LiederNet logo

CONTENTS

×
  • Home | Introduction
  • Composers (20,107)
  • Text Authors (19,481)
  • Go to a Random Text
  • What’s New
  • A Small Tour
  • FAQ & Links
  • Donors
  • DONATE

UTILITIES

  • Search Everything
  • Search by Surname
  • Search by Title or First Line
  • Search by Year
  • Search by Collection

CREDITS

  • Emily Ezust
  • Contributors (1,114)
  • Contact Information
  • Bibliography

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy

Follow us on Facebook

Fünf Lieder

by Ottmar Gerster (1897 - 1969)

1. Lied in der Nacht  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Straßen hin und Straßen her
Wandr ich [in der]1 Nacht;
Bin [aus Träumen]2 dumpf und schwer
Schluchzend aufgewacht.
Thränen,
Sehnen,
Lust und Schmerz, --
Ach, wohin treibt mich mein Herz?
Ach, wohin treibt mich mein Herz?
 
Steht ein Haus [in]3 Grün gebaut
[Draußen vor]4 der Stadt,
Wo der Fluß mit [leisem Laut]5
Sein Geströme hat.
Blüten
Hüten
Dicht es ein:
Dort möcht ich zu Gaste sein,
Dort möcht ich zu Gaste sein.

Text Authorship:

  • by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Lied in der Nacht", appears in Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, in Lieder, first published 1901

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Chanson dans la nuit", copyright © 2013, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)
1 Wallnöfer: "durch die"
2 Richter: "durch Träume"
3 Wallnöfer: "im"
4 Richter, Wallnöfer: "Ferne von"
5 Richter: "sanftem Lauf"

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

2. Unschuld  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Gieb, schönes Kind, mir deine Hand
Und sieh mich an,
Den Reisenden aus Wehmutland
Und ärmsten Mann.

Schlag deine Augen nieder nicht;
Sie sind so hold;
Noch nicht voll Glut, doch voller Licht
Und Unschuldsgold.

Das hat so innig milden Schein,
Oh süßes Kind,
Dass alle Kümmernisse mein
Verflogen sind.

Text Authorship:

  • by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Unschuld", appears in Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, in Lieder

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • FRE French (Français) (Pierre Mathé) , "Innocence", copyright © 2011, (re)printed on this website with kind permission

Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]

3. Sankt Jörg  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Ich bin Sankt Jörg,
Steh auf dem Berg, 
Steh auf der Wache.
Schlug ich auch tot
Den Wurm der Not:
Der alte Drache
Ließ junge Brut,
Die nimmer ruht;
Sie schleicht im Tale.
Ich bin bereit
Und führ den Streit
Zum andern Male.

Text Authorship:

  • by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Sankt Jörg", appears in Der neubestellte Irrgarten der Liebe, in Statuen

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "Saint George", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Otto Julius Bierbaum, Der neubestellte Irrgarten der Liebe um etliche Gaenge und Lauben vermehrt, Leipzig: Insel-Verlag, MDCCCCVI (1898), page 29.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]

4. Schmied Schmerz  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Der Schmerz ist ein Schmied,
[Sein]1 Hammer ist hart,
Von fliegenden Flammen
Ist heiß sein Heerd;
Seinen Blasebalg bläht
Ein stoßender Sturm
Von wilden Gewalten.
Er hämmert die Herzen
Und schweißt sie mit schweren
Und harten Hieben
Zu festem Gefüge.

Gut, gut schmiedet der Schmerz.

Kein Sturm zerstört,
Kein Frost zerfrißt,
Kein Rost zerreißt,
Was der Schmerz geschmiedet.

Text Authorship:

  • by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Schmied Schmerz", appears in Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, in Gedichte, in In Gleichnissen

See other settings of this text.

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • CAT Catalan (Català) (Salvador Pila) , copyright © 2023, (re)printed on this website with kind permission
  • ENG English (Sharon Krebs) , copyright © 2020, (re)printed on this website with kind permission
  • FRE French (Français) (Guy Laffaille) , copyright © 2016, (re)printed on this website with kind permission

View original text (without footnotes)

Confirmed with Otto Julius Bierbaum Irrgarten der Liebe. Verliebte, launenhafte und moralische Lieder, Gedichte und Sprüche aus den Jahren 1885 bis 1900, erstes bis fuenftes Tausend, Berlin und Leipzig: Im Verlage der Insel bei Schuster und Loeffler, 1901, page 312.

1 von Horst: "Und sein"

Research team for this page: Peter Donderwinkel , Sharon Krebs [Guest Editor]

5. Gebet des geschienten Ritters im Felde  [sung text not yet checked]

Language: German (Deutsch) 
Herr Gott im Himmel, hör mich an! 
Sitzend muß ich beten, weil ich nicht knieen kann, 
Und auch die Hände falten, 
Das kann ich nicht; 
Ich muß die Lanze halten 
Zur Brust mir dicht. 

Nun höre, was ich bete, 
Lieber Gott und Herr: 
Zu Bette liegt die Grete, 
Der machs nit schwer; 

Sie will ein Kind mir bringen, 
Mägdlein oder Sohn: 
Das laß du wohl gelingen,
König auf deinem Thron! 

Sonst hab ich nichts zu beten, 
Ich muß im Felde stehn,--
Nur das mit Greten
Laß wohl geschehn.

Text Authorship:

  • by Otto Julius Bierbaum (1865 - 1910), "Gebet des geschienten Ritters im Felde", written 1901, appears in Der neubestellte Irrgarten der Liebe

Go to the general single-text view

Available translations, adaptations or excerpts, and transliterations (if applicable):

  • ENG English (Sharon Krebs) , "The prayer of the armoured knight in the battlefield", copyright © 2022, (re)printed on this website with kind permission

Confirmed with Otto Julius Bierbaum, Der neubestellte Irrgarten der Liebe um etliche Gaenge und Lauben vermehrt, Leipzig: Insel-Verlag, MDCCCCVI (1898), page 41.


Researcher for this page: Sharon Krebs [Guest Editor]
Total word count: 316
Gentle Reminder

This website began in 1995 as a personal project by Emily Ezust, who has been working on it full-time without a salary since 2008. Our research has never had any government or institutional funding, so if you found the information here useful, please consider making a donation. Your help is greatly appreciated!
–Emily Ezust, Founder

Donate

We use cookies for internal analytics and to earn much-needed advertising revenue. (Did you know you can help support us by turning off ad-blockers?) To learn more, see our Privacy Policy. To learn how to opt out of cookies, please visit this site.

I acknowledge the use of cookies

Contact
Copyright
Privacy

Copyright © 2025 The LiederNet Archive

Site redesign by Shawn Thuris