LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,296)
  • Text Authors (19,842)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,116)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Vier Lieder für 1 Singstimme mit Pianofortebegleitung

Song Cycle by Else Petersen

1. Ich hör' ein Vöglein locken  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich hör' ein Vöglein locken,
Das wirbt so süß, das wirbt so laut,
Beim [Duft]1 der [Blumenglocken]2
Um die geliebte Braut.

Und aus dem blauen Flieder
Singt, ohne Rast und Ruh'
Millionen Liebeslieder
Die holde Braut ihm zu. --

Ich hör' ein leises Klagen,
So liebesbang, so [seelenvoll]3 --
Was mag die Stimme fragen,
Die in dem Wind verscholl?

Text Authorship:

  • by Adolf Böttger (1815 - 1870), "Ich hör' ein Vöglein", appears in Gedichte, in Frühlingsmelodieen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • DUT Dutch (Nederlands) (Lau Kanen) , copyright © 2017, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , "J'entends un petit oiseau", copyright © 2014, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
Confirmed with Anthologie aus den Gedichten von Adolf Böttger, Hildburghausen: Druck vom Bibliographischen Institute, New York: Herrmann J. Meyer, [1870], pages 13-14.

1 Pfitzner: "Klang"
2 Tinel: "Morgenglocken"
3 Pfitzner: "sehnsuchtsvoll"

Research team for this page: Sharon Krebs [Senior Associate Editor], Johann Winkler

2. Vorfrühling  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Waldmeister steckt sein Köpfchen heraus,
  Das lustige Waldmeisterlein;
Dann pflücken wir bald einen vollen Strauß,
  Dann trinken wir Maienwein!

Und trinken wir lustigen Maienwein,
  Sind auch die Lauben grün;
Wie glänzend wallt der goldne Rhein,
  Wie rot die Röslein blühn!

Und glühn die Röslein rosenrot,
  Dann fügen wir Paar an Paar,
Die blühn -- o seliger Liebestod! --
  In des Mägdleins lockigem Haar.

Mein Mägdlein glüht wie von jungem Wein,
  Schaut süß verwirrt mich an --
Soll das nicht der mahnende Frühling sein,
  Hilf Gott, was ist es dann?

Text Authorship:

  • by Alexander Kaufmann (1817 - 1893), "Vorfrühling", appears in Gedichte, in 1. Lieder

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Waldeinsamkeit  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Wald wird dichter mit jedem Schritt;
Kein Pfad mehr, kein Steig;
Nur die Quelle rieselt mit
Durch Farrenkraut und Brombeergezweig;
Ach, und unter den Eichenbäumen
Das Gras wie hoch, wie weich das Moos!

Und die himmlische Tiefe wolkenlos,
Wie blaut sie durch die Wipfel hier!

Hier will ich rasten und träumen,
Träumen von dir.

Text Authorship:

  • by Emanuel von Geibel (1815 - 1884), no title, appears in Neue Gedichte, in Ada. Tagebuchblätter

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Emanuel Geibel, Neue Gedichte, Zweiter unveränderter Abdruck, Stuttgart und Augsburg: J.G. Cotta'scher Verlag, 1857, page 321.


Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Sharon Krebs [Senior Associate Editor]

4. Schlummerlied  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Liebchen, laß dich küssen !
Liebchen, gute Nacht;
Wirst nun schlafen müssen,
Hast genug gewacht.
Nun schließ die Äugelein,
Schlaf ein, schlaf ein, schlaf ein.

Hast, dich an mich schmiegend,
Schon genug gespielt,
Wann ich sanft dich wiegend
Auf den Armen hielt.
Schließ zu die Äugelein,
Schlaf ein, schlaf ein, schlaf ein.

Deine Wangengrübchen 
Lächeln immer noch,
Aber schlafen, Liebchen,
Schlafen mußt du doch.
Schließ zu die Äugelein,
Schlaf ein, schlaf ein, schlaf ein.

Schlaf', dem Gram entronnen,
Weil du Kind noch bist ;
Eine Zeit wird kommen,
Wo das anders ist.
Drum schließ die Äugelein,
Schlaf ein, schlaf ein, schlaf ein.

Sonn' und Mond laß scheinen,
Liebchen, schließe du
Immerhin die kleinen
Lieben Fenster zu.
Schließ zu die Äugelein,
Schlaf ein, schlaf ein, schlaf ein.

Text Authorship:

  • by Christoph August Tiedge (1752 - 1841), "Wiegenlied", appears in Elegien und vermischte Gedichte, in Anhang

See other settings of this text.

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 325
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris