Wohl [ist]1 [im]2 Busch und [Rasen]3 Kein Plätzchen so still und klein, Wo nicht zusammen wir sassen, -- Ich sitze jetzt hier allein; Wohl haben wir Kränze gewunden, Wohl manchen duftigen Strauss Aus Blumen des Walds gebunden, -- Dies Alles, Alles ist aus; Die Blätter sie sind gefallen, Die Blumen sie sind verdorrt, Sie war die Schönste von Allen, Sie hielt nicht Treue, nicht Wort; Ihr Nam' in die Birke geschnitten Verwittert im Windeswehn, Doch was ich gekämpft und gelitten, Das will nicht und kann nicht vergehn.
Sechs deutsche Lieder , opus 5
by Johann Jakob Nater (1826 - 1906)
1. Sie war die Schönste von Allen  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Gustav Pfarrius (1800 - 1884), "Sie war die Schönste von Allen"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
Confirmed with Rheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler, 1. Jahrgang, Nro. 39 (29. März 1851), page 311
1 Jensen, F. Jansen, Siebmann: "war", more changes may exist, not noted2 A. Horn, Sieber, Siebmann, Vagedes: "in", more changes may exist, not noted
3 F. Jansen: "Bau", more changes may exist, not noted
2. Frieden  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
[Leichte]1 Stunden meiner Tage, Rauscht, o rauschet hin! Denn mit keinem Glockenschlage Stört ihr mir den Sinn. Alles unter mir mag sinken, Sinken und vergehn, Doch die Sterne droben blinken Ewig mild und schön. Und es winkt aus ihrer Ferne Mir ein lichter Geist, Der das Vaterland der Sterne, Meine Heimath weist. Und es klingt in meinem Herzen Mir ein sichres Wort: Mit der Erde magst du scherzen, Himmel dein ist dort.
Text Authorship:
- by Ernst Moritz Arndt (1769 - 1860), no title, appears in Reime aus einem Gebetbuche für zwei fromme Kinder, no. 10
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 some settings have "Lichte" here according to Hofmeister.
3. Frühlings Wehmuth
Language: German (Deutsch)
Sommerstrahlen, Azurbläue
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
4. Frühlingslied  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Nichts Schönres gibt es [doch]1 auf Erden Als wenn es wieder Lenz will werden Nach langem Winterleide: Da schlägt nach vielen düstern Tagen Manch' Herz das lang nicht froh geschlagen In Freude, ja Freude! Es läßt sich sagen kaum in Worten, Wie's keimt und sproßt an allen Orten Mit hoffnungsreichem Streben: Und was die linde Luft befachet, Das will zu neuer Lust erwachet, Nun leben, ja leben! Die Vöglein wollen auch nicht säumen, Die schöne Zeit nur zu verträumen, Und singen laut von Liebe; Und [Viele]2 mahnt das frohe Singen, Ach, daß der Lenz in allen Dingen Doch bliebe, ja bliebe! Da denkt man gern an alte Zeiten, An längst verklungne Seligkeiten, An Wonne, die geschieden! Dann zieht bei einer stillen Zähre Ins Herz, so süß wie eine Mähre, Der Frieden, ja Frieden! Nicht Schönres gibt es doch auf Erden Als wenn es wieder Lenz will werden Nach langem Winterleide. Da ist ein Sehnen und ein Hoffen, Man sieht den Himmel wieder offen In Freude, ja Freude!
Text Authorship:
- by Friedrich Konrad Müller von der Werra (1823 - 1881), "Frühlingslied", appears in Das Buch der Lieder, in 3. Frühling
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)Confirmed with Friedrich Konrad Müller von der Werra, Das Buch der Lieder, Leipzig: Ludwig Denicke, 1866, pages 176 - 177.
1 Nater: "wohl"; further changes may exist not shown above.2 Lindpaintner: "Manchen"
5. Abendlied  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Wie ist der Abend stille, Wie milde naht die Nacht, Sieh, das ist Gottes Wille, Der alles ruhen macht. Es treibt der Hirt die Heerde Der lieben Heimath zu, Und rings die Mutter Erde, Hüllt mählich sich in Ruh. Und schlägt in all dem Frieden Unruhig noch dein Herz? Giebt sich noch nicht zufrieden Dein Sorgen und dein Schmerz? O gieb dich hin der süßen, Der stillen Gottesruh, Sieh, milde Hände schließen Dir alle Wunden zu.
Text Authorship:
- by Ernst von Wildenbruch (1845 - 1909), "Abendlied"
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Sharon Krebs) , "Evening song", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
6. Dein Bild
Language: German (Deutsch)
Wenn der Frühling wieder neut
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —