Wer, Gutes wollend, männlich beharrt im Sinn,
Kein Bürgeraufruhr Böses verlangender,
Kein grimmes Drohn im Herrscherantlitz
Rückt ihm den felsigen Mut, noch Auster,
Des Macht die Abgründ' Hadrias wild empört,
Noch Zeus des donnerstrahlenden großer Arm;
Zerschellte hoch des Äthers Wölbung,
Schreckenlos steht er, umkracht von Trümmern.
Durch solchen Geist hat Pollux und Herkules,
Der Erdumwandrer, Ätherpaläst' erstrebt,
Zu welchen hingelehnt Augustus
Nektar mit purpurnen Lippen trinket.
Durch solchen würdig, Vater Lyäus, bogst
Du deiner Tiger sträubende Häls' ins Joch
Zur großen Fahrt; so floh Quirinus
Acherons Pfuhl mit den Rossen Mavors,
Nachdem im Ratkreis froher Olympier
Dies Juno aussprach: Ilios, Ilios
Hat jener schicksalvolle Richter,
Buhlerischfrech, und das Weib des Auslands
In Staub gewandelt; die, da Laomedon
Bedungnen Lohnes täuschte die Ewigen,
Mir und der keuschen Pallas Abscheu
Ward mit dem trügenden Volk und König.
Nicht mehr, o Spartas Buhlerin, glänzet dein
Schmachvoller Gast; nicht hemmet des Priamus
Meineidig Haus annoch Achajas
Streitbare Macht mit dem Arme Hektors.
Der Krieg, den Götterspaltungen dehneten,
Hat ausgetobet. Werde hinfort des Zorns
Unmut zugleich, und, welchen Trojas
Priesterin trug, der verhaßte Enkel,
Geschenkt dem Mavors. Wandele jener nun
Zur lichten Wohnung, koste den Nektarsaft
Und ruh', ich duld' es, mitgezählt
Unter der wonnigen Schar der Götter.
Weil langer Meerflut Brandungen Ilios
Von Roma trennen, sein die Verbannten sonst
Ringsum in Herrschermacht beseligt;
Weil noch auf Priamos Grab' und Paris
Das Rind einhertrabt, und ungestraft das Wild
Die Säugling' einhüllt, stehe das Kapitol
Glanzreich, und Roma, stolz der Obmacht,
Gebe Gesetz dem bezwungnen Meder!
Weithin in Ehrfurcht werde gehört ihr Nam'
Am fernsten Erdrand: dort wo die Mittelflut
Europa trennt vom Afer, dort wo
Nilus im Schwall die Gefilde wässert:
Wann ungegrabnes Gold, das am besten liegt
Im tiefsten Erdschacht, tapferer sie verschmäht,
Als schnödem Brauch der Menschen frech mit
Alles entweihender Hand hervorzwingt.
Wo je des Weltrunds Grenzen ihr widerstehn,
Sie komm' und siege, froh den Bezirk zu schaun,
Den ungezähmte Glut, den kalter
Nebel durchtobt und des Thaus Getröpfel.
Doch so bedingt sei Romulus tapfrem Volk
Dies Los geweissagt, daß sie der Ahnen nicht
Zu eingedenk voll Selbstvertrauens
Wieder erbaun die zerstörte Troja.
Verjüngt sich Troja, schnell mit entsetzlicher
Vorschau der Vögel kehret Verderb und Graus;
Selbst führ' ich dann die Siegerscharen,
Ich, die Gemahlin des Zeus und Schwester!
Ob dreimal aufsteig' eherner Mauern Trotz
Durch Kraft des Phöbus; dreimal zertrümmere
Sie mein Argeer, dreimal klage
Kinder und Mann die gefangne Gattin!
Nicht solches ziemet scherzendem Saitenspiel.
Was, Muse, sinnst du? End', o vermessene,
Zu reden, was vor Göttern tönt', und
Großes in kleinem Gesang zu schmälern.
Fünf Oden des Horaz auf den lateinischen Text mit deutscher Übersetzung von Voss für vier Männerstimmen
by Carl Loewe (1796 - 1869)
1. Wer, Gutes wollend, männlich beharrt im Sinn  [sung text not yet checked]
Text Authorship:
- by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826), "Des Mannes wahre Größe"
Based on:
- a text in Latin by Horace (Quintus Horatius Flaccus) (65 BCE - 8 BCE), no title, appears in Carmina (Odes), in 3. Liber III (Book III), no. 3
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]2. O wie elend ist ein Mägdlein  [sung text not yet checked]
O wie elend ist ein Mägdlein, das dem Amor sich entziehn muss, Und der Tröstung des Lyäus, da mit Strafred' und Ermahnung Sie der Oheim so in Angst hält! Dir geraubt wird ja der Nähkorb von dem Wildfang Cytherea's, Dir das Webschif und die Arbeit der Minerva, Neobule, Von dem schönen Liparéer: Wann gesalbt er um die Schultern in den Tibris sich hinabtaucht; Er zu Ross flink, wie der Held Bellerofontes und im Faustkampf Und im Wettlauf unbezwingbar! Der behend' auch, wo ein Hirschtrupp in Gewühl stäubt durch das Blachfeld, Mit dem Jagdspiess ihn dahinstreckt, und ein Bergschwein aus dem Dickicht In dem Anstand zu empfahn weiss!
Text Authorship:
- by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826), "Neobule an sich selbst"
Based on:
- a text in Latin by Horace (Quintus Horatius Flaccus) (65 BCE - 8 BCE), "Ad Neobulen", appears in Carmina (Odes), in 3. Liber III (Book III), no. 12
See other settings of this text.
Confirmed with Des Quintus Horatius Flaccus Werke von Johann Heinrich Voss, erster Band: Oden und Epoden, Heidelberg: bei Mohr und Zimmer, 1806. from Oden, Drittes Buch, song no. 12, pages 183 - 184. Note: modern German spelling would require changing "Webschif" to "Webschiff", etc.
Research team for this page: Bertram Kottmann , Melanie Trumbull
3. Vorsichtig hat uns künftiger Zeit Erfolg
Vorsichtig hat uns künftiger Zeit Erfolg
. . . . . . . . . .
— The rest of this text is not
currently in the database but will be
added as soon as we obtain it. —
Text Authorship:
- by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826)
Based on:
- a text in Latin by Horace (Quintus Horatius Flaccus) (65 BCE - 8 BCE) [text unavailable]
Go to the general single-text view
4. O Bandusiaquell, blinkender als Krystall  [sung text not yet checked]
O Bandusiaquell, [glänzender]1 als Krystall,
Wert balsamischen Weins unter dem Blumenkranz:
Dir wird morgen ein Böcklein,
Dem die Stirne von Hörnchen keimt,
Und schon bräutliche Lust, tapfere Kämpfe schon
Vorbestimmet; umsonst! Färben mit rotem Blut
Soll die kühlenden Bäche
Dir der üppigen Herde Sproß.
Dich weiß Siriusglut, ob sie in Flammen tobt
Nicht zu treffen; du hauchst labende Frischungen
Hold dem lässigen Pflugstier,
Hold dem schweifenden Wollenvieh.
Auch du mehrest hinfort edeler Quellen Zahl,
Denn ich singe die Steineiche der Felsenkluft,
Wo aus hoher Umschattung
Dein geschwätziger Sprudel springt.
Text Authorship:
- by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826), "An den Felsenquell Bandusia"
Based on:
- a text in Latin by Horace (Quintus Horatius Flaccus) (65 BCE - 8 BCE), "Ad fontem Bandusiae", appears in Carmina (Odes), in 3. Liber III (Book III), no. 13
Go to the general single-text view
View original text (without footnotes)1 Loewe: "blinkender"; further changes may exist not shown above.
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]
5. Ruhe fleht vom Zeus der vom Sturm Erfasste  [sung text not yet checked]
Ruhe fleht von Himmlischen, wen der Sturmwind
Faßt im Raum ägäischer Flut, wann Luna
Nachtgewölk einhüllt und dem Segler nirgends
Blinket ein Leitstern.
Ruhe fleht, voll kriegrischer Wut, der Thraker,
Ruhe selbst vom Köcher umrauschte Meder,
Grosphus, die nicht käuflich dem Gold' und Purpur,
Noch dem Gestein ist.
Nicht des Reichtums Glanz, noch des hohen Konsuls
Liktor hat heillosen Tumult des Geistes
Je gescheucht, noch Sorgen, die hoch des Prunksaals
Decken umflattern.
Glücklich lebt mit wenigem, wem auf kleinem
Tische glänzt, vom Vater geerbt, das Salzfaß;
Wem nicht Angst noch schnöde Begier den leichten
Schlummer verjaget.
Was mit Macht so vieles im kurzen Leben
Abgezielt? Was suchen wir Land, das andrer
Sonnen Glut anstrahlt? Wer der Heimat abschied,
Floh er sich selbst auch?
Ehrne Schiff' auch steiget hinan die kranke
Leidenschaft; nicht Reitergeschwader läßt sie,
Schnell wie Hirsch' und schnell wie der Ost, der dunkle
Wetter daherjagt.
Fröhlich weil' um Nahes die Seel', und achte
Nicht, was jenseits liegt. Auch das Herbe lächle
Steter Frohsinn mild. In der Welt ist keine
Seligkeit fehllos.
Rühmlich starb frühzeitigen Tod Achilles;
Abgezehrt durch Alter verschwand Tithonus.
Mir sogar kann manches, was dir sie weigert,
Geben die Hora.
Dich umtönt schönwolliger Herden Hundert
Und Gebrüll sikulischer Küh'; es wiehert
Dir der Rennbahn Stute; dich hüllt ein Vließ, das
Afrischen Purpur
Zweimal trank. Mir spendete kleine Felder,
Mir vom Geist hellenischer Mus' ein wenig,
Fester Schicksalsspruch und das arggesinnte
Volk zu verachten.
Text Authorship:
- by Johann Heinrich Voss (1751 - 1826), "An Grosphus"
Based on:
- a text in Latin by Horace (Quintus Horatius Flaccus) (65 BCE - 8 BCE), no title, appears in Carmina (Odes), in 2. Liber II (Book II), no. 16
Go to the general single-text view
Researcher for this text: Emily Ezust [Administrator]