Singet leise, leise, leise,
singt eine flüsternd Wiegenlied;
von dem Monde lernt die Weise,
der so still am Himmel zieht.
...
Singt ein Lied so süß gelinde,
wie die Quelle auf den Kieseln,
wie die Bienen um die Linde
summen, murmeln, flüstern, rieseln.
Vier heitere Lieder
 [incomplete]Song Cycle by Emil Mattiesen (1875 - 1939)
1. Wiegenlied
Language: German (Deutsch)
Text Authorship:
- by Clemens Maria Wenzeslaus von Brentano (1778 - 1842), title 1: "Lureley", title 2: "Wiegenlied", appears in Die Märchen
See other settings of this text.
Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):
- ENG English (Emily Ezust) , "Sing softly, softly, softly", copyright ©
- ENG English [singable] (Friedrich Karl Grimm) , "Lullaby"
- ENG English [singable] (Henry Sandwith Drinker, Jr.) , "Cradle song", copyright ©
- FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Lureley", copyright © 2009, (re)printed on this website with kind permission
2. Der fröhliche Musikus  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Ein [Musikant]1 wollt fröhlich sein, [Es]2 tät ihm wohl gelingen, Er saß bei einem guten Wein, Da wollt er lustig singen, [Bekannt ist weit und breit der Wein, Gewachsen hin und her am Rhein,]3 Macht sittlich modulieren, [Tut]4 manchen oft verführen. Davon setzt er ein Liedlein klein, Das tät er wohl betrachten, Und mischet gute Fugen ein, Niemand [konnt's]5 ihm verachten. Er dacht in dem Gemüte sein, Ei wären tausend Kronen mein Und alle Jahr ein Fuder Wein, Das könnten gute Fugen sein.
Text Authorship:
- from Volkslieder (Folksongs) , "Fuge", appears in Des Knaben Wunderhorn
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 Bruch: "Musicus"
2 Bruch: "Das"
3 Bruch: "Der Wein ist weit und breit bekannt,/ gewachsen im Würtembergschen Land"
4 Bruch: "tät"
5 Bruch: "konnt ihm's"
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
3. Ständchen
Language: German (Deutsch)
Gute Nacht! Mädchen, das der Liebe lacht und die kältesten der Männer und die größten Herzenkenner alle zu Verliebten macht! Gute Nacht! Mädchen, das der Liebe lacht! Gute Nacht! Schön ist dieser Tag vollbracht: Reime haben wir gefunden, Kränze haben wir gewunden und gescherzt und viel gelacht! Gute Nacht! Schön ist dieser Tag vollbracht! Gute Nacht, loses Mädchen! Gib dich achte: von den tausend schönen Reimen, die dich lobten, sollst Du träumen -- gute Nacht!-- bis die Lieb' in dir erwacht!
Text Authorship:
- by Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719 - 1803), "Ständchen", written c1770
See other settings of this text.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]4. Das Huhn und der Karpfen  [sung text not yet checked]
Language: German (Deutsch)
Auf einer Meierei [da war]1 einmal ein braves Huhn, das legte, wie die Hühner tun, an jedem Tag ein Ei und kakelte, mirakelte, mirakelte, spektakelte, spektakelte, mirakelte, als ob's ein Wunder sei. Es war ein Teich dabei. Darin ein braver Karpfen saß, der stillvergnügt sein Futter fraß, der hörte das Geschrei, wie's kakelte, mirakelte, mirakelte, spektakelte, spektakelte, mirakelte, als ob's ein Wunder sei. Da sprach der Karpfen: "Ei! Alljährlich leg ich 'ne Million und rühm mich des mit keinem Ton. Wenn ich um jedes Ei so kakelte, mirakelte, mirakelte, spektakelte, spektakelte, mirakelte, was gäb's für ein Geschrei!"
Text Authorship:
- by Heinrich Seidel (1842 - 1906)
See other settings of this text.
View original text (without footnotes)1 Berger: "war einst"; further changes may exist not noted above.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
Total word count: 320