und Hoffnung auf allen Bäumen.
O seliges Hoffen! O junges Grün!
Bald Herze, darfst du auch grünen und blühn,
und selig in Liedern träumen! 

Nun Lenz im Herzen und Frühling im Tal,
da grüßt auch Liebe vieltausendmal,
und lüftet die freien Schwingen.
Will Alles blühen, die Brust wird weit,
als müsst' sie entzwei vor süßem Leid,
vor schmerzlicher Wonne springen.
O selige Liebe! O seliges Grün!
Nun Herze, sollst du ja grünen und blühn'n,
und hell im Jubel erklingen.

Text Authorship:

  • by Georg Scheurlin (1802 - 1872)

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

Heft 2 -- 5. Der Liebe Leichenbegängniss  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Du bist gestorben und weißt es nicht,
erloschen ist dein Augenlicht,
erblichen ist dein rotes Mündchen,
und du bist tot, mein totes Kindchen.

In einer schaurigen Sommernacht
hab ich dich selber zu Grabe gebracht;
Klaglieder die Nachtigallen sangen,
die Sterne sind mit zur Leiche gegangen.

Der Zug, der zog den Wald vorbei,
dort widerhallt die Litanei;
die Tannen, in Trauermänteln vermummet,
sie haben Totengebete gebrummet.

Am Weidensee vorüber gings,
die Elfen tanzten inmitten des Rings;
sie blieben plötzlich stehn und schienen
uns anzuschaun mit Beileidsmienen.

Und als wir kamen zu deinem Grab,
da stieg der Mond vom himmel herab.
Er hielt eine Rede. Ein Schluchzen und Stöhnen,
und in der Ferne die Glocken tönen.

Text Authorship:

  • by Heinrich Heine (1797 - 1856), "Altes Lied", appears in Romanzero, in 2. Zweites Buch, in Lamentationen, no. 13

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Michael P Rosewall) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris