LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,217)
  • Text Authors (19,696)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder , opus 97

by Karl Heinrich Carsten Reinecke (1824 - 1910)

1. Geleit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Was freut einen alten Soldaten?
Drei Salven über sein Grab.
Die geben die Kameraden;
Die Musketen werden geladen
Senkt man den Sarg hinab.

Du Bruderherz, den wir tragen,
Du freust dich wohl zur Stund';
Daß tapfer du einst geschlagen, 
Die lauten Musketen es sagen
Mit ihrem Eisenmund.

Du Bruderherz, den wir tragen,
Bestell' mir nun Quartier;
Wir haben zusammen geschlagen, 
Bald werden sie mich auch tragen,
Kamerad' bald folg' ich dir.

Text Authorship:

  • by Karl von Lemcke (1831 - 1913), "Geleit", appears in Lieder und Gedichte, in 3. Vermischte Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) [singable] (Lau Kanen) , copyright © 2015, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Linda Godry) , "Last respects", copyright © 2007, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "Accompagnement", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Lieder und Gedichte von Carl Lemcke, Hamburg, Hoffmann und Campe, 1861, page 82.


2. Mein Deutschland, mächt'ge Eiche

Language: German (Deutsch) 
Mein Deutschland, mächt'ge Eiche
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Ernst Scherenberg (1839 - 1905)

See other settings of this text.

3. Stürme des Frühlings  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Nur unter Stürme entsendet sein "Werde"
Mahnend der Lenz in den schlummernden Schacht,
Nur unter Stürme erhebt sich die Erde,   
Wenn sie vom Schlafe des Winters erwacht.  
Sollen die eisigen Fesseln zerbrechen,  
Sollen sich Ströme und Fluren befrei'n,
Willst du den Lenz  --  nun so mußt du auch sprechen,
Stürme des Frühlings, brechet herein! 

Stürme des Frühlings auch gibt's, wenn zum Streite
Einmal die Geister des Volkes erstehn;  
Stürme des Frühlings auch sind's, die uns heute
Wieder mit warnender Stimme umwehn.   
Aber wer wollte vor ihnen verzagen?
Winkst nicht im Morgen schon rosiger Schein? 
Boten nur sind sie von schöneren Tagen  -- 
Stürme des Frühlings, brechet herein! 

Brüder, verbunden durch Einen Gedanken,
Stehn wir als Erben des Vätergeschlechts,  
Stehen im Sturme wir, ohne zu wanken,  
Fest auf dem Fels des beschworenen Rechts! 
Mögen auch heut' wir im Kampfe erliegen,
Hüllt auch noch einmal der Winter uns ein  -- 
Tagt doch ein Morgen, an welchem wir siegen!  -- 
Stürme des Frühlings, brechet herein! 

Text Authorship:

  • by Ernst Scherenberg (1839 - 1905), "Stürme des Frühlings, brechet herein!", subtitle: "März 1862", written 1862, appears in Gedichte, in Zeitgedichte

Go to the general single-text view

Confirmed with Gedichte von Ernst Scherenberg, Leipzig: Ernst Keil, 1874 pages 186 - 187.


4. Deutschland  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Durch tiefe Nacht ein Brausen zieht,
Und beugt die knospenden Reiser,
[Im Winde klingt]1 ein altes Lied,
Das Lied vom deutschen Kaiser.

Mein [Sinn ist wild, mein Sinn]2 ist schwer,
[Ich]3 kann nicht lassen vom Lauschen;
Es klingt, als zög' in den Wolken ein Heer,
Es klingt wie Adlers Rauschen.

[Viel tausend Herzen sind entfacht
Und harren wie das meine,
Auf allen Bergen halten sie Wacht,
Ob rot der Tag erscheine.]4

Deutschland, [die]5 schön geschmückte Braut,
Schon [schläft]6 sie leis' und leiser --
Wann weckst du sie mit Trompetenlaut,
Wann führst du sie heim, mein Kaiser!

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), "Lied des Alten im Bart", appears in Juniuslieder, in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • DUT Dutch (Nederlands) (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Mendelssohn: "Es klingt im Wind"
2 Mendelssohn: "Herz ist jung, mein Herz"
3 Mendelssohn: "Und"
4 Mendelssohn:
Viel tausend Herzen heimlich glüh'n,
Und harren wie das meine,
Sie hören den Klang und hoffen kühn,
dass rot der Tag erscheine.
5 Mendelssohn: "du"
6 Mendelssohn: "träumt"

5. Am Grabe

Language: German (Deutsch) 
Früh bist du geschieden
 . . . . . . . . . .

— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —

Text Authorship:

  • by Heinrich, Freiherr von Stein (1857 - 1887)

Go to the general single-text view

Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris