LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,191)
  • Text Authors (19,648)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,115)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Sechs Mailieder für gemischten Chor

Song Cycle by Gustav Wilhelm Ferdinand Gäbler (1846 - 1914)

1. Im Maien   [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Nun]1 [bricht]2 aus [allen]3 Zweigen
Das [maienfrische Grün]4,
Die ersten Lerchen steigen,
Die [ersten]5 Veilchen blüh'n;
Und golden liegen Tal und Höh'n --
O Welt, du bist so wunderschön
Im Maien!
 
Und [wie]6 die Knospen springen,
Da regt sich's allzumal;
Die [muntren]7 Vögel singen,
Die Quelle rauscht [in's]8 Tal;
Und freudig [schallt]9 das Lustgetön:
O Welt, du bist so wunderschön
Im Maien!
 
[Wie sich die Bäume]10 wiegen
Im lieben Sonnenschein!
Wie hoch die Vögel fliegen,
Ich möchte hinterdrein;
Möcht' jubeln über Tal und Höh'n:
O Welt, du bist so wunderschön,
Im Maien!

Text Authorship:

  • by Julius Rodenberg (1831 - 1914), "Im Maien", appears in Lieder, in Wanderlieder, in Aus den Bergen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Julius Rodenberg, Lieder, Neue wohlfeile Ausgabe, Hannover: Carl Rümpler, 1862, pages 113-114.

1 Gericke, Schwantzer, Sieber: "Es"; Högg: "Noch"; further changes may exist not shown above.
2 Högg: "blüht"; further changes may exist not shown above
3 I. Lachner: "vollen"; further changes may exist not noted above.
4 Hiller: "frische Maiengrün"
5 Billeter: "kleinen"
6 Stöckhardt: "wenn"
7 Hiller, Marx: "muntern"; Stöckhardt: "munter'n"
8 Hiller, Stöckhardt: "zu"
9 Marx: "hallt"
10 Stöckhardt: "Und wie die Bäum' sich"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Ferdinando Albeggiani , Sharon Krebs [Guest Editor] , Johann Winkler

2. Maienthau  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Auf den Wald und auf die Wiese,
Mit dem ersten Morgengrau,
Träuft ein Quell vom Paradiese,
Leiser, frischer Maientau;
Was den Mai zum Heiligtume
Jeder süßen Wonne schafft,
Schmelz der Blätter, Glanz der Blume,
Würz und Duft, ist seine Kraft.

Wenn den Tau die Muschel trinket,
Wird in ihr ein Perlenstrauß;
Wenn er in den Eichstamm sinket,
Werden Honigbienen draus;
Wenn der Vogel auf dem Reise
Kaum damit den Schnabel netzt,
Lernet er die helle Weise,
Die den ernsten Wald ergetzt.

Mit dem Tau der Maienglocken
Wascht die Jungfrau ihr Gesicht,
Badet sie die goldnen Locken,
Und sie glänzt von Himmelslicht;
Selbst ein Auge, rot geweinet,
Labt sich mit den Tropfen gern,
Bis ihm freundlich niederscheinet,
Taugetränkt, der Morgenstern.

Sink denn auch auf mich hernieder,
Balsam du für jeden Schmerz!
Netz auch mir die Augenlider!
Tränke mir mein dürstend Herz!
Gib mir Jugend, Sangeswonne,
Himmlischer Gebilde Schau,
Stärke mir den Blick zur Sonne,
Leiser, frischer Maientau!

Text Authorship:

  • by Johann Ludwig Uhland (1787 - 1862), "Maientau", appears in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Rosée de mai", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Frühling  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Frühling ist kommen, die Erde erwacht. 
Es blühen der Blumen genung. 
Ich habe schon wieder auf Lieder gedacht,
Ich fühle so frisch mich, so jung.

Die Sonne bescheinet die blumige Au,
Der Wind beweget das Laub. 
Wie sind mir geworden die Locken so grau?
Das ist doch ein garstiger Staub.

Es bauen die Nester und singen sich ein
Die zierlichen Vögel so gut. 
Und ist es kein Staub nicht, was sollt es denn sein?
Mir ist wie den Vögeln zu Mut.

Der Frühling ist kommen, die Erde erwacht,
Es blühen der Blumen genung. 
Ich habe schon wieder auf Lieder gedacht,
Ich fühle so frisch mich, so jung.

Text Authorship:

  • by Adelbert von Chamisso (1781 - 1838), "Frühling", appears in Lieder und lyrisch epische Gedichte

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Springtime", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

4. Waldmorgen  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
  Es ist so still die Maiennacht,
So still des Waldes Hallen;
Im Grunde kühl der Bach nur wacht,
Thät still vorüberwallen.
Es nicken die Blumen leis im Traum,
Von [gold'nen]1 Tagen rauscht's im Baum,
So leise, so heimlich sacht.

  Horch, eine Amsel in hellem Ton
Weckt durch des Waldes Schweigen:
[Ihre]2 Schläfer, es glüht im Osten schon,
Der Wipfel will sich neigen;
Empor, o Lerche, den Himmel grüß',
Schlag' in der Bläue so laut, so süß,
So [fliehet]3 die Nacht davon!

  Noch einmal klingt's wie Alphornklang,
Da, horch, ist Antwort kommen;
O Amsel, hörst du nicht den Sang?
Der Wald hat dich vernommen.
Es ruft der Pirol so hell im Thal,
Der Kukuk ruft mit [einemmal]4
Das ganze Thal entlang.

  [Und eine Glocke]5 fern darein
Beginnet süß zu [singen]6,
Und in dem Herzen süß und fein
Sich alle Glocken schwingen.
Das ist ein Singen, das ist ein Klang;
Das klinget und singet die Welt entlang;
Gott soll gelobet sein!

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890), "Waldmorgen", appears in Haideröslein ; Ein Liederstrauß, in 1. Naturklänge, first published 1870

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Forest morning", copyright © 2025, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Franz Alfred Muth, Haideröslein. Ein Liederstrauß, Würzburg: Leo Wörl'sche Buch-, Kunst- und Verlagshandlung, 1870, pages 9-10.

Note for stanza 2 line 3 word 1: at least two anthologies that reprinted the poem during the author's lifetime changed "Ihre" to "Ihr"; cf. Deutsche Poesie von den Romantikern bis auf die Gegenwart, ed. by Otto Heilinghaus, 1882; and Geschichte der deutschen National-Litteratur, ed. by Gustav Brugier, 1880.

1 Köllner: "goldenen"
2 Blied, Köllner, Rheinberger: "Ihr"
3 Rheinberger: "flieht"
4 Köllner: "einem Mal", Rheinberger: "einemal"
5 Rheinberger: "Der Glocke Ton von"
6 Köllner: "klingen"

Research team for this page: Emily Ezust [Administrator] , Bertram Kottmann , Sharon Krebs [Guest Editor] , Melanie Trumbull , Johann Winkler

5. Im Maien  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
[Wie]1 ist mir so wohl und so heiter
Im blühenden, lächelnden Mai! 
Das Herz pocht lebend'ger, wird weiter,
Die Seele so stark und so frei! 

Zersprengt sind die eisigen Bande,
Es fächelt balsamisch die Luft,
Vom blumigen, freundlichen Strande 
Weht labend erquickender Duft! 

Es strömen vom Herzen die Lieder,
Es schwellt mir, wie Wogen, die Brust,
Es wallet hinauf und hernieder,
Es regt sich unendliche Lust! 

Wie ist mir so wohl und so heiter
Im blühenden, lächelnden Mai,
Das Herz pocht lebend'ger, wird weiter,
Die Seele so stark und so frei! 

Text Authorship:

  • by Karl Friedrich Heinrich Strass (1803 - 1864), "Mailied"

See other settings of this text.

View original text (without footnotes)

Confirmed with Gedichte von Karl Friedrich Heinrich Strass, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1842, page 227.

1 Böhme: "Es"; further changes may exist not shown above.

Researcher for this page: Melanie Trumbull

6. Frühlingsjubel  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Frühling ist da,
Tralarira!
Tanzen und Springen
Will noch gelingen,
Winter, ade,  
Schnee nun und Weh! 

Süß in dem Baum
Rauscht es wie Traum,
Vöglein und Winde
Kommen geschwinde,
Winter, ade,
Thränen und Weh!

Nahe und fern
Leuchtet der Stern;
Mädchen und Buben
Schnell aus den Stuben:
Tralarira,
Frühling ist da!

Text Authorship:

  • by Franz Alfred Muth (1839 - 1890), "Frühlingsjubel", appears in Haideröslein ; Ein Liederstrauß, in 1. Naturklänge

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2021, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Haideröslein. Ein Liederstrauß, Würzburg: Leo Wörl'sche Buch-, Kunst- und Verlagshandlung, 1870. Appears in Naturklänge, pages 5 - 6.


Researcher for this page: Melanie Trumbull
Total word count: 676
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris