Wie dem Fische wird zu Muth, Wenn des Flusses Rinde springt Und des jungen Lebens Glut Durch des Eises Decke dringt: Also wie aus Kerkerqual Fühlet meine Brust sich frei, Wenn des Frühlings Sonnenstrahl Reißt der Wolken Zelt entzwei. Und das Dach ist abgedeckt, Das mich von dem Himmel schied, Und das Aug' ist aufgeweckt, Welches durch den Äther sieht.
Vier Lieder für 1 Singstimme (Sopran oder Tenor) mit Pianoforte , opus 52
by Oskar Bolck (1837 - 1888)
1. Erlösung  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Wilhelm Müller (1794 - 1827), "Erlösung"
See other settings of this text.
Confirmed with Wilhelm Müller, Gedichte, Volumes 1-2, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1868, page 88.
2. Lieb' und stirb  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Durch Erd' und Himmel leise Hinflutet eine Weise Wie sanftes Harfenwehn, Die jedem Dinge kündet, Wozu es ward gegründet, Woran es soll vergehn. Sie spricht zum Adler: «Dringe Zur Sonne, bis die Schwinge Dir trifft ein Wetterschlag!» Spricht zu den Wolken: «Regnet, Und wenn die Flur gesegnet, Zerrinnt am goldnen Tag!» Sie spricht zum Schwan: «Durchwalle Die Flut und dann mit Schalle Ein selig Grab erwirb!» Sie spricht zur Feuernelke: «In Duft glüh' auf und welke!» Zum Weibe: «Lieb' und stirb!»
Text Authorship:
- by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Neue Gedichte, in Lieder aus alter und neuer Zeit, no. 29
See other settings of this text.
3. Der welke Kranz  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Auf der Haide [ist]1 ein Platz Wo im Mai mein [schöner]2 Schatz Einmal bei mir saß. Hinterm Busch die Amsel rief, Wilde Rosen hiengen tief In's bethaute Gras. Leise sprach er, und ich wand Einen Kranz mit scheuer Hand, Blickte bang zuthal3. Aber näher neigt' er sich, Hob mein Haupt und küßte mich, Ach, zum ersten Mal! O wie war der Tag so licht! Und ich, [Arme]4, wehrt' ihm nicht, Ließ es still geschehn. Doch den Kranz in trunk'nem Traum Hängt' ich [in]5 den Fliederbaum, Der [uns zugesehn]6. Erste Lieb, du gehst vorbei, Schneller als ein Sturm im Mai, Bleibst kein treuer Gast: Ach, mein Schatz ist lange fort, Und mein Kränzlein hängt verdorrt An dem [grünen]7 Ast.
Text Authorship:
- by Wilhelm Ritter von Hertz, Dr. (1835 - 1902), "Der welke Kranz"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2024, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Ein Münchner Dichterbuch, Herausgegeben von Emanuel Geibel, Stuttgart: Verlag von A. Kröner, 1862, pages 152-153.
1 Bolck: "steht"2 d'Albert, Hegar: "lieber"
3 d'Albert, Dorn, Esser, Hegar: "zu Tal"
4 d'Albert, Hegar: "Armes"
5 Esser: "an"
6 Dorn: "mein Glück geseh'n"
7 d'Albert, Hegar: "dürren"
4. Das Mädchen und der Schmetterling  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Lustwandelnd [schritt]1 ein [Mädchen]2 In kühlem Waldesgrund, Und als sie dort sich bückte, Zum Strauß [sich]3 Blumen pflückte, Da kam ein bunter Falter Und küßte [ihren]4 Mund. "Verzeih' mir," sprach der Falter, "Verzeih' mir mein Vergeh'n, Ich wollte Honig nippen Und [hatte]5 deine Lippen, Dein rothes, rothes Mündchen Für Rosen angeseh'n." Da sprach zu ihm das Mädchen: "Für diesmal, kleines Ding, Will ich dir gern vergeben; Doch merke dir daneben: Nicht blühen diese Rosen Für jeden Schmetterling."
Text Authorship:
- by Rhingulf Eduard Wegener (b. 1821), "Das Mädchen und der Schmetterling"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English [singable] (Anonymous/Unidentified Artist) , "The maiden and the butterfly"
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
- FRE French (Français) (Mme. Picamal Carcanade) , "La jeune fille et le papillon"
Confirmed with Iris, Pariser & Wiener Damen-Moden-Zeitung, XI. Jahrgang, IV. Band, 4. Lieferung (23. Oktober 1859), page 157
1 Rittershaus, Spielter: "ging"; further changes may exist not noted above.2 Meyer-Helmund: "Mägdelein"; further changes may exist not noted above.
3 Wallnöfer: "die"
4 Wallnöfer: "ihr den"
5 Wallnöfer: "habe"